Eigenklang 2023
► 23.01.2023: Iranische Musiker*innen in Wien
► 27.02.2023: Die Klänge der Ashiq-Kunst mit Hamid Saneiy
► 30.05.2023: Music and Racism
Iranische Musiker*innen in Wien
23. Januar 2023 // 14 Uhr // Radio Orange 94kHz (www.o94.at)
Diese Ausgabe stellt erneut Beiträge von Studierenden des Instituts in den Fokus. Im vergangenen Semester hatten die Studierenden des Instituts erneut die Möglichkeit einen Radiobeitrag von der ersten Idee bis zum sendefertigen Ergebnis zu verwirklichen. Die Studierenden absolvieren dafür ein Seminar für Musikprogrammgestaltung. Im Fokus der Radiobeiträge ist wie immer die Musik und ihre Bedeutung für die jeweilige Community.
Die heutige Ausgabe präsentiert einen Beitrag von Elnaz Mohammadzadeh, die den Masterstudiengang Ethnomusikologie absolviert und in ihrem Beitrag Musiker*innen der iranischen Diaspora in Wien und ihr Musikschaffen vorstellt.
Elnaz Mohammadzadeh wurde in Teheran geboren und lebt seit 2014 in Wien. Sie hat Bibliothekswesen im Iran und Musikwissenschaften an der Universität Wien studiert. Seit 2021 studiert sie Ethnomusikologie an der mdw. Neben ethnomusikologischer Archivierung umfassen ihre Forschungsschwerpunkte persische klassische Musik und Volksmusik des Iran.
Mehr Informationen zu den vorgestellten Musiker*innen finden sie hier:
https://www.roozbehnafisi.com/
https://www.mahanmirarab.com/
http://www.golnarshahyar.com/
>> Youtube-Seite von Nariman Hadjati
Musikstücke in Mohammadzadehs Beitrag (in order of appearance):
Improvisation & Tar: Nariman Hodjati.
Snowdance: Nariman Hodjati, Amirkasra Zandian, 2018
Homayun for Santur & Ensemble, Roozbeh Nafisi, 2022
Bee-gaah for Santur & Ensemble, Roozbeh Nafisi, 2020
Taboo Ata by Mahan Mirarab, 2022
Say Your Most Beautiful Word by Mahan Mirarab, 2022
Maman Djan by Golnar Shahyar, 2022
Black Gold by Golnar Shahyar, 2022
Tell My Mother She Has No Daughter Anymore by Golnar Shahyar, 2022
Weitere verwendete Musikstücke (random order):
Be Zendan (Shushtari for Violin and Orchestra), Hoseyn Dehlavi & The National Music Orchestra, 2001
Be Yade Saba, Hoseyn Dehlavi & The National Music Orchestra, 2001
Poopak, Komposition: Faramarz Payvar, Santur: Elnaz Mohammadzadeh
Bani Adam, Santur und Komposition: Elnaz Mohammadzadeh
Bansuri: Rina Killmeyer (Improvisation über ein Gedicht des persischen Dichters Saadi)
Soroode Zendegi (Life’s Anthem), Mehdi Yarrahi
سرود آزادی-Sorude Azadi (Song of liberty), annoymous musicians
Be name dokhtarane sarsamine Aftab (Im Namen der Mädchen des Sonnenlandes), annoymous musicians
Die Sendung ist auch zu einem späteren Zeitpunkt unter EMAP jederzeit abrufbar. Außerdem steht das Sendungsmaterial und Archiv unter CBA - Cultural Broadcasting Archive zur Verfügung.
---------------------------------------------------------------------
Eigenklang ist auf folgenden Sendern zu hören: Radio Proton, Vorarlberg // Radio Helsinki, Graz // Radiofabrik, Salzburg // Freier Rundfunk Oberösterreich // Freies Radio Salzkammergut // Radio OP, Burgenland
---------------------------------------------------------------------
Dr. Bianca Ludewig, Moderation/Produktion Eigenklang, www.wiseup.de
Die Klänge der Ashiq-Kunst mit Hamid Saneiy
27. Februar 2023 //14 Uhr // Radio Orange 94kHz (www.o94.at)
Mit dieser Mail möchte ich Sie auf die kommende Folge der Sendung Eigenklang aufmerksam machen. Eigenklang ist eine Radiosendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw.
Diese Ausgabe stellt erneut Beiträge von Studierenden des Instituts in den Fokus. Im vergangenen Semester hatten die Studierenden des Instituts erneut die Möglichkeit einen Radiobeitrag von der ersten Idee bis zum sendefertigen Ergebnis zu verwirklichen. Die Studierenden absolvieren dafür ein Seminar für Musikprogrammgestaltung. Im Fokus der Radiobeiträge ist wie immer die Musik und ihre Bedeutung für die jeweilige Community.
Die heutige Ausgabe präsentiert den Beitrag „Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst Hamid Saneiys in Berlin“ von Aria Esmaeili Torkanbouri, der derzeit den Masterstudiengang Ethnomusikologie absolviert und in seinem Beitrag den deutsch-aserbaijan-türkischen Musiker, Ashiq-Künstler und Geschichtenerzähler Hamid Saneiy porträtiert.
Aria Torkanbouri wurde in Tabriz Azerbaijan geboren, wo er bereits mit sieben Jahren begann Klavier zu lernen. Mit 17 Jahren spielte er in verschiedenen Orchestern wie dem Tabriz National Orchestra und ab 2010 studierte er Komposition in Baku. Später setzte er seine Ausbildung an der Hans Eisler Musikhochschule in Berlin und an der Mimar Sinan University of Arts Istanbul fort. Seit 2017 studiert er in Österreich, zunächst absolvierte er ein Kompositionsstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz und seit 2020 studiert er den Master Ethnomusikologie der mdw in Wien. Seine zahlreichen Kompositionen wurden international aufgeführt.
Die Sendung ist auch zu einem späteren Zeitpunkt unter EMAP jederzeit abrufbar. Außerdem steht das Sendungsmaterial und Archiv unter CBA - Cultural Broadcasting Archive zur Verfügung.
---------------------------------------------------------------------
Eigenklang ist auf folgenden Sendern zu hören: Radio Proton, Vorarlberg // Radio Helsinki, Graz // Radiofabrik, Salzburg // Freier Rundfunk Oberösterreich // Freies Radio Salzkammergut // Radio OP, Burgenland
---------------------------------------------------------------------
Dr. Bianca Ludewig, Moderation/Produktion Eigenklang, www.wiseup.de
Wiederholung vom Oktober 2022:
Interview mit Ursula Hemetek // Verdienstmedaille in Gold der mdw für Ursula Hemetek
14 Uhr // Radio Orange 94kHz (www.o94.at)
In der heutigen Ausgabe sendet die Eigenklang Redaktion ein Interview mit der ao. Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Hemetek, die von 2011 bis zum 30. September 2022 Leiterin des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie war. Anlass ist nicht nur ihre Pension, sondern ihre Ehrung mit der Verdienstmedaille in Gold der mdw, die ihr am 7. Oktober 2022 im Rahmen einer akademischen Feier verliehen wurde. Außerdem wurde sie bei dieser Gelegenheit zum Ehrenmitglied des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw ernannt.
Hemetek ist Gründerin der Study Group Music and Minorities im International Council for Traditional Music (1999), sie war Generalsekretärin des International Council for Traditional Music 2017–2021 und sie ist seit 2018 Wittgensteinpreisträgerin. Mit Hilfe des Wittgensteinpreises gründete sie 2019 das Music an Minorities Research Center, das sie weiterhin leitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Musik von Minderheiten in Österreich, insbesondere Roma, burgenländische KroatInnen, MigrantInnen im urbanen Raum, Fluchtbewegungen und die Methode der Engaged Ethnomusicology. Im Kontext ihres Engagements betrieb sie intensive Öffentlichkeitsarbeit im interkulturellen Bereich und mitbegründete mehrere NGOs mit politischer Tragweite.
Die Musik dieser Sendung besteht größtenteils aus Liveaufnahmen der akademischen Feier am 7. Oktober, wo das Ensemble Šari Stinjak einige Stücke aus ihrem Repertoire performten ebenso wie die Brüder und Darko und Danijel Piller, die im Bereich traditionelle Musik und World Music zahlreiche Preise gewonnen haben. Darko Pillar hat derzeit auch einen Lehrauftrag an der mdw im Fach Violine für serbische Romatradition im Masterstudium Ethnomusikologie.
Die Sendung ist auch zu einem späteren Zeitpunkt unter EMAP jederzeit abrufbar. Außerdem steht das Sendungsmaterial und Archiv unter CBA - Cultural Broadcasting Archive zur Verfügung.
---------------------------------------------------------------------
Eigenklang ist auf folgenden Sendern zu hören: Radio Proton, Vorarlberg // Radio Helsinki, Graz // Radiofabrik, Salzburg // Freier Rundfunk Oberösterreich // Freies Radio Salzkammergut // Radio OP, Burgenland
---------------------------------------------------------------------
Dr. Bianca Ludewig, Moderation/Produktion Eigenklang, www.wiseup.de
Latin Classical
24. April 2023 // 14 Uhr // Radio Orange 94kHz (www.o94.at)
In der heutigen Ausgabe steht der Violinist Alejandro Loguercio im Zentrum. Loguerico ist Solist und Kammermusiker, aber vor allem spielt er mit der Geige lateinamerikanische Klänge mit den Mitteln der Klassik. Loguerico unterrichtet am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie in der künstlerischen Lehre Tango Argentino und Geige in der lateinamerikanischen Musik.
Lugerico ist in Venzuela geboren und aufgewachsen, wo er im Sozialprojekt El Sistema das Geigespielen erlernte und als Teenager nach Columbien ans Kammerorchester Filarmónica del Caribe wechselte. 2003 kam Lugerico zum Studium an die mdw in Wien, wo er Violine bei Prof. Klaus Maetzl (ehem. Alban Berg Quartett) und Kammermusik bei Prof. Johannes Meissl studierte.
Neben seiner Tätigkeit als Solist, Kammermusiker und Orchesterleiter spielt er Latin-Classical mit den Crossmopolitans, dem Acros Trio und in der Tango-Comedy Gruppe Garufa! und in verschiedenen Ensembles. Seit 2013 ist Alejandro Loguercio Konzertmeister des Max Steiner Orchester. Als Pädagoge ist er weiters im Musikvermittlungsprojekt Superar tätig, und an seiner eigenen Musikschule, der Musikakademie Währing.
Die Sendung ist auch zu einem späteren Zeitpunkt unter EMAP jederzeit abrufbar. Außerdem steht das Sendungsmaterial und Archiv unter CBA - Cultural Broadcasting Archive zur Verfügung.
---------------------------------------------------------------------
Eigenklang ist auf folgenden Sendern zu hören: Radio Proton, Vorarlberg // Radio Helsinki, Graz // Radiofabrik, Salzburg // Freier Rundfunk Oberösterreich // Freies Radio Salzkammergut // Radio OP, Burgenland
---------------------------------------------------------------------
Dr. Bianca Ludewig, Moderation/Produktion Eigenklang, www.wiseup.de
Music and Racism
30. Mai 2023 // 14 Uhr // Radio Orange 94kHz (www.o94.at)
Diese Ausgabe sendet einen Beitrag aus dem umfangreichen Programm des Symposiums Transkulturalität, das vom vom 5.-6. Mai an der mdw Wien stattfand. In diesem Jahr versammelte das Symposium erneut internationale kritische Expertise und Forschung; diesmal zum Thema Music and Racism:
»Music and dance come in various forms and styles, local traditions and transcultural practices with various social meanings and functions. Against the backdrop of histories of coloniality, migration and violent othering, music and dance are tied to processes of racialization and forms of racism. The way music and dance are attached to cultural and social value clearly mirrors racial divides and larger geopolitical hegemonies. While music and dance may imply racist views and understandings, they also serve as an important mode of challenging mentioned power imbalances, as a medium for anti-racist strategies. At the same time, they can open new ways of collectively relating to each other.«
Eigenklang sendet Auszüge aus dem Beitrag von Carol Silverman (University of Oregon), mit Titel Balkan Romani Activism: Musicians Respond to Xenophobia: »In the last decade there has been an alarming rise of xenophobic, racist, corrupt, and authoritarian leaders and parties in the Balkans. Neo-fascist politicians specifically target Roma, labelling them criminal, foreign, and dangerous. (…) What are the challenges in merging activism and Romani music?«
► Mehr Information zum Symposium
Die Sendung ist auch zu einem späteren Zeitpunkt unter EMAP jederzeit abrufbar. Außerdem steht das Sendungsmaterial und Archiv unter CBA - Cultural Broadcasting Archive zur Verfügung.
---------------------------------------------------------------------
Eigenklang ist auf folgenden Sendern zu hören: Radio Proton, Vorarlberg // Radio Helsinki, Graz // Radiofabrik, Salzburg // Freier Rundfunk Oberösterreich // Freies Radio Salzkammergut // Radio OP, Burgenland
---------------------------------------------------------------------
Dr. Bianca Ludewig, Moderation/Produktion Eigenklang, www.wiseup.de