Zusammenklänge – Musizieren mit Geflüchteten
Das Projekt „Zusammenklänge“ wurde im März 2015 von Klara Harrer-Baranyi (Ludwig van Beethoven Institut) und Andreas Wildner (hmdw) an der mdw gegründet. Studierende unterrichten junge Menschen mit Fluchtbiographien: Musikalische Begegnungen in Form von Instrumental- und Gesangsunterricht stehen im Mittelpunkt. Einerseits haben die Studierenden dabei die Möglichkeit, ihr Wissen und Können anzuwenden und zu vertiefen, andererseits erhalten geflüchtete Jugendliche ein hochwertiges musikalisches Lernangebot.
„Zusammenklänge – Musizieren mit Flüchtlingen“ gewann den 1. Platz des renommierten Sustainability Award 2018 in der Kategorie „Verwaltung und Management“. Diese besondere Auszeichnung spricht für die Aktualität und nachhaltige Tiefe des Projekts.

Das Projekt „Zusammenklänge“ wird in enger Zusammenarbeit zwischen mdw und hmdw realisiert. Bis Ende des Sommersemesters 2019 engagierten sich Klara Harrer-Baranyi, Angelika Wildner, Jakob Schlögl (hmdw) und Lukas Hartmann (hmdw) für die Qualität und Durchführung der „Zusammenklänge“. Seit Oktober 2019 haben Karin Wagner (Ludwig van Beethoven Institut) und Magdalena Fuchs (hmdw) die Leitung des Projektes übernommen.
Karin Wagner
wagner-k@mdw.ac.at
©Margit Harruk
Magdalena Fuchs
info-zusammenklaenge@mdw.ac.at
©Privat
Lukas Hartmann
info-zusammenklaenge@mdw.ac.at
©Privat
Lehrende der mdw betreuen die Studierenden über die Lehrveranstaltungen „Praktikum Instrumentalunterricht mit MigrantInnen“ und „Mentoring & Coaching“ als MentorInnen zu den jeweiligen Instrumenten. Durch die Besonderheit der Situation werden den Studierenden auch Supervision und Workshops angeboten, um in speziellen Fragen Rückhalt zu erlangen und um Fachwissen vermittelt zu bekommen. „Zusammenklänge“ kann im Rahmen eines Moduls oder eines freien Wahlfaches belegt werden.
Mentoring & Coaching
Maria Bayer
bayer@mdw.ac.at
©Privat
©Privat
Wolfgang Kornberger
kornberger@mdw.ac.at
©Privat
Oliver Madas
madas@mdw.ac.at
©Lukas Beck
Karin Wagner
wagner-k@mdw.ac.at
©Margit Harruk
Supervision
Johanna Zachhuber
johanna_zachhuber@gmx.at
©Privat
Die Kontaktaufnahme zu den „Zusammenklänge“-SchülerInnen läuft über:
Caritas, Diakonie, Integrationshaus, Live Music Now Unisono, Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen (UKI) und Samariterbund. Diesen Institutionen gilt unser Dank.
Ein abschließendes Konzert zu Semesterende vereint alle „Zusammenklänge“-SchülerInnen und deren Betreuungspersonen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch.
Termin WS 2019/20:
Freitag, 31. Jänner 2020, 18:00 Uhr
Seilerstätte 26
1010 Wien
Seminarraum, 2. Stock
Eine Besonderheit ist unser „Zusammenklänge-Orchester“, in dem SchülerInnen und Lehrende gemeinsam unter der Leitung von Andrej Vesel musizieren und dabei präsentieren, was sie in ihrem Einzelunterricht gelernt haben.
Als Start in das Wintersemester 2019/20 fand in Zusammenarbeit mit Ute-Ulrike Schmidt (Live Music Now Unisono) und in Kooperation mit dem Jam Music Lab und dem Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt ein Workshop statt, in welchem Marie-Claire Sowinetz (UNHCR) Grundsätzliches zum Themenkomplex „Asyl“ anschaulich und höchst kompetent vermittelte.
Studierende der mdw, des Jam Music Lab und des Joseph Haydn Konservatoriums Eisenstadt mit Ute-Ulrike Schmidt und Marie-Claire Sowinetz (©Jam Music Lab)
Besonderer Dank gilt:
Klara Harrer-Baranyi, Angelika Wildner, Jakob Schlögl, Lukas Hartmann
Brigitte Rechberger (Abt. f. Gebäude und Technik)
Institute für Musikpädagogik und Instrumentalstudien
HochschülerInnenschaft der mdw
Instrumente wurden dem Projekt zur Verfügung gestellt von:
mdw, S. Andraschek, A. Wildner, S. Hedenborg
Instrumentenankäufe durch die hmdw
Leihinstrumente der Firmen Andrasaits (Geigen, Celli), Flötenwerkstatt Tomasi (Flöten), Klarinettenmanufaktur Neureiter (Klarinetten)
Wenn Sie dieses Projekt unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an info-zusammenklaenge@mdw.ac.at oder wagner-k@mdw.ac.at.
Hochschüler- und Hochschülerinnenschaft
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Tel: +43 1 71155-8901
Ludwig van Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik
Rennweg 8
1030 Wien
Tel: +43 1 71155-4401
Fax: +43 1 71155-4499