W.A. Mozart Così fan tutte - eine szenische Collage
Mittwoch, 04. Mai 2016
Studierende präsentieren am Mittwoch, 4. Mai 2016 die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit W. A. Mozarts Così fan tutte in szenisch-musikalischer Form.
Warum die Form der szenischen Collage?
Im Rahmen einer instituts- und disziplinübergreifenden Lehrinitiative wurde ein Studienjahr lang W. A. Mozarts dramma giocoso Così fan tutte aus den verschiedensten wissenschaftlichen und künstlerischen Blickwinkeln beleuchtet. Die Studierenden spürten dem Einfluss auf künstlerisches Selbstbild und pädagogisches Handeln nach und verwandelten die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung schließlich in eine schwungvolle szenisch-musikalische Collage.
Musikgeschichte ● Libretto ● Stilkunde ● Verzierungskunst ● Aufführungspraxis ● Inszenierung ● Gattungsgeschichte ● Zeitgeist ● Dramma giocoso ● Philosophie ● Psychoanalyse ● Interpretation ● Selbstbild ● Geschlechterverhältnisse ● Rollenbild ● Aufklärung ● Mozart ● Da Ponte ● Gesellschaft ● Manipulation ● Experiment ● Schwestern ● Liebhaber ● Soldaten ● Standesbewusstsein ● Verkleidung ● Treueprobe ● Wette ● Pädagogik ● Individuation ● Rezeption
Mitwirkende
Ausführende: Andrés Alzate, Ayako Bungyoku, Sonja Fitzal, Dominik Krenn, Mei-qun Ottischnig, Simon Oberleitner, Ksenia Reisinger, Lukas Zuba;
Projektteam: Christian Glanz, Viktoria Grois, Maria Helfgott, Michael Temme, Julia Tinhof, Georg Titscher
Konzept und Leitung: Judith Kopecky
Eine Veranstaltung des Instituts Antonio Salieri (Gesang in der Musikpädagogik)
Eintritt frei!
Così fan tutte – eine szenische Collage
4. Mai 2016, 19.00 Uhr
Neuer Konzertsaal
Rennweg 8
1030 Wien