Content-Concept-Context

Voicing The Unvoiced - Liederzyklen des 19. Jahrhunderts ins 21. Jahrhundert transportiert

Modul für das Studienjahr 2022/23


Lehrinhalt:

Im kommenden Studienjahr rücken in Voicing the Unvoiced Liederzyklen des 19. Jahrhunderts in den Fokus der Betrachtungen. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Feststellung, dass es in vielen dieser Zyklen eine implizite weibliche Figur gibt, die meist wenig bis gar nicht selbst zu Wort kommt und häufig nur die Rolle des Katalysators der emotionalen Zustände des lyrischen Ichs zugeteilt bekommt oder zwar eine weibliche Perspektive im Zentrum steht, diese aber von Männern und aus männlicher Sicht verfasst wurde. Vor diesem Hintergrund sollen fixe Bestandteile des gängigen Konzert- und Unterrichtsrepertoires wie Robert Schumanns Zyklen Dichterliebe und Frauenliebe- und Leben, Franz Schuberts Die schöne Müllerin oder Gustav Mahlers Lieder eines Fahrenden Gesellen auf ihre Auslassungen und unausgesprochenen Inhalte untersucht werden. Darüber hinaus sollen von Komponistinnen verfasste Zyklen wie Libby Larsons Songs From Letters zum Überdenken der eigenen Performance anregen und Interpretationstraditionen in Frage stellen, um schließlich unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Werte des 21. Jahrhunderts zu einer vielfältigeren und gendergerechteren künstlerischen Gestaltung zu gelangen.

Dieses Projekt wird im Rahmen des mdw-GenderIQueerIDiversitäts_Call 2022 der Plattform Gender_mdw gefördert.
 

Zielgruppe: sind in erster Linie Studierende der pädagogischen Studienrichtungen MA IGP Gesang und Klavier aber das Modul ist auch nach Absprache für alle Studierende zugänglich.

Es ist erwünscht, dass Teilnehmer:innen des Moduls das musikwissenschaftliche Seminar „Imagining the unvoiced in Song Cycles“ am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung geleitet von Chanda VanderHart teilnehmen. (siehe Seminar-Details am Anschluss). Das ist zwar nicht Pflicht, aber wird als Ergänzung des Moduls zu betrachten.

Struktur:

  • Am 15.10.2022 und alternativ am 22.10.2022 findet jeweils von 10:00 bis 16:00 ein des Austausches statt, in denen die Studierende mit dem Lehrteam (Chanda Vanderhart, Judith Kopecky und Stephen Delaney) über das Jahresthema besprechen und die Parameter des Projektes festlegen. Die Teilnahme an einem der beiden Tage ist verpflichtend
  • Danach findet der Unterricht durch Einzelunterricht und in Kleingruppen mit Stephen Delaney statt, wo zusammen an ein künstlerisches Konzept gearbeitet wird.
  • Am 14.01.2023 von 10:00 bis 16:00 findet ein weiterer Tag des Zusammentreffens statt; Ein Tag der Diskussion und des Austausches über den Zwischenstand der Arbeit.
  • Die Umsetzung des Konzeptes findet im Sommer Semester 2023 in der Form eines Abschlussabends statt: multimediale Performance sowie Audio- und Videoproduktion.

Projektteam:

Univ.-Prof.in Mag.a Judith Kopecky, PhD (Antonio Salieri Institut)
VL Stephen Delaney, MA (Anton Bruckner Institut)
Chanda VanderHart, MA PhD (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung)

 

Ergänzende Lehrveranstaltung:
Seminar „Imagining the unvoiced in Song Cycles“/Chanda Vanderhart, MA PhD

Romantic song cycles are chock-full of narratives about women and foreigners, and as demonstrated by recent media reevaluations, much goes missing when individuals are not invited to the table and given a chance to tell their side of their stories. This seminar, organized in collaboration with the Salieri institute, is conceived as two intertwined branches, one artistic and one theoretical, and which begin (with an extensive opening session held on a Saturday) and end (with an artistic/scholarly presentation) together. The rest of the seminar is held in standard intervals, on Monday afternoons. Participation in both sections is not a requirement, however the opening Saturday session is a prerequisite for seminar participation as it sets the stage for the entire semester.

Throughout the seminar, we will look closely at art song cycles, beginning with Schumann’s Dichterliebe and extending to Hermann Riedel’s Der Trompeter von Säckingen, Schubert’s Die Schöne Müllerin, Schumann’s Frauenliebe- und Leben and Libby Larsen’s Songs from Letters among others. Through close readings of these musical texts and contextualizing research, we will explore how these implicit characters’ narratives are painted by their poets and composers, and think about how unmentioned aspects of social class, nationality and location play into and shape them, and what this particular lens focuses on versus what it omits.

In addition, using Dichterliebe as a focal jumping off point, we will examine recent benchmarks at reimagining/translating/updating these cycles to be more inclusive, including discussions and reflections from creators of “The Poet’s Love(er)” at the University of North Texas, Spitalfields’ Schumann Street in the UK, the Ambitus Extended initiative “Dichterliebe Extended” and The Erlking’s Schumann-Rock approach. Reflections on how this changes our interaction with the cycle, and how it extends to other works potentially will be explored during the theoretical part, with student-led expansions and reimaginings of cycles explored and created under guidance in the artistic section. The seminar / module combination will conclude with a performance / discussion / event showcasing collaborative student outputs.

This seminar will be taught in a mix of English and German, depending on the relative needs of the students. Students are invited to present / discuss / contribute in either language, depending on their individual comfort level.
 

Termine: Seminar (VanderHart)

 

VanderHart

Mo

24.10.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

31.10.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

07.11.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

14.11.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

21.11.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

28.11.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

05.12.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

12.12.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

19.12.2022

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

09.01.2023

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

16.01.2023

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

23.01.2023

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Mo

30.01.2023

14:00

15:30

Seminarraum (S1 C0313)

Abhaltung

fix

 

Anmerkung: Participation in both sections is not a requirement, however the opening Saturday session (choice of 15 October or 22 October) is a requirement for seminar participation as it sets the stage for the entire semester(!)