Lehrinhalte der didaktischen Lehrveranstaltungen


Didaktik 01 – 04

Didaktik des Instruments Gesang 01a
Die Didaktik 1a stellt eine enge Verzahnung zur Stimmphysiologie (Didaktik 1b) dar. Inhalt: Didaktik als handlungsorientierte wissenschaftliche Theorie, das sängerische und gesangspädagogische Selbstverständnis, die Bedeutung einer physiologisch gestützten Gesangspädagogik, Kenntnis anatomischer und physiologischer Strukturen und gesangsdidaktische Konsequenzen Funktionelles/analytisches Hören im Gesangsunterricht

 

Didaktik des Instruments Gesang 01b
Stimmphysiologie für Sänger aus medizinischer Sicht -Teil 1

 

Didaktik des Instruments 02
Die Lehrveranstaltung „Didaktik des Instruments Gesang 02“ vermittelt gesangspädagogische Themen im Kontext unterschiedlicher Unterrichtsformen und Gesangsstile. Folgende gesangsspezifische Schwerpunkte bilden die inhaltliche Grundlage: Hormonelle Einflüsse auf die Singstimme, Stimmgattungen (Vertiefung), Übungsprozesse, methodische Überlegungen anhand von Übungsmodellen, Methodenvielfalt, Stimmhygiene, Digitale Unterrichtsmethoden, Hinweise zu den Gesangsstilen der Popularmusik, Hinweise zur Chorischen Stimmbildung, Hinweise auf den Gruppenunterricht, akustische Stimmklanganalyse, Verhältnis Gesangspädagoge – Gesangsschüler, Spezielle Hilfsmittel in der Gesangspädagogik Die Lehrveranstaltung versteht sich als Fortsetzung und Vertiefung von Didaktik 1a und 1b und wurde demnach inhaltlich konzipiert. Beurteilungsschema: Prüfungsimmanente LV mit einer der Satzung entsprechenden Anwesenheitspflicht (§15 (14)). Anwesenheit, Mitarbeit und Arbeitsaufträge bilden die Grundlage der Leistungsbeurteilung. Lehr- und Lernmethode: Induktive als auch deduktive Lern-/ und Lehrmethoden werden je nach Inhalt angewendet. Sozialformen: Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit

 

Didaktik des Instruments 03
Die Lehrveranstaltung „Didaktik des Instruments Gesang 03“ widmet sich gesangspädagogischen Themen und Fragestellungen im Kontext von Gesangsliteratur Folgende gesangsspezifische Schwerpunkte bilden die inhaltliche Grundlage: Arbeitsfeld Sprache und Gesang: Phonetik und Physiologie der deutschen Sprachlaute unter Berücksichtigung besonderer Aspekte der wesentlichen Sprachen der Gesangsliteratur; Spannungsfeld Erst- und Fremdsprachlichkeit; Hörfähigkeit und Gehör im Zusammenhang mit Aussprache und Lautlichkeit; Arbeitsfeld Vokalprofil: Stimmgattungen und Stimmfächer im Kontext von Besetzungsfragen; historische Stimmgattungen; Erarbeitung des Konzepts Vokalprofil als Hilfestellung zur adäquaten Literaturauswahl; Beurteilungsschema: Prüfungsimmanente LV mit einer der Satzung entsprechenden Anwesenheitspflicht (§15 (14)). Anwesenheit, Mitarbeit und Arbeitsaufträge bilden die Grundlage der Leistungsbeurteilung. Lehr- und Lernmethode: Induktive als auch deduktive Lern-/ und Lehrmethoden werden je nach Inhalt angewendet. Sozialformen: Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit

 

Didaktik des Instruments 04
Die LV vermittelt einen rudimentären historischen Überblick über die Vokalliteratur, sowohl profaner, wie sakraler Art, für die unbegleitete (a cappella) als auch die begleitete Erscheinungsform. In theoretischer und praktische Auseinandersetzung mit Musikbeispielen unterschiedlichster Herkunft, wird in analytischer Detailarbeit auf notationsspezifische, strukturelle und aufführungspraktische Eigenheiten vokal-literarischer Entwicklungsgeschichte eingegangen; schwerpunktmäßig vom MA bis zur Gegenwart.

 

Lehrpraxen
In Bearbeitung.