Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Stimmforschung im WS 2023/24

 

1) Einführung in die Akustik für GesangspädagogInnen

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Ing. Malte KOB

wiss. Seminar (SE)

2 SWS

Unterrichtsort: Stimmforschungslabor des Antonio Salieri Instituts, Johannesgasse 8

Inhalt

Die Singstimme zeichnet sich vor allen anderen Musikinstrumenten durch eine einzigartige Vielfalt klanglicher Möglichkeiten aus, deren Ursprung und Wahrnehmung ein komplexes Zusammenspiel zahlreicher Bereiche des Körpers ist. Die Lehrveranstaltung vermittelt die akustischen Hintergründe für das Verständnis der Erzeugung und des Hörens von Musik und insbesondere von Sprache und Gesang. Ausgehend von physikalischen Grundlagen von Schalldruck und Schwingungen wird die Erzeugung musikalischer Klänge sowie deren Abstrahlung und Ausbreitung im Raum erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wahrnehmung musikalischer Klänge und die Interaktion von Musikerin, Musiker, Instrument und Raum. Die Veranstaltung wird durch zahlreiche Videos, Klangbeispiele und interaktive Versuche illustriert.

- Grundlagen Schall, Wellen und Schwingung

- Reflexion und Resonanz

- Ton, Klang und Geräusch

- Raumakustik

- Schallwahrnehmung und -bewertung

- Wechselspiel Instrument - Raum - Hören

Ziel

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Entstehung, Ausbreitung und Wahrnehmung musikalischer Klänge beschreiben und wesentliche Eigenschaften bewerten.

Teilnahmekriterien und Anmeldung

Anmeldung über mdw online. Bei Problemen dabei bitte Kontaktaufnahme über Email an kob@mdw.ac.at

Empfohlene Fachliteratur

H. Kuttruff: Akustik: Eine Einführung. S. Hirzel Verlag GmbH; 1. Edition (1. April 2004)

Ch. Reuter & W. Auhagen (Hrsg.): Musikalische Akustik. Laaber-Verlag 2014

N. Fletcher & Th. Rossing: The Physics of Musical Instruments, Springer-Verlag New York 1998

Termine

wöchentlich dienstags um 17:30-19:00 Uhr

Prüfungsinformation

Die Prüfung wird in Form einer mündlichen Prüfung abgehalten.

Beurteilungsschema

Um ein Lehrveranstaltungszeugnis zu erhalten, ist eine durchgehende Anwesenheit an der Veranstaltung mit maximal drei entschuldigten Fehlzeiten erforderlich.

 

2) Praktikum: akustische und physiologische Stimmanalyse

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Ing. Malte KOB

Praktikum (SU)

2 SWS

Unterrichtsort: Stimmforschungslabor des Antonio Salieri Instituts, Johannesgasse 8

Inhalt

In diesem „hands on“-Praktikum werden verschiedene Aspekte der Sprech- und Singstimme empirisch analysiert. Der Hauptteil der LV wird der akustischen Stimmklanganalyse gewidmet sein, und zwar unter Anwendung der wissenschaftlichen Gratis-Software „Praat“ und anderer Methoden. Beispiele für Analysen verschiedenster Phonationsarten und Gesangstile (z.B. Vibrato, Obertongesang) erfassen die Teilnehmerinnen und -teilnehmer untereinander, ergänzt um weitere zur Verfügung gestellte akustische und physiologische Daten. Zum Abschluss der Veranstaltung arbeiten die Studierenden an einem praktischen Fallbeispiel, welches schriftlich im Sinne eines wissenschaftlichen Kurzberichts mit Datenbeschreibung und Klangbeispielen (im Umfang von ca. 10 Seiten) ausgearbeitet sowie als Kurzreferat präsentiert wird. Die Verwendung eines eigenen Laptops im Unterricht ist erwünscht, Audiointerfaces und Mikrofone können bei Bedarf ausgeliehen werden.

- Grundlagen der Stimmaufnahme

- Wirkung von Raum und Geräten

- Extraktion von Parametern (z.B. SPL, Tonhöhe, Formanten, Vibrato) aus akustischen und elektrischen Signalen

- Darstellung von Stimm- und Sprachsignalen im Zeit- und Frequenzbereich

- Beurteilung von Singstimme und Stimmqualität anhand von Messungen

- Fallstricke und Grenzen der Stimm- und Sprachanalyse

Ziel

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Stimm-/Sprachsignale und Resonanzräume messtechnisch erfassen und darstellen sowie deren wesentliche Eigenschaften bewerten.

Teilnahmekriterien und Anmeldung

Anmeldung über mdw online. Bei Problemen dabei bitte Kontaktaufnahme über Email an kob@mdw.ac.at

Zusatzinformationen

Praat Homepage

Praat Tutorial

Empfohlene Fachliteratur

Ronald J.Baken & Robert F. Orlikoff: Clinical Measurement of Speech & Voice (Speech Science), Singular Thomson Learning, 2000

Termine

Wöchentlich dienstags um 10:00-11:30 Uhr

Prüfungsinformation

Die Prüfung wird in Form eines Berichts mit Kurzreferat abgehalten.

Beurteilungsschema

Um ein Lehrveranstaltungszeugnis zu erhalten, ist eine durchgehende Anwesenheit an der Veranstaltung mit maximal drei entschuldigten Fehlzeiten erforderlich.

Anmerkung

Die vorige/parallele Teilnahme an der LV1 "Einführung in die Akustik für Gesangspädagog_innen" oder LV2 "Akustik und Physiologie der Singstimme" ist empfehlenswert