Modul: Stimmforschung und evidenzbasierte Gesangspädagogik
Aktuelle LV-Termine
- LV1 "Einführung in die Akustik für Gesangspädagog_innen" (LV-Nr. 19.0030): dienstags um 17:30 - 19:00 Uhr
- LV3 "Praktikum: akustische und physiologische Stimmanalyse" (LV-Nr. 19.0032): dienstags um 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Seilerstätte 26, Gebäude B, Raum B 02 16 (Eingang Johannesgasse). Einige Termine werden online angeboten.
Aufbau und Inhalt des Moduls
Das Lehrveranstaltungs-Modul „Stimmforschung und evidenzbasierte Gesangspädagogik“ ist auf Studierende der Studienrichtung IGP Gesang abgestimmt, der Besuch steht aber allen Studierenden der MDW offen. Insbesondere ist der Inhalt des Kursmoduls nicht nur für klassischen Gesang, sondern auch für Gesang in der Popularmusik relevant.
Inhaltlich wird ein Brückenschlag zwischen gesangs-wissenschaftlichem Diskurs und praktischer künstlerischer bzw. musikpädagogischer Arbeit angeboten. Primäres Lernziel ist die Vermittlung eines grundsätzlichen Verständnisses der akustischen und physiologischen Funktionsweise der Singstimme. Es werden die kausalen Zusammenhänge zwischen der Singstimm-Anatomie, der möglichen muskulären Bewegungsabläufe im Stimmapparat, und des resultierenden Stimmklanges erläutert, und zwar – soweit möglich – unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Anwendung des erworbenen Wissens. Darüber hinaus vermittelt das Modul essenzielle praktische Fertigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten mit empirischen Stimm-Daten, vor allem als grundlegende Vorbereitung für das Verfassen von Master-Arbeiten bzw. Dissertationen.
Das Modul wird in einem 2jährigen Rhythmus angeboten. Es ist wie folgt aufgebaut:
ID |
LV-Titel |
LV-Typ |
SWS |
Jahr |
Semester |
aufbauend auf: |
Vortragender |
LV1 |
SE |
2 |
1 |
WiSe |
-- |
||
LV2 | Akustik und Physiologie der Singstimme | SE | 2 | 2 | SoSe | LV1 o.ä. | Malte Kob |
LV3 |
SU |
2 |
1/2 |
WiSe |
LV1 o.ä. |
||
LV4 | Kolloquium Stimmforschung | KO | 2 | 2 | SoSe | LV1 o.ä. | Malte Kob |
LV5 | Privatissimum | PV | 1 | SoSe&WiSe | -- | Malte Kob |
Für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls sind insgesamt drei der vier Lehrveranstaltungen im Gesamtausmass von 6 SWS zu absolvieren. LV1 und LV2 sind verpflichtend zu absolvieren (insgesamt 4 SWS), darüber hinaus kann entweder LV3 oder LV4 gewählt werden (jeweils 2 SWS).
Der Inhalt der einzelnen Lehrveranstaltungen ist wie folgt:
- LV1 – Einführung in die Akustik für Gesangspädagog_innen: Die Singstimme zeichnet sich vor allen anderen Musikinstrumenten durch eine einzigartige Vielfalt klanglicher Möglichkeiten aus, deren Ursprung und Wahrnehmung ein komplexes Zusammenspiel zahlreicher Bereiche des Körpers ist. Die Lehrveranstaltung vermittelt für Studierende in Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen die akustischen Hintergründe für das Verständnis der Erzeugung und des Hörens von Musik und insbesondere von Sprache und Gesang. Ausgehend von physikalischen Grundlagen von Schalldruck und Schwingungen wird die Erzeugung musikalischer Klänge sowie deren Abstrahlung und Ausbreitung im Raum erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wahrnehmung musikalischer Klänge und die Interaktion von Musikerin, Musiker, Instrument und Raum. Die Veranstaltung wird durch zahlreiche Videos, Klangbeispiele und interaktive Versuche illustriert.
- LV3 – Praktikum: akustische und physiologische Stimmanalyse: In diesem „hands on“-Praktikum werden von Studierenden in Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen verschiedene Aspekte der Sprech- und Singstimme empirisch analysiert. Der Hauptteil der LV wird der akustischen Stimmklanganalyse gewidmet sein, und zwar unter Anwendung der wissenschaftlichen Gratis-Software „Praat“ (www.praat.org) und anderer Methoden. Beispiele für Analysen verschiedenster Phonationsarten und Gesangstile (z.B. Vibrato, Obertongesang) erfassen die Teilnehmerinnen und -teilnehmer untereinander, ergänzt um weitere zur Verfügung gestellte akustische und physiologische Daten. Zum Abschluss der Veranstaltung arbeiten die Studierenden an einem praktischen Fallbeispiel, welches schriftlich im Sinne eines wissenschaftlichen Kurzberichts mit Datenbeschreibung und Klangbeispielen (im Umfang von ca. 10 Seiten) ausgearbeitet sowie als Kurzreferat präsentiert wird. Die Verwendung eines eigenen Laptops im Unterricht ist erwünscht, Audiointerfaces und Mikrofone können bei Bedarf ausgeliehen werden.. Das in der Lehrveranstaltung verwendete Datenmaterial wird durch vom Lehrveranstaltungsleiter zur Verfügung gestellte physiologische und physikalische Messdaten des Singens ergänzt. Neben Hausübungen arbeiten die Studierenden an einem praktischen Fallbeispiel, welches schriftlich im Sinne eines wissenschaftlichen Kurzmanuskriptes mit Literaturrecherche (im Umfang ca. eines Viertels einer Bachelorarbeit) ausgearbeitet sowie als Kurzreferat präsentiert wird. Die Verwendung eines eigenen Laptops im Unterricht ist erwünscht.
- LV5 – Privatissimum (Stimmakustik): Das Privatissimum dient der gemeinsamen Diskussion und Entwicklung von Dissertationsprojekten sowie der flankierenden Forschungsliteratur und -methoden.