Ass.-Prof.in Dr.in Stephanie Probst

Assistenzprofessorin am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung

Zimmer C 03 08

+43 1 71155  3540

probst-s@mdw.ac.at

» Lehrveranstaltungen (MDWonline)

Lebenslauf

  • seit März 2021 Tenure-Track-Stelle in Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung/mdw
  • zuvor (seit 2018) Juniorprofessur (W1 mit Tenure-Track) in Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Medien an der Universität zu Köln und Postdocs an der University of Cambridge im ERC-Projekt „Sound and Materialism in the 19th Century“, an der Universität Potsdam und am Deutschen Museum in München
  • Ph.D., Harvard University (Mai 2018), Dissertation: „Sounding Lines: New Approaches to Melody in 1920s Musical Thought“
  • weitere Studien an der Eastman School of Music, Rochester, NY (M.A. Musiktheorie, als Fulbright-Stipendiatin), Universität Wien (Mag.a phil. in Musikwissenschaft, mit Auszeichnung), Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Instrumentalpädagogik Viola und Musiktheorie), Cremona/Università degli Studi di Pavia (Erasmus-Aufenthalt)
  • Lehrerfahrung in Musikwissenschaft, Musiktheorie und Analyse in den USA, Deutschland und Wien (u.a. Sommerkurse für amerikanische Studierende, 2012 und 2013), Auszeichnungen für die Lehre (Certificates of Distinction in Teaching und Oscar Straus Schaefer Teaching Fellowship) an der Harvard University
  • zahlreiche Vorträge in den USA, UK, Europa auf Fachtagungen und Mitarbeit bei interdisziplinären Workshops

English Bio

Trained in musicology and music theory in Vienna (Austria), Cremona (Italy), Rochester, NY, and Cambridge, MA, Stephanie Probst is Assistant Professor at the University of Music and Performing Arts Vienna. Before returning to Vienna, she held research and teaching positions at the University of Cologne, University of Cambridge (ERC-Project „Sound and Materialism in the 19th Century“), University of Potsdam, and at the Deutsches Museum in Munich.
Stephanie’s PhD-dissertation (Harvard University, 2018) investigates intersections between music theory, psychology, and the visual arts in theories of melody in the 1920s, especially in the writings of Ernst Kurth, Ernst Toch, and Heinrich Schenker. Her current research considers modes of reading and writing music that draw primarily on touch rather than vision, such as in notational systems for blind musicians, musical typewriters, melographs, and music rolls for player pianos.
Stephanie served as co-organiser of the SMT Interest Group for the History of Music Theory, and previously as co-editor of the interest group’s blog. In 2021, she joined the editorial team of the online journal Kunsttexte.de. Recent articles were published in the Journal of Musicology, Music Theory Online, and the Video-Journal of the Society for Music Theory, SMT-V.

Aktuelles Projekt

Mein aktuelles Forschungsprojekt (Arbeitstitel: Beyond Visuality: Writing and Reading Music with Tactile Interfaces) ergründet Modalitäten des Musikschreibens und -Lesens, die primär taktil basiert sind. Fallstudien umfassen Notationssysteme für blinde Musiker*innen, (musikalische) Schreibmaschinen, Melographen und Notenrollen für mechanische Klaviere.

Forschungsschwerpunkte

  • Visuelle Kulturen der Musik: Notation, analytische und künstlerische Darstellungen, mechanische Aufzeichnungsverfahren
  • Kulturtechnikforschung, Medientheorie, v.a. Beziehungen zwischen Mensch und Maschine
  • Dis/Ability Studies, Sensory Studies
  • Geschichte der Musiktheorie und Analyse seit 1800, Schnittstellen mit der Akustikforschung, Psychologie und Kognitionswissenschaften
  • Vergleichende Kunst- und Kulturwissenschaften (Comparative Arts)

Weitere Tätigkeiten

  • Seit 2021 Redaktionsmitglied der Sektion "Auditive Perspektiven" der Online-Zeitschrift Kunsttexte.de
  • Mitglied des Leitungsteams der isaScience
  • Co-Organisatorin der Interest Group for the History of Music Theory der SMT (zusammen mit AMS), zuvor Herausgeberin des Blogs der Interest Group
  • Seit 2015 Transkription und Übersetzung (mit Heidi Siegel) des Briefwechsels Heinrich Schenker–Victor Hammer für Schenker Documents Online

Mitorganisierte Panels und Tagungen

  • “Sonic Ties: Rethinking Communities and Collectives,” isaScience, Reichenau/Rax (26.–30. Aug. 2023)
  • Panel „Labor Economies of Music in the Age of Mechanical Reproduction”, Konferenz der American Musicological Society, New Orleans, 12. Nov. 2022
  • Identity in Music Theory and History”, Pre-Conference zum Annual Meeting der AMS/SMT/SEM in New Orleans, organisiert durch die IG for the History of Music Theory, 9.–10. Nov. 2022 
  • Un/Learning: Norms and Routines in Cultural Practice,” isaScience, Reichenau/Rax (31. Aug.–4. Sept. 2022)
  • Panel „Vermittlung – Popularisierung – Demokratisierung: Wissenstransfer in der Beethoven-Rezeption,“ Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Bonn, Sept. 2021
  • „Color and Music,“ interdisziplinäre Graduierten-Konferenz am Harvard Music Department, organisiert mit Krystal Klingenberg und Caitlin Schmid, Feb. 2014

Publikationen

Artikel (peer-reviewed)

Heinrich Schenker als Graphologe. Musikanalytische Schreibszenen. in Musikalische Schreibszenen / Acts of Musical Writing (= Theorie der musikalischen Schrift 4), hg. Federico Celestini und Sarah Lutz, Brill 2023

„From Machine to Musical Instrument: The Life and Workings of the Metrostyle Pianola.“ Journal of Musicology, Juli 2021; 38 (3): 329–363. doi: https://doi.org/10.1525/jm.2021.38.3.329

Music Appreciation through Animation: Percy A. Scholes’s AudioGraphic Piano Rolls,“ SMT-V 7.1 (2021).

Pen, Paper, Steel: Visualizing Bach’s Polyphony at the Bauhaus,” Music Theory Online 26/4 (Dez. 2020).

Musiktheorie als Kompositionslehre und Kompositionslehre als Musiktheorie: Hugo Riemann zwischen Theorie und Praxis.“ Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 9/2 (2012): 259–78.

Herausgabe

Visual Music and Beyond: Musikalisierung und Visualisierung in den Künsten, mit Gabriele Groll und Julia H. Schröder (kunsttexte.de, 2022/4)

Rezensionen

Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang. Vierzehn Beiträge zur Musiktheorie und Ästhetik im 19. Jahrhundert, ed. Patrick Boenke and Birger Petersen (Georg Olms Verlag, 2014). Music Theory & Analysis 5/2 (Oktober 2018): 227–35.

The Age of Electroacoustics: Transforming Science and Sound, by Roland Wittje (Cambridge, MA: MIT Press, 2016). ICON (Journal of the International Committee for the History of Technology) 23 (2017): 192–5. 

The Psychophysical Ear: Musical Experiments, Experimental Sounds, 1840–1910, by Alexandra Hui (Cambridge, MA: MIT Press, 2013). Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft 29/4 (2014): 373–75. 

Weitere Publikationen (Auswahl)

„Visual Music as Abstract Moving Image. An Interview”, Henry Balme und Stephanie Probst, kunsttexte.de 2022/4 

Editorial “Visual Music and Beyond: Musikalisierung und Visualisierung in den Künsten” mit Gabriele Groll und Julia H. Schröder, kunsttexte.de 2022/4

Virtuelle Ausstellung für Deutsches Museum Digital: “Spielen wie Paderewski, Chaminade, und Co.: Musikpädagogik mit dem Kunstspielklavier“

Konferenzbericht “Material Authenticity of the Ephemeral, Munich, October 16–18, 2017,” in H-Soz-Kult: Communication and Information Services for Historians (Nov. 2017). 

Artikel “Strobel, Heinrich Eduard August” in Lexikon des Orchesters, hg. von Frank Heidlberger, Gesine Schröder, Christoph Wünsch (Laaber-Verlag, 2015).

Multimedia-Beiträge als Reflexionen zu Sitzungen des Sawyer Seminars Hearing Modernity, Harvard University 2013–14: “Sound travels” (mit Michael Kushell) und “Aural ‘Memory’” (mit T. Brandon Evans), in Sensate: A Journal for Experiments in Critical Media Practice.

Aktuelle Vorträge

(* auf Einladung)

* „Notationskästen für blinde Musiker*innen und (musikalische) Schreibmaschinen: Sensorische und mechanische Voraussetzungen zum Lesen und Schreiben von Musik mit taktilen Interfaces,“ Jour fixe des IMI, 30. Nov. 2023 (Vorstellung des Habilitationsprojekts)

„From Blind Writing to Hyper-Visuality: Intersections between Music, Dis/Ability, and Tactile Interfaces in (Musical) Typewriters,“ “Instruments, Interfaces, Infrastructures: An Interdisciplinary Conference on Musical Media,” Harvard University, 11.–13. Mai 2023

* „Von melodischen Linien und linearen Melodien: Verbindungen zwischen Musik(theorie), Gestaltpsychologie und bildender Kunst um 1920,“ Vortragsreihe der Ortsgruppe Basel der Schweizer Musikforschenden Gesellschaft in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel, 18. Apr. 2023

* “Von widerwilligen zu virtuellen Pianist*innen: Musikvermittlung und pianistisches Spiel 1900/2000,“ Workshop Digital Humanities in der Klang-, Musik- und Medienforschung, Universität Bonn, 13. Jan. 2023

„Shared Labor and Human-Machine Interactions in Pianola-Playing,” im eingeworbenen Panel “Labor Economies of Music in the Age of Mechanical Reproduction,” Konferenz der American Musicological Society und Society for Music Theory, New Orleans, 12. Nov. 2022

Panel „Vermittlung – Popularisierung – Demokratisierung: Wissenstransfer in der Beethoven-Rezeption“, dazu Vortrag „Von Rezipienten zu ‚Usern‘: Animierte Musikvermittlung 1920/2020“, Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Bonn, 16.-19. Sept. 2020, verschoben auf Sept. 2021

* „Heinrich Schenker als Graphologe. Musikanalytische Schreibszenen“, Musikalische Schreibszenen—Zu einer Theorie der musikalischen Schrift, Innsbruck, 26.–28. März 2020, verschoben auf März 2021

* Roundtable (mit Alexander Rehding, Olivia Bloechl, Andrew Hicks, Katherine Schofield) „Can the History of Music Theory Be Decentered", Interest Group for the History of Music Theory bei der Konferenz der American Musicological Society und Society for Music Theory, 8. Nov. 2020