Reihe 'LISZT JOURNAL – Jahrbuch der Liszt-Akademie Raiding'

Herausgegeben von Klaus Aringer, Patrick Boenke, Markus Grassl und Martin Haselböck

 

Das als Jahrbuch konzipierte Liszt Journal dokumentiert die vielfältigen Aktivitäten der 2020 ins Leben gerufenen Liszt-Akademie und bietet mit wissenschaftlichen Aufsätzen, Berichten und Besprechungen ein neues Forum der Auseinandersetzung mit dem Komponisten Franz Liszt, seinem umfangreichen Schaffen und seiner Rezeption. Im Liszt Journal erscheinen sowohl Beiträge der regelmäßig von der Liszt-Akademie zu wechselnden Themen organisierten Tagungen wie auch freie Aufsätze zu Liszt und der Musik des 19. Jahrhunderts.

Mit dem neuen Jahrbuch soll Liszts Musik in seiner gesamten Breite und Vielfalt abseits und unabhängig von Jubiläums- und Gedenkjahren in den Fokus gerückt und neue Aspekte der Musik- und Interpretationsgeschichte entdeckt werden, die zu weiterer Auseinandersetzung anregen.

 

Band 1
Klaus Aringer, Patrick Boenke, Markus Grassl und Martin Haselböck (Hg.):
LISZT JOURNAL – Jahrbuch der Liszt-Akademie Raiding I/2025

Wien (Hollitzer) 2025
ISBN 978-3-99094-082-2

Mit dem neuen, als Jahrbuch konzipierten Liszt Journal wird Franz Liszts Musik in seiner gesamten Breite und Vielfalt abseits und unabhängig von Jubiläums- und Gedenkjahren in den Fokus gerückt. Neue Aspekte der Musik- und Interpretationsgeschichte sollen entdeckt werden, die zu weiterer Auseinandersetzung anregen.
Der erste Band vereinigt vier Aufsätze, deren thematischer Schwerpunkt auf Musikinstrumenten und Fragen der musikalischen Wiedergabe bzw. Rezeption liegt, die sich als eine Art Leitthema der bisherigen Aktivitäten der Liszt-Akademie Raiding herauskristallisiert haben. Sie werden ergänzt durch Christoph Wellners kritischen Blick auf Neuerscheinungen von Liszts Musik auf Tonträgern sowie durch Martin Haselböcks Bericht über Aktivitäten des Liszt-Vereins und seines Umfeldes.