em. o. Univ.-Prof. MMag. Dr. Hartmut Krones

Emeritierter Universitätsprofessor des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung

+ 43 1 71155 2533

krones@mdw.ac.at

» Lehrveranstaltungen (MDWonline) | » Lebenslauf  |  » Publikationen

Lebenslauf

  • Geboren am 15. Oktober 1944 in Wien
  • Matura (humanistisches Gymnasium BG XIII, Fichtnergasse) 1962
  • Studien an der Universität Wien, philosophische Fakultät: Musikwissenschaft, Germanistik, Pädagogik, Psychologie und Philosophie – Doktor der Philosophie (Musikwissenschaft), Lehramtsprüfung für Musik und Deutsch (Magisterium)
  • Studien an der Universität (damals Akademie) für Musik und darstellende Kunst in Wien: Musikerziehung (Lehramtsprüfung), Gesang und Gesangspädagogik, Lied und Oratorium – Magister artium
  • Ab Herbst 1970 Unterrichtstätigkeit an der Universität (damals Hochschule) für Musik und darstellende Kunst in Wien. 1971 Vertragslehrer, 1975 Professor (L1), 1987 ordentlicher Hochschulprofessor (1999 Universitätsprofessor) für Stilkunde und Aufführungspraxis sowie Gesang: Inhaber der Lehrkanzel „Musikalische Stilkunde und Aufführungspraxis“ sowie einer Klasse künstlerischer Ausbildung Gesang (Abteilung Musikpädagogik). 1996 vom Gesamtkollegium der Hochschule (heute Universität) zusätzlich zum Leiter des Arnold-Schönberg-Institutes bestellt. 2001-2004 Mitglied des Universitätskollegiums. Nach der Neuorganisation der Universität März 2002 zum Leiter des „Instituts für Musikalische Stilforschung“ gewählt, das aus den Abteilungen „Musikalische Stilkunde und Aufführungspraxis“ (A-1030 Wien, Rennweg 8) sowie „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“ (im Arnold Schönberg Center, A-1030 Wien, Schwarzenbergplatz 6) bestand. – 16. März 1988 bis 21. Oktober 1992 Vorsitzender der Studienkommission für die Studienrichtungen „Instrumental-(Gesangs)pädagogik“, „Musik- und Bewegungserziehung“ und das Kurzstudium „Musiktherapie“, 21. Dezember 1992 bis 29. Jänner 2007 Vorsitzender der Studienkommission für die Studienrichtung „Instrumental(Gesangs)pädagogik“, danach bis 2010 deren Stellvertretender Vorsitzender. 2004-2007 Mitglied des Universitäts-Senats (2007-2013 stellvertretendes Mitglied), 2004-2010 Stellvertretender Studiendirektor der Universität. Seit 1. Oktober 2013 Professor emeritus.
  • Leiter des 2003–2010 vom FWF und seitdem von verschiedenen Institutionen sowie privaten Organisationen geförderten Projekts „Arnold Schönberg. Schriften (Kritische Gesamtausgabe)“; 2018 ist der erste Band erschienen, 2021 folgen zwei weitere Bände.
  • Referent bei zahlreichen internationalen Symposien, Arbeitstagungen und Workshops, insbesondere mit Themen zur historischen Aufführungspraxis, zu Symbolik, musikalischer Rhetorik und Sprachlichkeit der Musik, zur österreichischen Musikgeschichte sowie zur Musik des 20. Jahrhunderts (insbesondere auch zur Wiener Schule sowie zu Fragen von Emigration und Exil) – außer in Österreich in Deutschland (auch DDR), Dänemark, Finnland, Italien, Jugoslawien, Kanada, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Österreich, Polen, Rumänien, Rußland, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien (auch Tschechoslowakei), Ukraine, Ungarn und USA
  • Vorträge an zahlreichen in- und ausländischen Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Akademien: in Österreich (Eisenstadt, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Linz, Salzburg, Wien), Deutschland [auch DDR] (Berlin, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Erlangen, Essen, Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder, Freiburg/Br., Halle, Hamburg, Karlsruhe, Kassel, Köln, Bad Köstritz, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Marburg/Lahn, Michaelstein/Blankenburg, München, Sondershausen, Stuttgart, Trossingen, Weimar, Wolfenbüttel, Würzburg), der Schweiz (Basel, Zürich), Luxemburg, Frankreich (Paris), Italien (Bologna, Bozen, Toblach), Spanien (Alcala de Henares, Barcelona, Madrid, Salamanca, Segovia, Valladolid), Finnland (Helsinki: Universität sowie Sibelius-Akatemia), Tschechien (Brünn, Kremsier, Prag), der Slowakei (Preßburg/Bratislava, Teplice), Slowenien (Laibach/Ljubljana, Novo Mesto, Ptuj, Slovenj Gradec), Polen (Breslau/Wrocław, Danzig/Gdansk, Krakau/Krakow, Lodz, Posen/Poznan, Warschau), Ungarn (Budapest, Sopron, Kecskemét), Serbien (Belgrad), Rumänien (Sibiu/Hermannstadt), der Ukraine (Lemberg/Lviv, Odessa), Litauen (Vilnius), Lettland (Riga), Rußland (Moskau), Mexico (Jalapa, Mexico City: Conservatorio sowie UNAM), Brasilien (Rio de Janeiro), Kuba (Havanna), Kanada (Montreal, Ottawa, Toronto), den USA (New Orleans, New York, Bard College / N. Y.) und China (Peking, Shanghai, Xi’an)
  • Erasmus teaching mobility in Breslau (Wrocław), Budapest, Helsinki, Leipzig und Paris
  • Gastprofessuren in Havanna (Kuba) und Rio de Janeiro (Brasilien)
  • Auswärtige Dissertationsbetreuungen sowie Prüfungstätigkeiten an der Technischen Universität Dresden und an der Universität Lund (Schweden)
  • Interpretationskurse außer in Österreich in Dänemark (Karlslunde/Kopenhagen, Middelfart), Kanada (Toronto), Kroatien (Zagreb), Kuba (Havanna), Mexico (Jalapa, Mexico City), Polen (Breslau), der Ukraine (Odessa) und den USA (New Orleans)
  • Juror in österreichischen und internationalen Chorwettbewerben (Bruck an der Mur, Chorolympiade Linz, Vaasa/Finnland, Aalborg/Dänemark)
  • Juror bei Internationalen Kompositionswettbewerben, u. a. der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, des Österreichischer Komponistenbundes sowie der IGNM (Sektion Österreich)
  • Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste (München)
  • Mitglied des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates (Marburg/Lahn)
  • Mitglied des Herder-Preis-Kuratoriums der Alfred-Toepfer-Stiftung F. V. S. (Hamburg) 2002-2006, danach Mitglied des Auswahlkomitees für die Stipendien der Stiftung
  • Vorstandsmitglied des Österreichischen Komponistenbundes 1972-1988, danach Konsulent der Vereinigung
  • Vorstandsmitglied der IGNM (Internationale Gesellschaft für Neue Musik), Sektion Österreich 2005-2008
  • Gründungsmitglied des Egon-Wellesz-Fonds bei der Gesellschaft der Musikfreunde (1998), seitdem dessen Vorsitzender
  • Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied (seit 1997) des „Arnold Schönberg Center“ Wien
  • Vorstandsmitglied der Internationalen Schönberg-Gesellschaft (seit 1993)
  • Vorstandsmitglied der Internationalen Gustav-Mahler-Gesellschaft 2003-2015, danach Mitglied des Beirats
  • Mitglied des Komitees des Alexander-Zemlinsky-Fonds bei der Gesellschaft der Musikfreunde (seit 2015)
  • Vorstandsmitglied des „Österreichischen Arbeitersängerbundes“ (seit 1985)
  • Mitarbeiter in- und ausländischer Fachzeitschriften, des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik, des Lexikons verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, des Lexikons für Theologie und Kirche, von „The New Grove Dictionary of Music and Musicians“ sowie der MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart), für die er auch als Fachbeirat für den Bereich Österreich (20. Jhdt.) fungierte
  • 1983–1995 wissenschaftlicher Redakteur, 1995–2010 wissenschaftlicher Konsulent der „Österreichischen Musikzeitschrift“. Mitglied des Herausgebergremiums von „Acorde – Revista de Música do Programa de Pós-graduçao em Artes“ (Universidade do Estado do Rio de Janeiro und Hochschule für Musik Karlsruhe)
  • Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften des In- und Auslandes, u. a. der österreichischen und der deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Mitglied des leitenden Ausschusses zur Herausgabe der „Denkmäler der Tonkunst in Österreich“
  • Seit 1994 Mitglied des internationalen Fachbeirates des Forschungszentrums für Aufführungspraxis Blankenburg/Michaelstein (Deutschland), seit 2008 Vorsitzender dieses Beirats. 2015 Verleihung des von der „Gesellschaft der Freunde ,Michaelstein‘ e. V.“ vergebenen „Eitelfriedrich-Thom-Preises“
  • Mitglied des Gründungskomitees der Donau-Universität Krems (2004/05)
  • 1966-1986 Vorstandsmitglied, seitdem Mitglied des Kuratoriums der „Musikalischen Jugend Österreichs“
  • Referent des „FWF. Der Wissenschaftsfonds“ für den Bereich „Kunst- und Kulturwissenschaften“ 2005-2008
  • Gedenkmedaille des Kulturministers der tschechischen sozialistischen Republik anläßlich des Jahres der tschechischen Musik (1984)
  • Ehrenmedaille der Universität Brünn für Verdienste um die tschechische Musikwissenschaft (1994)
  • Ehrenmedaille des Festivals von Ljubljana für Verdienste um diese Institution und ihre Symposien (2014)
  • Seit 1998 Inhaber des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst, seit 2005 des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.
  • Im Rahmen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Veranstalter zahlreicher Symposien, u. a. „Alte Musik und Musikpädagogik“ (1987), „Alexander Zemlinsky“ (1992), „Aufführungspraxis der Renaissance-Musik“ (1992), des Anton-Webern-Symposions 1995, der Symposien „500 Jahre Hofmusikkapelle“ (1996, 1997 und 1998), „Wiener Schulen um A. Zemlinsky und F. Schreker“ (1998), „Die Österreichische Symphonie im 20. Jahrhundert“ (Wiener Festwochen 2000), „Arnold Schönberg und der Chor“ (Chorolympiade Linz 2000), „Jean Sibelius und Wien“ (2002), „Hanns Eisler – Komponist ohne Heimat ?“ (2003), „Die drei Kulturen in Europa zwischen Mittelalter und Neuzeit“ („Las tres culturas in Europa entre la edad media y la época moderna“; 2005), „Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers“ (2005), „Wolfgang Amadeus Mozart – Quellenforschung und Aufführungspraxis“ (2006), „Antonio Salieri – Komponist und Musikpädagoge“ (2006), „Die Rezeption der Wiener Schule in Ost- und Südosteuropa“ (2007), „Hanns Eisler – Homo politicus“ (2009), „Joseph Haydn – Quellenforschung und Aufführungspraxis“ (2009), „200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde“ (2012, gem. mit der GdM), „Musik und Theater im Widerstand. 100 Jahre Jura Soyfer“ (2013) sowie von Symposien zu Fragen der Exilforschung (1997, 1998, 2003 und 2004 in Wien, 1997 in New York sowie 1999 in Jalapa und Mexico City); weiters der 27 Begleitsymposien zum Festival „Wien modern“ (1989–2015) sowie (als Mitveranstalter) 1999-2013 von 17 Symposien am „Arnold Schönberg Center Wien“
  • Mitgestalter der Ausstellungen „Anton Webern und die Arbeiter-Sängerbewegung“ (Wiener Rathaus, 1995), „Die Botschaft der Musik. 1000 Jahre Musik in Österreich“ (Kunsthistorisches Museum, 1996), „Musica Imperialis. 500 Jahre Hofmusikkapelle in Wien 1498-1998“ (Österreichische Nationalbibliothek, 1998), „Egon Wellesz — Komponist, Byzantinist, Musikwissenschaftler“ (Akademie der Wissenschaften, 2000), „Hugo von Hofmannsthal und die Musik“ (Haus Hofmannsthal, Wien, 2002) sowie „Gustav Mahler und Wien“ (Österreichisches Theatermuseum, 2010)
  • Zahlreiche Buchrezensionen (Österreichische Musikzeitschrift, Die Musikforschung, Rhetorica [Oxford University Press] u. a.)
  • Verfasser von Werkbesprechungen in Konzertprogrammen der Gesellschaft der Musikfreunde/Wien (seit 1967/68), der Wiener Konzerthausgesellschaft, des Österreichischen Rundfunks, der „Musikalischen Jugend Österreichs“, der Wiener Symphoniker, des „Gustav-Mahler-Jugendorchesters“, von „Wien modern“, der Wiener Staatsoper, der Bregenzer Festspiele, der Salzburger Festspiele, der Berliner Philharmonie, des Hamburger Opernhauses u. a. sowie von zahlreichen Begleittexten zu Tonträgern

 

Publikationen

a) Eigenpublikationen

Marcel Rubin (Monographie). Band 22 der Reihe „Österreichische Komponisten des XX. Jahrhunderts“, Wien 1975 (Verlag Lafite), Nachtrag Wien 1989.

Die Orgelwerke Jakob Hasslers [Erstmalige Herausgabe sämtlicher erhaltenen Orgelwerke des Komponisten (1569-1622)]. Reihe „Diletto musicale“, Nr. 570, Verlag Doblinger, Wien 1978.

Vokale und Allgemeine Aufführungspraxis (gemeinsam mit Robert Schollum). In der Reihe „Böhlau-Studien-Bücher. Grundlagen des Studiums“, Wien-Köln 1983.

Anton Webern und die Musik des zwanzigsten Jahrhunderts (gemeinsam mit Manfred Wagner). (= Wiener Vorlesungen im Rathaus 55), Wien 1997.

Ludwig van Beethoven. Sein Werk – sein Leben (= Musikportraits 4), Wien 1999.

Arnold Schönberg. Werk und Leben (= Neue Musikportraits 1), Wien 2005 (ISBN 3-902494-03-4), 256 S.

Ida und Ignaz Steiner, Rezepte aus Wien. An: Karl Steiner, Shanghai, in die Emigration 1940/41, kommentiert und hrsg. von Hartmut Krones, Wien-Köln-Weimar (Böhlau Verlag: Weihnachten 2008 im Gedenken an 1933 und 1938), 24 S.

Das Ende der „alten“ A.K.M. (März 1938), die Gründung der „neuen“ AKM (Juni 1945) und die Folgen, Wien 2014 (Selbstverlag der AKM), 184 S.

b) Herausgabe von Bänden der Kritischen Gesamtausgabe Sämtlicher Schriften Arnold Schönbergs

Arnold Schönberg: Sämtliche Schriften. Kritische Gesamtausgabe. Abteilung II. Lehrwerke. Band 6. Fragment gebliebene Lehrwerke I. Der musikalische Gedanke, Wien 2018, XLII und 456 S.

c) Herausgabe von wissenschaftlichen Spezialdarstellungen

100 Jahre Österreichischer Komponistenbund, Wien 2013 (Praesens Verlag, ISBN 978-3-7069-0743-9), 168 S.

d) Herausgabe von wissenschaftlichen Sammelbänden

Wort und Ton im europäischen Raum. Gedenkschrift für Robert Schollum (Herausgabe des Kongreßberichtes der 2. Tagung „Zur Geschichte des Wort-Ton-Verhältnisses im Europäischen Raum“), Wien-Köln 1989.

Alexander Zemlinsky. Ästhetik, Stil und Umfeld (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 1), Wien-Köln-Weimar 1995.

[Gemeinsam mit Frieder Zschoch und Dieter Gutknecht] Telemanniana et alia musicologica. Festschrift Günter Fleischhauer zum 65. Geburtstag (= Michaelsteiner Forschungsbeiträge 17), Oschersleben 1995.

Alte Musik und Musikpädagogik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Band 1), Wien-Köln-Weimar 1997.

Anestis Logothetis. Klangbild und Bildklang (Monographie). Band 27 der Reihe „Komponisten unserer Zeit“ (früher „Österreichische Komponisten des XX. Jahrhunderts“), Wien 1998 (Verlag Lafite).

[Gemeinsam mit Theophil Antonicek und Elisabeth Theresia Hilscher] Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, Wien-Köln-Weimar 1998.

Anton Webern. Persönlichkeit zwischen Kunst und Politik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 2), Wien-Köln-Weimar 1999.

Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2001 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-99387-X), 395 S.

Struktur und Freiheit in der Musik des 20. Jahrhunderts. Zum Weiterwirken der Wiener Schule (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 2), Wien-Köln-Weimar 2002 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77066-8), 279 S.

Jean Sibelius und Wien (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 4), Wien-Köln-Weimar 2003 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77141-9), 174 S.

Wenzel Johann Tomaschek, Gedichte von Goethe für den Gesang mit Begleitung des Piano-Forte. In Verbindung mit Hartmut Krones und Herbert Zeman hrsg. von Ildikó Raimondi (= Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 1), Münster 2003 (Lit Verlag, ISBN 3-8258-7321-8), 182 S.

Bühne, Film, Raum und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 3), Wien-Köln-Weimar 2003 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77206-4), 327 S.

Die österreichische Symphonie im 20. Jahrhundert (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 5), Wien-Köln-Weimar 2005 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77207-5), 224 S.

[Gemeinsam mit Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher und Theophil Antonicek] Die Wiener Hofmusikkapelle II. Krisenzeiten der Hofmusikkapellen, Wien-Köln-Weimar 2006 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-99074-1), 228 S.

Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2008 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77501-0), 592 S. und 8 Farbtafeln.

[Gemeinsam mit Gabi Rothbacher und Martin Ortner] 125 Jahre „Eintracht“ Innsbruck – 125 Jahre sozialdemokratische Kulturarbeit in Tirol, Renner-Institut Tirol, Innsbruck 2009, 132 S.

[Gemeinsam mit Theophil Antonicek und Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher] Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle ?, Wien-Köln-Weimar 2011 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-78330-5), 342 S.

Arnold Schönberg in seinen Schriften. Verzeichnis – Fragen – Editorisches (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 3), Wien-Köln-Weimar 2011 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-78331-2), 620 S.

Hanns Eisler – Ein Komponist ohne Heimat ? (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 6), Wien-Köln-Weimar 2012 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-77503-4), 488 S.

[Gemeinsam mit Christian Meyer] Mozart und Schönberg. Wiener Klassik und Wiener Schule (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 7), Wien-Köln-Weimar 2012 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-78695-5), 336 S.

[Gemeinsam mit Therese Muxeneder] Luigi Dallapiccola, die Wiener Schule und Wien (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 8), Wien-Köln-Weimar 2013 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-78822-5), 256 S.

Geächtet – verboten – vertrieben. Österreichische Musiker 1934 – 1938 – 1945 (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2013 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77419-8), 608 S.

An: Karl Steiner, Shanghai. Briefe ins Exil an einen Pianisten der Wiener Schule (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2013 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-78361-9), 504 S.

Rhetorik und Musik (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Band 35), Berlin/Boston 2016 (Verlag Walter de Gruyter, ISSN 0080-3898 sowie 0720-5775), 250 S.

[Gemeinsam mit Helmut Loos und Klaus-Peter Koch] Die Rezeption der Wiener Schule in Osteuropa (= Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig 19), Leipzig 2017 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-76-7), 404 S.

200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 8), Wien-Köln-Weimar 2018 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-20727-6), 248 S.

[Gemeinsam mit Reinhold Kubik]  Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers 2 (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 9), Wien-Köln-Weimar 2021 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-21118-1), 416 S.

e) Herausgabe der dreiteiligen wissenschaftlichen Reihe „Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis“

zusätzlich zu den unter d) genannten Bänden noch:

Primož Kuret, Mahler in Laibach. Ljubljana 1881-1882 (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 3), Wien-Köln-Weimar 2001, 112 S.

Richard Böhm, Symbolik und Rhetorik im Liedschaffen von Franz Schubert (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 3), Wien-Köln-Weimar 2006, 495 S.

Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers, hrsg. von Reinhold Kubik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 4), Wien-Köln-Weimar 2007, 356 S. und eine CD.

Rudolph Angermüller, Wenzel Müller und „sein“ Leopoldstädter Theater (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 5), Wien-Köln-Weimar 2010, 302 S. (Verlag Böhlau, ISBN 978-3-205-78448-7).

Antonia Teibler-Vondrak, Silvestre Revueltas. Musik für Bühne und Film (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 6), Wien-Köln-Weimar 2011, 380 S. (Verlag Böhlau, ISBN 978-3-205-78767-9).

Elisabeth Haas, Einübung in ästhetische Räume. Zu Anton Weberns Kinderstück, György Kurtágs Játékok und Helmut Lachenmanns Kinderspiel (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 7), Wien-Köln-Weimar 2011, 228 S. (Verlag Böhlau, ISBN 978-3-205-78697-9).

Liane Speidel, Franz Schubert – ein Opernkomponist? Am Beispiel des „Fierrabras“ (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 6), Wien-Köln-Weimar 2012, 376 S. (Verlag Böhlau, ISBN 978-3-205-78696-2).

Jiří Vysloužil, Musikgeschichte Mährens und Mährisch-Schlesiens vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Jahr 1945 (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 7), Wien-Köln-Weimar 2013, 296 S. (Verlag Böhlau, ISBN 978-3-205-79528-5).

Siegfried Friedrich, Zu Funktion und Wirkung gradueller Tonhöhenänderungen in Johann Sebastian Bachs „Das Wohltemperierte Klavier“ I und II sowie in Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 8), Wien-Köln-Weimar 2015, 548 S. (Verlag Böhlau, ISBN 978-3-205-20301-8).

f) Herausgabe der Reihe „Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg“

zusätzlich zu den unter d) genannten Bänden noch:

Thomas Brezinka, Erwin Stein. Ein Musiker in Wien und London (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 2), Wien-Köln-Weimar 2005 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77384-5), 264 S.

Peter Wessel, Im Schatten Schönbergs. Rezeptionshistorische und analytische Studien zum Problem der Originalität und Modernität bei Alexander Zemlinsky (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 5), Wien-Köln-Weimar 2009, 392 S.

Ulrich Wilker, „Das Schönste ist scheußlich“. Alexander Zemlinskys Operneinakter Der Zwerg (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 9), Wien-Köln-Weimar 2013 (ISBN 978-3-205-79551-3), 242 S.

g) Größere wissenschaftliche Artikel

Stilkundliche Betrachtungen auf soziologischer Basis, insbesondere dargestellt am Beispiel Béla Bartók, in: Kongreßbericht des Internationalen Kongresses Béla Bartók Budapest 1971, Budapest 1972, S. 83-88.

Musikerziehung heute und morgen. Probleme eines unbequemen Faches, in: Österreichische Musikzeitschrift 30 (1975), S. 9-15.

Franz Schubert: Komponist ohne AKM, in: Österreichische Autorenzeitung 2/1978, S. 4-8.

Das Wort-Ton-Verhältnis bei den Meistern der Wiener Klassik. Insbesondere am Beispiel des Liedschaffens, in: Wort-Ton-Verhältnis. Beiträge zur Geschichte im europäischen Raum, hrsg. von Elisabeth Haselauer, Wien 1981, S. 47-66 und S. 145-151.

Rudolf Réti, Egon Wellesz und die Gründung der IGNM, in: Österreichische Musikzeitschrift 37 (1982), S. 606-623.

Das „Hohe Komische“ bei Joseph Haydn, in: Österreichische Musikzeitschrift 38 (1983), S.  2-8.

Geschichte des Österreichischen Komponistenbundes. Vier Folgen, in: Österreichische Autorenzeitung 1/1983 (S. 8-12), 2/1983 (S. 9-12), 3/1983 (S. 8-11), 4/1983 (S. 10-15).

Die Zeittheorie von Henri Bergson und der Parameter der Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts, in: Musikerziehung 37 (1983/84), S. 123-129.
(tschechisch als „teorie casu u henriho bergsona a casovy parametr v hudbe 20. století“, in: Opus musicum 10/1983, S. 291-294)

Leoš Janáčeks Studienaufenthalt in Wien, in: Österreichische Musikzeitschrift 39 (1984), S. 657-661.
In anderer Form abgedruckt in: Colloquium „Dvorák, Janácek and their time“ Brno 1984 (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 19), Brno 1985, S. 63-68.
Weiters abgedruckt in: Leos Janácek, „Intime Briefe“ 1879/80 aus Leipzig und Wien, kommentiert und ergänzt von Jakob Knaus, Zürich 1985, S. 262-267.

Das Wort-Ton-Verhältnis in Antonin Dvoráks deutschsprachigen „Zigeunerliedern“, in: Colloquium „Dvorák, Janácek and their time“ Brno 1984 (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 19), Brno 1985, S. 233-238.

Die Figurenlehre bei Bachs Amtsvorgänger Johann Georg Ahle, in: Österreichische Musikzeitschrift 40 (1985), S. 89-99.

Tonartenwahl und Bedeutung. Die „Dispositiones Modorum“ bei Heinrich Schütz, in: Österreichische Musikzeitschrift 40 (1985), S 508-518.

Fragen der Aufführungspraxis am Beispiel W. A. Mozarts, in: Probleme der Sängerbildung. Bericht über das 5. gesangspädagogische Symposion in Bad Ischl März 1985, hrsg. von Leopold Spitzer, Wien 1986, S. 148-175.

Interpretation im „klassischen Tempo“?, in: Österreichische Musikzeitschrift 41 (1986), S. 489-492.

Zur Theorie und Praxis der Appoggiatur im 18. Jahrhundert, in: Zur vokalen und instrumentalen Ornamentik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts 31), Michaelstein/Blankenburg 1987, S. 46-66.

Ein französisches Vorbild für Mozarts „Requiem“. Die „Messe des Morts“ von François-Joseph Gossec, in: Österreichische Musikzeitschrift 42 (1987), S. 2-17.

Vorschläge und Appoggiaturen bei Wolfgang Amadeus Mozart. Am Beispiel zeitgenössischer Bearbeitungen des „Don Giovanni“ und der „Zauberflöte“, in: Österreichische Musikzeitschrift 42 (1987), S. 99-105.

Don Giovanni, Musikalische Bedeutungsfelder. Zur Tonartensymbolik und Aufführungspraxis, in: Wege zu Mozart. Don Giovanni, hrsg. von Herbert Zeman, Wien 1987, S. 26-38.

Otto M. Zykan, Inscene 2, in: Melos 2/1987, S. 89-113.

Pevski listi za glasbeno vzgojo Roberta Scholluma kot primer celostne vzgoje v smer sodobne glasbe (Robert Schollums „Singblätter zur Musikerziehung“ als Beispiel einer speziell ganzheitlichen Erziehung zur zeitgenössischen Musik), in: Vidiki sodobne glasbene vzgoje (Aspekte der zeitgenössischen Musikerziehung). Slovenski Glasbeni Dnevi 1987 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 1987, S. 152-156.

Der Einfluß Franz Schuberts auf das Liedschaffen von Johannes Brahms, in: Brahms-Kongreß Wien 1983. Kongreßbericht, hrsg. von Susanne Antonicek und Otto Biba, Tutzing 1988, S. 309-324.

Jakob Hassler - Leben und Werk eines zu entdeckenden Orgelkomponisten. Mit zahlreichen biographischen Funden, in: Organa Austriaca IV (1988), S. 7-40.

Der Einfluß der italienischen Musik auf das Vokal- und Instrumentalschaffen Joseph Haydns, in: Der Einfluß der italienischen Musik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts 34), Michaelstein/Blankenburg 1988, S. 22-34.

„....der schönste und wichtigste Zweck von allen....“. Das Conservatorium der „Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates“, in: Österreichische Musikzeitschrift 43 (1988), S. 66-83.

Rhetorik und rhetorische Symbolik in der Musik um 1800. Vom Weiterleben eines Prinzips, in: Musiktheorie 3 (1988), S. 117-140.

Ein organisch-ganzheitlicher Weg zur zeitgenössischen Musik. Robert Schollums „Singblätter zur Musikerziehung“, in: Österreichische Musikzeitschrift 43 (1988), S. 540-549.

„... er habe ihm seine Liebesgeschichte in Musik setzen wollen“. Ludwig van Beethovens e-Moll-Sonate, op. 90, in: Österreichische Musikzeitschrift 43 (1988), S. 592-601.

Robert Schollum: „Oktett in acht Skizzen“, op. 63, in: Dodekaphonie in Österreich nach 1945, hrsg. von Gottfried Scholz, Wien 1988, S. 73-110.

„Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt“. Das „redende Prinzip“ in Joseph Haydns Instrumentalmusik, in: Wort und Ton im europäischen Raum. Gedenkschrift für Robert Schollum, hrsg. von Hartmut Krones, Wien-Köln 1989, S. 79-108.

Robert Schollum und seine „Markus-Passion“, op. 100, ebenda, S. 177-183.

Stellungnahme zum Referat von Eduard Melkus, in: Fragen der Aufführungspraxis und Interpretation von Werken Carl Philipp Emanuel Bachs – ein Beitrag zum 200. Todestag (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts 37), Michaelstein/Blankenburg 1989, S. 82-83.

1805-1823: Vier Opern - Ein Vokabular. Musiksprachliche Bedeutungskonstanten in „Fidelio“, „Il Barbiere di Siviglia“, „Der Freischütz“ und „Fierrabras“, in: Österreichische Musikzeitschrift 44 (1989), S. 338-345.

Carl Philipp Emanuel Bachs Präsenz im Wien des späten 18. Jahrhunderts, in: Carl Philipp Emanuel Bach im Europa des 18. Jahrhunderts (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts 38), Michaelstein/Blankenburg 1989, S. 56-74.

Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik bis ins frühe 19. Jahrhundert, in: Podium 71 (1/1989), S. 7-14.

Warum gibt es in Österreich immer schon eine/keine Postmoderne?, in: Das Projekt Moderne und die Postmoderne, hrsg. von Wilfried Gruhn, Regensburg 1989, S. 211-246.

„Südliche Popularité und nordische Gelehrsamkeit“. Mozarts Musiksprache am Beispiel des Don Giovanni, in: MusikKulturGeschichte. Festschrift Constantin Floros zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 1990, S. 341-368.

„Die harmonische Wissenschafft muß auf grossen und hohen Schulen ... vorgetragen werden“. Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft als pädagogische Aufgabe der Musikhochschule, in: Österreichische Musikzeitschrift 45 (1990), S. 74-84.

Carl Philipp Emanuel Bach im Wien des 18. Jahrhunderts, in: Carl Philipp Emanuel Bach und die europäische Musikkultur des mittleren 18. Jahrhunderts (Symposium Hamburg 29. September - 2. Oktober 1988), hrsg. von Hans Joachim Marx, Göttingen 1990, S. 529-544.

Die Konzertpolitik der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien in den Jahren 1938 bis 1945, in: Die Wiener Schule und das Hakenkreuz. Das Schicksal der Moderne im gesellschaftspolitischen Kontext des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Otto Kolleritsch (= Studien zur Wertungsforschung, Band 22), Wien-Graz 1990, S. 188-201.

Tempoprobleme bei Georg Friedrich Händel unter dem Aspekt von Rhetorik und Affektenlehre, in: Aufführungspraxis der Händel-Oper. Bericht über die Symposien 1988 und 1989, hrsg. von Hans Joachim Marx (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe, Band 3), Laaber 1990, S. 141-155.

Die Harmonik im Oeuvre Marcel Rubins, in: Österreichische Musikzeitschrift 45 (1990), S. 245-254.

Das Liedschaffen von Joseph Marx - Textausdeutung und Atmosphäre, in: Musik und Dichtung. Slovenski Glasbeni Dnevi 1990 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret und Julijan Strajnar, Ljubljana 1990, S. 137-142.

„....nicht die leiseste Abweichung im Zeitmaße“. Tempofragen bei Franz Schubert am Beispiel der „Winterreise“, in: Österreichische Musikzeitschrift 45 (1990), S. 680-690.

Mozart gibt uns selbst die Antworten. Zur Musiksprache der „Zauberflöte“, in: Öster-reichische Musikzeitschrift 46 (1991), S. 24-33.

Instrumentalmusik der Wiener Klassik - zum Reden gebracht. Originales Instrumentarium als Schlüssel für die Interpretation - insbesondere dargestellt an Hammerklavier und Mozarts c-Moll-Fantasie, in: Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Beitrag zum 200. Todestag. Aufführungspraxis-Interpretation-Edition. Konferenzbericht 14.-17. Juni 1990 (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts 44), Michaelstein/Blankenburg 1991, S. 120-129.

Postmoderne als Prinzip österreichischer Musik des 20. Jahrhunderts, in: motiv. Musik in Gesellschaft anderer Künste, zwei/drei 1991, S. 28-30.

Musik und Humanismus im Prag Kaiser Rudolphs II. Am Beispiel der „Moralia“ von Jacobus Gallus, in: Österreichische Musikzeitschrift 46 (1991), S. 459-470.
Erweiterte Fassung in: Wiener humanistische Blätter 33 (1992), S. 57-74.

Jacobus Gallus - Ein Meister der Verbindung von  Inhalt und Form (mojster v povezovanju vsebine in oblike), in: Gallus in mi. Gallus und wir. Slovenski Glasbeni Dnevi 1991 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 1991, S. 23-41.

„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn...?“ Goethes „Mignon“ in den Vertonungen von Ludwig van Beethoven und Hugo Wolf, in: Musik und Unterricht. Zeitschrift für Musikpädagogik 11/1991, S. 48-53.

Alte Muster und neue Empfindungen – Die Musik zu Raimunds Bühnenwerken, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 95 (1991), S. 67-77.

Die Zeittheorie von Henri Bergson und der Parameter der Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts, in: Colloquium. „Stil in der Musik“ Brno 1982. „Innovationsquellen der Musik des 20. Jahrhunderts“ Brno 1983 (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 17, 18), Brno 1992, S. 141-148.

Das Bach-Bild der „Allgemeinen Musikalischen Zeitung mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat“ (Wien 1817-1824) und der „Allgemeinen Wiener Musikzeitung“ (Wien 1841-1848), in: Johann Sebastian Bach. Beiträge zur Wirkungsgeschichte, hrsg. von Ingrid Fuchs, Wien 1992, S. 97-111.

Die romantische Musikästhetik unter dem Aspekt der Figurenlehre, in: Colloquium. Romanticism and Music. Brno 1987 (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 22), Brno 1992, S. 64-68.

Burt, Francis – Cerha, Friedrich – Eröd, Iván – Einem, Gottfried von (vier Lexikonartikel), in: Contempory Composers, Chicago-London 1992, S. 142f., 167f., 263f. und 274.

Tonalität und Modernität bei Jacobus Gallus (Tonalnost in modernost pri Jakobu Gallusu), in: Slovenska glasba v preteklosti in sedanjosti. Slowenische Musik in Vergangenheit und Gegenwart. Slovenski Glasbeni Dnevi 1988 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 1992, S. 74-83.

Wien als kulturelles Zentrum im Europa des 19. Jahrhunderts, in: Welttheater. Die Künste im 19. Jahrhundert, hrsg. von Peter Andraschke und Edelgard Spaude, Freiburg 1992, S. 25-34.

Die Komponisten der „Wiener Schule“ und die Wiener Philharmoniker, in: Klang und Komponist, hrsg. von Otto Biba und Wolfgang Schuster, Tutzing 1992, S. 201-209.

„Wiener“ Symbolik? Zu musiksemantischen Traditionen in den beiden Wiener Schulen, in: Beethoven und die Zweite Wiener Schule, hrsg. von Otto Kolleritsch (= Studien zur Wertungsforschung, Band 25), Wien-Graz 1992, S. 51-79.

Wolfgang Amadeus Mozart und österreichische Hommage-Kompositionen 1956-1991, in: Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts. Formen ästhetischer und kompositionstechnischer Rezeption, hrsg. von Wolfgang Gratzer und Siegfried Mauser (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Band 2), Laaber 1992, S. 227-242.

Zur Nichtbeachtung der historischen Sicht der Sonatenhauptsatzform im heutigen Musikschrifttum, in: Musik &. Jahrbuch Nr. 1 der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, hrsg. von Helmut Schwarz, Wien o. J. [1992], S. 179-195.

Polytonal-chromatische Ausweitungen der Tonsprache bei österreichischen Zeitgenossen Arnold Schönbergs sowie bei Vertretern der gegenwärtigen „Neuen Einfachheit“, in: Colloquium. An der Epochen- und Stilwende. Brno 1985. Music in metamorphoses of Aesthetic categories. Brno 1986 (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 20, 21), Brno 1993, S. 124-129.

Dadaismus, „In-Szene“ und Gesellschaftskritik. Otto M. Zykans Konzept eines optisch-akustischen Musiktheaters der sechziger Jahre, in: Oper als soziales oder politisches Engagement? Slovenski Glasbeni Dnevi 1992 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 1993, S. 175-186.

Das Fortwirken symbolhafter Traditionen im frühen Vokalschaffen Franz Liszts, in: Der junge Liszt. Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposions Wien 1991, hrsg. von Gottfried Scholz (= Liszt-Studien 4), München-Salzburg 1993, S. 43-57.

Nationalstil, Gattungsstil und Aufführungspraxis bei W. A. Mozart, in: Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden-Wien. Bericht, hrsg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 1993, S. 105-121.

Musikalische Symbolsphären in der „Zauberflöte“, in: Wege zu Mozart. W. A. Mozart in Wien und Prag. Die großen Opern, hrsg. von Herbert Zeman, Wien 1993, S. 206-221.

Heinrich Schütz und der Tod. Am Beispiel der „Musicalischen Exequien“, in: Studien zur Musikwissenschaft 42, Tutzing 1993, S. 53-75.

Horaz in der europäischen Musikgeschichte, in: Wiener humanistische Blätter 35 (1993), S. 40-66.

Hugo Wolf und das deutsche Lied in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte der Musik, hrsg. von Michael Raeburn und Alan Kendall. Band III. Die Hochromantik, München 1993, S. 267-281.

Pluralismus der Stile, in: Geschichte der Musik, hrsg. von Michael Raeburn und Alan Kendall. Band IV. Das 20. Jahrhundert, München 1993, S. 211-221.

80 Jahre Österreichischer Komponistenbund, in: Achtzig Jahre Österreichischer Komponistenbund (1913-1993). Festschrift anläßlich des 80jährigen Bestandes des Österreichischen Komponistenbundes, Wien 1993, S. 21-48.

Robert Schollum und die „Sprachlichkeit“ seines Œuvres, in: Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek / Institut für Österreichische Musikdokumentation: Musikalische Dokumentation Robert Schollum (1913-1987), Redaktion: Günther Brosche, Wien 1993, S. 9-12.

Nationalstil, Regionalstil und Aufführungspraxis in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Musik Mitteleuropas in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Pavol Polák (= Congressus internationales musicologici Bratislavenses I), Bratislava 1993, S. 95-103.

Die tonale Modalität der klassischen Vokalpolyphonie (Das System und seine semantischen Möglichkeiten), in: Colloquium. Probleme der Modalität. Leos Janácek heute und morgen. Brno 1988, hrsg. von Petr Macek (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 23), Brno 1994, S. 59-64.

„Una specie di romanzo ossia programma“. Geheime (?) Programme in klassischer Instrumentalmusik, in: Die Semantik der musiko-literarischen Gattungen. Methodik und Analyse, hrsg. von Walter Bernhart, Tübingen 1994, S. 51-74.

Psalmenvertonungstraditionen in Leonard Bernsteins „Chichester Psalms“, in: Die Neue Musik in Amerika. Über Traditionslosigkeit und Traditionslastigkeit, hrsg. von Otto Kolleritsch (= Studien zur Wertungsforschung, Band 27), Wien-Graz 1994, S. 91-112.

Modalität und Tonalität im Oeuvre Vejvanovskýs und seiner Zeitgenossen, in: Musik des 17. Jahrhunderts und Pavel Vejvanovský [Symposium Kremsier 1993], hrsg. von Jiří Sehnal, Brno 1994, S. 205-217.

Dada – Provokation und Anti-Kunst, in: Provokation in der Musik. Slovenski Glasbeni Dnevi 1993 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 1994, S. 141-162.

Ludwig van Beethoven: Quintett Es-Dur für Klavier und Bläser, op. 16 (zusammen mit der Bearbeitung für Klavierquartett), in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus und Alexander L. Ringer. Band I, Laaber 1994, S. 121-128.

Ludwig van Beethoven: Streichquartett Es-Dur, „Harfenquartett“, op. 74, in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus und Alexander L. Ringer. Band I, Laaber 1994, S. 585-592.

Barocke Traditionen in der österreichischen Musik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Alte Musik – Lehren, Forschen, Hören. Perspektiven der Aufführungspraxis. Symposion Graz 1992, hrsg. von Johann Trummer (= Neue Beiträge zur Aufführungspraxis I), Regensburg 1994, S. 65-92.

Die Beziehungen der Brüder Haßler zu Kaiser Rudolf dem II. und zu Prag, in: Die Musik der Deutschen im Osten und ihre Wechselwirkung mit den Nachbarn. Ostseeraum – Schlesien – Böhmen/Mähren – Donauraum, hrsg. von Klaus Wolfgang Niemöller und Helmut Loos (= Deutsche Musik im Osten 6), Bonn 1994, S. 375-381.

Tonale und harmonische Semantik im Liedschaffen Alexander Zemlinskys, in: Alexander Zemlinsky. Ästhetik, Stil und Umfeld, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 1), Wien-Köln-Weimar 1995, S. 163-187.

Hermeneutik und Semantik, in: Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext, hrsg. von Wolfgang Gratzer und Siegfried Mauser (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik 4), Laaber 1995, S. 161-167.

„Er hatte sich gleichsam mit seinem ganzen Körper in das Wort des Dichters verwandelt!“ Hugo Wolfs „Penthesilea“ als Musik gewordene Dichtung, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Band 13, hrsg. von Constantin Floros, Hans Joachim Marx, Peter Petersen, Wolfgang Dömling und Annette Kreutziger-Herr, Laaber 1995, S. 201-221.

„Die Fortsetzung des musikalischen Lexici ist zum Druck fertig“. „des sel. Walthers eigenes durchschossenes Exemplar“, in: Telemanniana et alia musicologica. Festschrift für Günter Fleischhauer zum 65. Geburtstag, hrsg. von Frieder Zschoch, Dieter Gutknecht und Hartmut Krones, Oschersleben 1995, S. 172-188.

Getreues Bach-Spiel, in: Bach und die Moderne, hrsg. von Dieter Schnebel (= Wolfenbütteler Forschungen 65), Wiesbaden 1995, S. 71-82.

Geschichte der musikalischen Interpretation [in der Zweiten Republik], in: Musikgeschichte Österreichs 3. Von der Revolution bis zur Gegenwart, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber, Wien-Köln-Weimar 1995, S. 339-357.

Kompositionsgeschichte [in der Zweiten Republik], in: Musikgeschichte Österreichs 3. Von der Revolution bis zur Gegenwart, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber, Wien-Köln-Weimar 1995, S. 357-383.

Gesang. V. 1750-Gegenwart (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding. Band 3: Eup–Hör, Tübingen 1996, Sp. 829-832.

Gottlieb Muffat – Virtuose und Suitenkomponist, in: Die Entwicklung der Ouverturensuite im 17. und 18. Jahrhundert. Bedeutende Interpreten des 18. Jahrhunderts und ihre Ausstrahlung auf Komponisten, Kompositionsschulen und Instrumentenbau. Gedenkschrift für Eitelfriedrich Thom (1933-1993), hrsg. von Günter Fleischhauer, Wolfgang Ruf, Bert Siegmund und Frieder Zschoch (= Michaelsteiner Konferenzberichte 49), Michaelstein 1996, S. 145-152.

Die Wiener Schule und der Humor. Die Musikblätter des „Abbruch“, in: Musik zwischen beiden Weltkriegen und Slavko Osterc. Slovenski Glasbeni Dnevi 1995 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 1996, S. 132-145.

Viktor Clariß Czajanek und die AKM, in: Viktor Clariß Czajanek, hrsg. von Peter Andraschke (= Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien: Landeskundliche Reihe 8), Berlin 1996, S. 99-115.

„denn jedes gute Tonstück ist ein Gedicht“. „Rhetorische Musikanalyse“ von Johann Mattheson bis Friedrich August Kanne, in: Zur Geschichte der musikalischen Analyse. Bericht über die Tagung München 1993, hrsg. von Gernot Gruber (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik 5), Laaber 1996, S. 45-61.

Robert Schollum, Mosaik für Oboe, Schlagzeug und Klavier, op. 75/1, in: Pluralismus analytischer Methoden, hrsg. von Gottfried Scholz, Frankfurt am Main 1996, S. 67-71.

Ich ersuche um Überlassung des Gesellschaftssaales für Mittwoch den 19. Jänner. Clara Schumanns „Eröffnung“ des Brahmssaales, in: Ich fahre in mein liebes Wien. Clara Schumann: Fakten, Bilder, Projektionen, hrsg. von Elena Ostleitner und Ursula Simek (= Frauentöne 3), Wien 1996, S. 41-60.

Von der Vielfalt unseres Jahrhunderts [sowie Objektbeschreibungen:] Kat. Nr. 13.1 – 13.28, in: Die Botschaft der Musik. 1000 Jahre Musik in Österreich [Ausstellungskatalog], hrsg. von Wilfried Seipel, Wien 1996, S. 169-186.

„Und 1000 Jahre sind ihm wie ein Tag“. Kirchenmusik in Österreich 996–1996, in: Österreichische Musikzeitschrift 51 (1996), S. 697-708.

»(...) beziehen sich alle meine Kompositionen (...) auf den Tod meiner Mutter«, in: Hartmut Krones/Manfred Wagner, Anton Webern und die Musik des zwanzigsten Jahrhunderts (= Wiener Vorlesungen im Rathaus 55), Wien 1997, S. 12-38.

Was ist wienerisch an der Wiener Schule?, in: Colloquium „Wenn es nicht Österreich gegeben hätte ...“. Brno 1996, hrsg. von Petr Macek (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 31), Brno 1997, S. 67-73.

Humor als Waffe der Wiener Moderne. Die Musikblätter des „Abbruch“ (1924 und 1925), in: Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag. Band 2, hrsg. von Hanns-Werner Heister, Hamburg 1997, S. 195-208.

„Ein Accumulat aller musikalischen Modulationen und Ausweichungen ohne Sinn, Ordnung und Zweck“. Zu Schuberts „schauerlichen“ Werken der Jahre 1817–1828, in: Österreichische Musikzeitschrift 52 (1997), S. 32-40.

Die Sonatenhauptsatzform in Werken böhmischer und mährischer Komponisten um 1800, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Symphonik – Musiksammlungen. Tagungsbericht Chemnitz 1995, hrsg. von Helmut Loos (= Deutsche Musik im Osten 10), Sankt Augustin 1997, S. 29-47.

Musik und Rhetorik (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Sachteil 6, Kassel etc. 1997, Sp. 814-852.

Il Dissoluto Punito o sia Il D: Giovanni. Quartetti Del Signore Gio: Kucharz. Bearbeitung oder „Mitschrift“ des Mozartschen Don Giovanni?, in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Beer, Kristina Pfarr und Wolfgang Ruf, 2 Bde. (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 37), Tutzing 1997, S. 721-735.

Jan Dismas Zelenka und die musikalische Rhetorik, in: Zelenka-Studien II. Referate und Materialien der 2. Internationalen Fachkonferenz Jan Dismas Zelenka (Dresden und Prag 1995), zgest. und red. von Wolfgang Reich, hrsg. von Günter Gattermann (= Deutsche Musik im Osten 12), Sankt Augustin 1997, S. 167-181.

Zu Begriff und Theorie der „Kammermusik“ im 18. Jahrhundert, in: Zur Entwicklung, Verbreitung und Ausführung vokaler Kammermusik im 18. Jahrhundert, hrsg. von Günter Fleischhauer, Wolfgang Ruf, Bert Siegmund und Frieder Zschoch (= Michaelsteiner Konferenzberichte 51), Michaelstein 1997, S. 10-24.

Die Geschichte unserer Gesellschaft [AKM], in: 100 Jahre AKM. Autoren Komponisten Musikverleger. 1897[-]1997, Wien 1997, S. 10-31.

175 Jahre Aufführungspraxis Alter Musik in Wien, in: Alte Musik und Musikpädagogik, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 1), Wien-Köln-Weimar 1997, S. 15-21.

Die Einheit von Vokal- und Instrumentalmusik in der Musikpädagogik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Alte Musik und Musikpädagogik, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 1), Wien-Köln-Weimar 1997, S. 51-68.

Alexander Zemlinskys ,Der König Kandaules‘: Die Musik (= 2. Teil von: Hans Schwabl und Hartmut Krones, Kandaules: Von Herodot bis Zemlinsky [S. 1-106]), in: Wiener humanistische Blätter 39. Kandaules und Gyges in Antike und Neuzeit, Wien 1997, S. 51-106.

Die Ästhetik der Wortkomposition bei Anestis Logothetis und Otto M. Zykan, in: Colloquium. Stadt und Region als Schauplätze des Musikgeschehens. Brno 1993. Komponist und Literatur im Kulturambiente der Neuzeit. Brno 1994, hrsg. von Petr Macek (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 28/29), Brno 1998, S. 143-148.

Zur C.-P.-E.-Bach-Rezeption im Wien des frühen 19. Jahrhunderts, in: Carl Philipp Emanuel Bach. Musik für Europa. Bericht über das Internationale Symposium vom 8. März bis 12. März 1994 in Frankfurt (Oder), hrsg. von Hans-Günter Ottenberg (= Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte. Sonderband 2), Frankfurt (Oder) 1998, S. 464-480.

Beobachtungen zur Sonatenhauptsatzform im Streichquartettschaffen einiger Zeitgenossen Joseph Haydns, in: Haydn-Studien. Veröffentlichungen des Joseph Haydn-Institutes Köln, Band VII, Heft 3/4, München 1998, S. 328-343.

Die Motette Exulta satis filia Sion von Wolfgang Striccius, in: Kunstgespräche. Musikalische Begegnungen zwischen Ost und West, hrsg. von Peter Andraschke und Edelgard Spaude, Freiburg i. Br. 1998, S. 253-273.

Denn jedes gute Tonstück ist ein Gedicht. Prosodie und Puls in der Musik(geschichte), in: Tempo, Rhythmik, Metrik, Artikulation in der Musik des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Günter Fleischhauer, Wolfgang Ruf, Bert Siegmund und Frieder Zschoch (= Michaelsteiner Konferenzberichte 53), Michaelstein 1998, S. 26-43.

Von zarten Fräulein und gutem Trunck. Zu modaler Konzeption und Symbolik in Hans Leo Hasslers „Lustgarten“ von 1601, in: Österreichische Musik. Musik in Österreich. Beiträge zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag, hrsg. von Elisabeth Theresia Hilscher (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34), Tutzing 1998, S. 51-70.

Chromatisierung und Dissonanz als Topos der Endzeit: Gesualdo [-] Schönberg, in: The path of music at the end of millennium: achievements and perspectives. Slovenski Glasbeni Dnevi 1997 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 1998, S. 57-79.

1938. Eine Katastrophe auch für Österreichs Musikleben, in: AKM Informationen [Wien] 2/98, S. 1-4.

Die Geschichte der Wiener Hofmusikkapelle bis zum Tod Kaiser Maximilians I. [sowie Objektbeschreibungen:] Die Ausstellung. 1.1 - 1.14, in:  Musica Imperialis. 500 Jahre Hofmusikkapelle in Wien 1498-1998. Ausstellung der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek [Katalog], Tutzing 1998, S. 15-26 und 289-298.

Arnold Schönberg: „Friede auf Erden“, op. 13, in: Österreichische Musikzeitschrift 53 (1998/3-4), S. 55-57.

Musikalische Semantik „in finsteren Zeiten“. Altes und Neues in Hanns Eislers Liedschaffen, in: Österreichische Musikzeitschrift 53 (1998/7-8), S. 33-41.

Anestis Logothetis – Komponist für mündige Musiker, in: Hartmut Krones (Hg.), Anestis Logothetis. Klangbild und Bildklang (= Komponisten unserer Zeit 27), Wien 1998, S. 14-29.

Hermann Kretzschmar: Von der musikalischen Hermeneutik zur Figurenlehre, in: Hermann Kretzschmar. Konferenzbericht Olbernhau 1998, hrsg. von Helmut Loos und Rainer Cadenbach, Chemnitz 1998, S. 129-139.

Humanismus und Musik im Wien der Zeit um 1500, in: Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones, Wien-Köln-Weimar 1998, S. 19-22.

Modale und numerologische Verweise in den Staatsmotetten um 1500, in: Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones, Wien-Köln-Weimar 1998, S. 177-199.

Wien. A. VIII. 20. Jahrhundert (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Sachteil 9, Kassel etc. 1998, Sp. 2014-2022 und 2032.

Humanismus. B. II. 2. Musik (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 4, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 1998, Sp. 70-79.

Intonation. B. III. 2. Intonation als musiksemiotischer Begriff (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 4, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 1998, Sp. 547-549.

Klassizismus, Klassik. C. II. Musik (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 4, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 1998, Sp. 1081-1088.

Kombinatorik, ars combinatoria. C. Musik (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 4, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 1998, Sp. 1163-1166.

Zur Rezitativ-Behandlung und musikalischen Deklamation bei Wilhelm Kienzl, in: Deutsche Oper zwischen Wagner und Strauss. Tagungsbericht Dresden 1993 mit einem Anhang von der Draeseke-Tagung Coburg 1996, hrsg. von Sieghart Döhring, Hans John und Helmut Loos (= Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke-Gesellschaft. Schriften 6), Chemnitz 1998, S.147-166.

Vom Wortbruchstück zur Sentenz und zurück: Otto M. Zykans Konzept der Sprachkomposition zwischen Reihenmechanik und Neo-Dadaismus, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, hrsg. von Hermann Danuser und Tobias Plebuch. Band 1. Hauptreferate, Symposien, Kolloquien, Kassel etc. 1998, S. 409-415.

Paul Hindemith und Wien, in: Paul Hindemith – Komponist zwischen Tradition und Avantgarde. 10 Studien, hrsg. von Norbert Bolín (= Kölner Schriften zur Neuen Musik 6), Mainz etc. 1999, S. 124-144.

Harmonische Symbolik im Vokalschaffen von Johannes Brahms, in: Johannes Brahms. Quellen–Text–Rezeption–Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hrsg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, S. 415-437.

Österreichische Komposition gegen die Gewalt seit 1970 bis 1998: Otto M. Zykan und Dieter Kaufmann, in: Colloquium. Die Musikentwicklung nach 1968/69. Im Vorzeichen einer Überlebensphilosophie der Neuen Musik? Brno 1997. Komponist und Humanität / Prosa – vertont, tönend gestaltet und musikalisch erlebt. Brno 1998, hrsg. von Petr Macek (= Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno, Bd. 32/33), Brno 1999, S. 165-173.

Hartmut Krones, Marcel Rubin y la comunidad musical austríaca en México, in: La música del exilio Austriaco en América [Programmbuch des von der Universität Mexico City zu diesem Thema veranstalteten Symposions vom 10. Juni 1999], México 1999, S. 30-34.

Anton Webern, die „Wiener Schule“ und die Arbeiterkultur, in: Anton Webern. Persönlichkeit zwischen Kunst und Politik, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 2), Wien-Köln-Weimar 1999, S. 51-85.

Musiksprachliche Elemente aus Renaissance und Barock bei Anton Bruckner, in: Bruckner-Symposion Linz 1997. Bruckner – Vorbilder und Traditionen. Bericht, hrsg. von Uwe Harten, Elisabeth Maier, Andrea Harrandt und Erich Wolfgang Partsch, Linz 1999, S. 53-72.

Kirchenstyl und Kammerstyl in den Rezitativen von J. S. Bachs Kantaten?, in: Bach und die Stile. Bericht über das 2. Dortmunder Bach-Symposion 1998, hrsg. von Martin Geck in Verbindung mit Klaus Hofmann (= Dortmunder Bach-Forschungen 2), Dortmund 1999, S. 61-77.

Stimmgebung und Stimmklang im Dienste der geistlichen und kontemplativen Musik Karlheinz Stockhausens, in: Internationales Stockhausen-Symposion 1998. Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln. 11. bis 14. November 1998. Tagungsbericht, hrsg. von Imke Misch und Christoph von Blumröder in Verbindung mit Johannes Fritsch, Dieter Gutknecht, Dietrich Kämper und Rüdiger Schumacher (= Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit 4), Köln 1999, S. 40-54.

Semantische und rhetorische Dimensionen im Werk Christian Gottlob Neefes, in: Christian Gottlob Neefe (1748-1798). Eine eigenständige Künstlerpersönlichkeit. Tagungsbericht Chemnitz 1998, hrsg. von Helmut Loos, Chemnitz 1999, S. 83-107.

Zu Wort-Ton-Verhältnis und musikalischer Symbolik in den Bühnenwerken von Kurt Weill, in: Kurt Weill – Auf dem Weg zum »Weg der Verheißung«, hrsg. von Helmut Loos und Guy Stern, Freiburg im Breisgau 2000, S. 111-129.

Zum Wort-Ton-Verhältnis in Josip Ipavec’ Operette »Prinzessin Tollkopf«, in: Josip Ipavec in njegov cas, hrsg. von Igor Gerdina, Ljubljana 2000, S. 61-74.

Da! D? au! nd? Geh! SA?? mmh! t! Kuh? NS? t! Wer? K!: Anéstiw Logouéthw [Dada und Gesamtkunstwerk: Anestis Logothetis], in: The Idea of a Total Work of Art at the End of the Milennium. Slovenski Glasbeni Dnevi 1999 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2000, S. 140-155.

Von der neuen Jugend der Alten Musik, in: ÖMZ 55 (2000/1), S. 12-16.

Burt, Francis (Lexikon-Essay), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 3 Bj–Cal, Kassel etc. 2000, Sp. 1334.

Egon Wellesz – ein Klassiker der Moderne, in: Egon Wellesz. Komponist Byzantinist Musikwissenschaftler. Katalog der Ausstellung, Wien 2000, S. 7-8.

2, 4, 12, 24, 48, 72 oder 144 „Modi musici“? Johann Sebastian Bachs „nothwendige Methode, nach den alten Kirchentönen zu setzen“, in: Österreichische Musikzeitschrift 55 (2000/4), S. 8-22.

Zu den Beziehungen zwischen Wien und Danzig im 19. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung der Korrespondentenberichte für Wiener Musikzeitschriften, in: Musica Baltica. Danzig und die Musikkultur Europas (Wydawnictwo Akademii Muzycznej im. S. Moniuszki w Gdansku, Redakteur: Danuta Popinigis), Gdansk 2000, S. 440-456.

Musik, Rhetorik und Topik, in: Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposion, hrsg. von Thomas Schirren und Gert Ueding, Tübingen 2000, S. 257-272.

„Schade, daß nicht von jedem der alten Meister unzweideutige Äußerungen über ihre Eingebungen vorliegen“. Zum „Historismus“ in Hans Pfitzners Palestrina, in: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag, hrsg. von Elisabeth Buxbaum und Wynfried Kriegleder, Wien 2000, S. 383-398.

Bemerkungen zur Tonartensymbolik bei Joseph Haydn, in: Das symphonische Werk Joseph Haydns [Symposion Eisenstadt 1995], hrsg. von Gerhard J. Winkler, Eisenstadt 2000, S. 27-43.

Raoul Hausmann und der Berliner Dadaismus, in: Wien – Berlin. Stationen einer kulturellen Beziehung, hrsg. von Hartmut Grimm, Mathias Hansen und Ludwig Holtmeier, Saarbrücken 2000, S. 143-161.

Ein erstes Wiener „Arnold Schönberg Center“? Zur „Schönberg-Bibliothek“ von 1924/25, in: Arnold Schönbergs Wiener Kreis. Viennese Circle. Bericht zum Symposium 12. - 15. September 1999 [= Journal of the Arnold Schönberg Center 2/2000], Wien 2000, S. 7-17.

Das „Dachau-Lied“: Jura Soyfer, Herbert Zipper und Marcel Rubin, in: Dramatik, „global towns“, Jura Soyfer, hrsg. von Herbert Arlt (= Österreichische und internationale Literaturprozesse 12), St. Ingbert 2000, S. 184-199.

Musikalische Semantik im Dienste politischer, humanitärer und persönlicher Aussage. Zu Hanns Eislers Liedschaffen, in: Beiträge 2000. Hanns Eisler-Symposion [Wien 1998]. Zum 100. Geburtstag von Hanns Eisler, hrsg. von Harald Goertz (= Beiträge der Österreichischen Gesellschaft für Musik 10), Kassel etc. 2000, S. 40-55.

Zur Österreichischen Symphonie im 20. Jahrhundert, in: Ein Jahrhundert Wiener Symphoniker, hrsg. von Rainer Bischof, Wien 2000, S. 127-147.

Dieter Kaufmann: Komponist für Freiheit und Menschenrechte, in: WIEN MODERN. 27. Oktober bis 26. November 2000. Elektronik. Raum. «musique spectrale» [Programmbuch], Wien 2000, S. 127-129.

Cerha, Friedrich (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 4, Kassel etc. 2000, Sp. 559-564.

Jura Soyfers Dachau-Lied in seinen Vertonungen durch Herbert Zipper und Marcel Rubin, in: Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Constantin Floros, Friedrich Geiger und Thomas Schäfer (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 17), Frankfurt am Main 2000, S. 139-153.

Gustav Mahler – Arnold Schönberg – Egon Wellesz. Zur Entwicklung der Harmonik im frühen 20. Jahrhundert, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 43, Wien 2000, S. 12-22.

Carl Philipp Emanuel Bach im Urteil von Raphael Georg Kiesewetter, in: Carl Philipp Emanuel Bachs geistliche Musik. Bericht über das Internationale Symposium (Teil 1) vom 12. bis 16. März 1998 in Frankfurt (Oder), Zagan und Zielona Góra, hrsg. von Ulrich Leisinger und Hans-Günter Ottenberg (= Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte. Sonderband 3), Frankfurt (Oder) 2000, S. 286-294.

Dieter Kaufmann: „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“, in: ÖMZ 55 (12/2000), S. 41f.

[Die] Tradition der musikalisch-rhetorischen Figuren in Hugo Wolfs Liedschaffen / Tradicija glasbeno-retoricnih figur v samospevih Huga Wolfa, in: Hugo Wolf – Sodobniki in nasledniki / Seine Zeitgenossen und Nachfolger, hrsg. von Branko Cepin, Slovenj Gradec 2001, S. 74-100.

Zur modalen und klanglichen Wortausdeutung in Georg Prenners Motetten (O modalni in zvocni interpretaciji besede v motetih Jurija Prennerja), in: Glasba, poezija – Ton, beseda. Music, poetry – Tone, word. 15. Slovenski Glasbeni Dnevi 2000 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana o. J. [2001], S. 218-235.

Burt, Francis (Lexikon-Artikel), in: The New Grove. Dictionary of Music and Musicians. Second Edition, hrsg. von Stanley Sadie, Vol. 4, London 2001, S. 646.

Kont, Paul (Lexikon-Artikel), in: The New Grove. Dictionary of Music and Musicians. Second Edition, hrsg. von Stanley Sadie, Vol. 13, London 2001, S. 786f.

Rubin, Marcel (Lexikon-Artikel), in: The New Grove. Dictionary of Music and Musicians. Second Edition, hrsg. von Stanley Sadie, Vol. 21, London 2001, S. 841.

Lied (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 5, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2001, Sp. 259-270.

Musik (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 5, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2001, Sp. 1532-1567.

Musikalische Figurenlehre (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 5, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2001, Sp. 1567-1590.

Todessymbolik in Kompositionen auf den Tod römisch-deutscher Könige und Kaiser, in: Tod und Musik im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. von Günter Fleischhauer, Wolfgang Ruf, Bert Siegmund und Frieder Zschoch (= Michaelsteiner Konferenzberichte 59), Michaelstein 2001, S. 95-120.

Music (Lexikon-Artikel), in: Encyclopedia of Rhetoric, hrsg. von Thomas O. Sloane, Oxford University Press, New York 2001, S. 509-517.

Petrarca und Wein, Liebe und Leid. Modale Lizenzen in den Teutschen Liedern Leonhard Lechners, in: Festschrift für Siegfried Schmalzriedt zum 60. Geburtstag, hrsg. von Susanne Mautz und Jörg Breitweg, Frankfurt am Main etc. 2001, S. 11-26.

„An das Klavier“. „Fräulein Paradis, diese merkwürdige Künstlerinn unserer Vaterstadt“, in: Das Klavier in Geschichte(n) und Gegenwart, hrsg. von Michael Huber, Desmond Mark, Elena Ostleitner, Alfred Smudits, Strasshof 2001, S. 136-152.

Von der „Beethoven’schen Redekunst am Pianoforte“. Beethovens Klavierwerk in der Sicht Czernys, Kannes und Schindlers, in: Musik als Klangrede. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günter Fleischhauer. Im Auftrag der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik hrsg. von Wolfgang Ruf, Köln etc. 2001, S. 94-113.

„Die Arisierungsbestätigung ist nun eingelangt ...“. Die Universal-Edition im Jahr 1938, in: Österreichische Musikzeitschrift 56 (2001/8-9), S. 20-26.

Traditionelle Symbolik in „Pierrot lunaire“, in: Arnold Schönberg in Berlin. Bericht zum Symposium 28. - 30. September 2000 [= Journal of the Arnold Schönberg Center 3/2001], Wien 2001, S. 161-176.

Der Komponist Emil Hochreiter – Nachfahre der Romantik und Vorfahre der Moderne, in: Hochreiterjev Zbornik [Symposion Ljubljana 1998], hrsg. von Edo Skulj, Ljubljana 2001, S. 39-64.

Stimme, Wort und Ton in der Musikgeschichte, in: Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2001, S. 11-19.

Dadaistische und asemantische Verfahrensweisen in der österreichischen Vokalmusik des 20. Jahrhunderts. An Beispielen von Logothetis, Cerha und Zykan, in: Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2001, S. 127-155.

Stimme, Wort und Ton im frühen Œuvre von Otto M. Zykan, in: Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2001, S. 185-203.

Eröd, Iván (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 6, Kassel etc. 2001, Sp. 453-455.

Zur Geschichte traditioneller Symbolgebungen im österreichischen Melodram, in: Fibich – Melodram – Secese [Zdenek Fibich 1850-1900. Kongreßbericht Prag 2000], hrsg. von Jana Fojtíková und Vera Sustíková, Prag 2000, S. 136-157.

Hugo Riemanns Überlegungen zu Phrasierung und Artikulation, in: Hugo Riemann (1849-1919). Musikwissenschaftler mit Universalanspruch [Kongreß Sondershausen 1999], hrsg. von Tatjana Böhme-Mehner und Klaus Mehner, Köln-Weimar-Wien 2001, S. 93-115.

Zum Begriff der „Kammermusik“ in nachklassischer Zeit bis zum Tod von Johannes Brahms, in: Die Kammermusik von Johannes Brahms. Tradition und Innovation [Brahms-Tagung Wien 1997], hrsg. von Gernot Gruber (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik 8), Laaber 2001, S. 121-138.

Bruckners Kirchenmusik im Spiegel des Cäcilianismus, in: Anton Bruckner – Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts [Bruckner-Kongreß Mainz 1996], hrsg. von Friedrich Wilhelm Riedel (= Kirchenmusikalische Studien 7), Sinzig 2001, S. 91-104.

Zum Einfluß der Liturgie auf die Wiener bzw. österreichische Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Musik als Spiegel der Lebenswirklichkeit im Barock, hrsg. von Günter Fleischhauer, Wolfgang Ruf, Bert Siegmund und Frieder Zschoch (= Michaelsteiner Konferenzberichte 57), Michaelstein 2001, S. 93-110.

Elemente der musikalischen Rhetorik im Schaffen von Johann Baptist Dolar, in: Dolarjev Zbornik [Dolar-Kongreß Ptuj 2000], hrsg. von Edo Skulj, Ljubljana 2002, S. 37-60.

Elemente der musikalischen Rhetorik in Händels Serenata Aci, Galatea e Polifemo, in: Ausdrucksformen der Musik des Barock. Passionsoratorium – Serenata – Rezitativ. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 1998 bis 2000, hrsg. von Siegfried Schmalzriedt (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 7), Laaber 2002, S. 145-167.

„Gleichwohl hindert ein solches nicht, die Noten in einen richtigen Tact zu bringen“. Zur Ausführung der Rezitative Georg Friedrich Händels, in: Ausdrucksformen der Musik des Barock. Passionsoratorium – Serenata – Rezitativ. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 1998 bis 2000, hrsg. von Siegfried Schmalzriedt (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 7), Laaber 2002, S. 265-280.

Jean Sibelius und Wien 1890-1955. Ergänzungen zu einem vernachlässigten Kapitel, in: ÖMZ 57 (2002/3-4), S. 29-32.

Das Laibacher Musikleben der Jahre 1817–1824 im Spiegel der Wiener Musikkritik, in: At the 300th anniversary of Academia Philharmonicorum Labacensium and the 100th anniversary of the birth of composer Blaz Arnic. 15. slovenski glasbeni dnevi 2001 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana o. J. [2002], S. 62-74.

Ahlgrimm, Isolde, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 1 (Abbado-Fux), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2002, S. 14 (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3043-0).

Aufführungspraxis, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 1 (Abbado-Fux), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2002, S. 67f.

Beethoven, Ludwig van, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 1 (Abbado-Fux), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2002, S. 125ff.

Dirigent, Dirigieren, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 1 (Abbado-Fux), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2002, S. 326f.

Arnold Schönberg und die alte Modalität, in: Arnold Schoenberg in America. Bericht zum Symposium 2. - 4. Mai 2001 [= Journal of the Arnold Schönberg Center 4/2002], Wien 2002, S. 136-158.

„... der diese so schöne Tempelhalle alter Kirchenmusik in Schutt zertrümmert“ (Laurencin-„Philokales“, 1856). Kirchenmusik-Ästhetik aus Prag für Wien, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchenmusik – geistliche Musik – religiöse Musik [Konferenz Chemnitz 28.-30. 10. 1999], hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter Koch (= Edition IME. Reihe I: Schriften, Band 7. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Deutsche Musikkultur im östlichen Europa e. V. Bonn), Sinzig 2002, S. 263-280.

„Meine Lebenszeit verstreicht“. Zum Symbolgehalt von Beethovens „Gellert-Liedern“, in: Kunstwerk und Biographie. Gedenkschrift Harry Goldschmidt, hrsg. von Hanns-Werner Heister, Berlin 2002, S. 277-295.

Gallus, Iacobus (Lexikon-Artikel, gem. mit Edo Skulj), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 7, Kassel etc. 2002, Sp. 472-480.

Gattermeyer, Heinrich (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 7, Kassel etc. 2002, Sp. 609-611.

Pierrot lunaire op. 21, in: Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Gerold Gruber. Band I, Laaber 2002, S. 296-320.

Suite für drei Bläser, drei Streicher und Klavier op. 29, in: Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Gerold Gruber. Band I, Laaber 2002, S. 429-446.

Kanonkompositionen, in: Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Gerold Gruber. Band II, Laaber 2002, S. 327-345.

Rhetorische Aspekte in Daniel Gottlob Türks Lehrwerken und Kompositionen, in: Daniel Gottlob Türk. Theoretiker, Komponist, Pädagoge und Musiker. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 250. Geburtstages am 3. und 4. November 2000 im Händel-Haus Halle (= Schriften des Händel-Hauses in Halle 18), Halle an der Saale 2002, S. 81-98.

Otto M. Zykans Auszählreim. Spätdadaistische Sprachkomposition und politischer Protest, in: Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960 bis 1980), hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 41), Tutzing 2002, S. 195-210.

Struktur und Freiheit. Ein kompositorisches und interpretatorisches Problem durch die Jahrhunderte, in: Struktur und Freiheit in der Musik des 20. Jahrhunderts. Zum Weiterwirken der Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 2), Wien-Köln-Weimar 2002, S. 11-17.

Die Erhebung gegen den Vater. Zur „Anti-Dodekaphonie“ im österreichischen Musikschaffen und Musikschrifttum nach 1960, in: Struktur und Freiheit in der Musik des 20. Jahrhunderts. Zum Weiterwirken der Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 2), Wien-Köln-Weimar 2002, S. 171-195.

Kagel – Grassl – Burt. Drei Arten, zwölf Töne zu ordnen, in: Struktur und Freiheit in der Musik des 20. Jahrhunderts. Zum Weiterwirken der Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 2), Wien-Köln-Weimar 2002, S. 223-240.

Das Wiener Musikleben der späten 1920er und frühen 1930er Jahre, in: Marjan Kozina. 1907-1966, hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2002, S. 19-26.

Das IGP-Studium – historische Perspektiven, Evaluation, Ausblick in die Zukunft, in: Musikerziehung 56 (2002/03), Dezember 2002, S. 88-91.

Johann Gottfried Herder, die Affektenlehre und die Musik, in: Ideen und Ideale. Johann Gottfried Herder in Ost und West, hrsg. von Peter Andraschke und Helmut Loos, Freiburg im Breisgau 2002, S. 71-88.

Gruber, Heinz Karl, Nali (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 8, Kassel etc. 2002, Sp. 110-112.

Haßler, Familie (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 8, Kassel etc. 2002, Sp. 828-844.

Mitteldeutsche Barockkomponisten im Wiener Musikschrifttum des frühen 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch 2001. Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik, hrsg. von Wilhelm Seidel und Peter Wollny, Schneverdingen 2002, S. 186-202.

Elemente der musikalischen Semantik in Alexander Zemlinskys „Eine Florentinische Tragödie“, in: Musical theatre – yesterday, today, tomorrow. The 100th anniversary of the birth of composer Danilo Svara. 17. slovenski glasbeni dnevi 2002 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana o. J. [2003], S. 64-75 (ISBN 961-90466-7-6).

Gesang, Gesangspädagogik, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 2 (Gaal-Kluger), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2003, S. 573f. (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3044-9).

Haßler, Brüder, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 2 (Gaal-Kluger), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2003, S. 702-704.

Jeunesses musicales, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 2 (Gaal-Kluger), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2003, S. 899.

Kanne, Friedrich August, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 2 (Gaal-Kluger), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2003, S. 950.

Klassizismus, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 2 (Gaal-Kluger), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2003, S. 1047f.

Klaviermusik, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 2 (Gaal-Kluger), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2003, S. 1060f.

Die österreichische Symphonik in den 1930er und 1940er Jahren, in: Symphonik 1930–1950. Gattungsgeschichtliche und analytische Beiträge [Kongreß Frankfurt/Main 2000], hrsg. von Wolfgang Osthoff und Giselher Schubert (= Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Hindemith-Institutes Frankfurt/Main Band IX), Mainz etc. 2003, S. 28-40 (Schott, ISBN 3-7957-0115-5).

Johann Georg Ahles „Nacht-Gespräche“. Ein unberücksichtigter Traktat zur Lehre von barocken Figuren, in: Facta Musicologica. Musikgeschichten zwischen Vision und Wahrheit. Festschrift für Wolfgang Ruf zum 60. Geburtstag, hrsg. von Gilbert Stöck, Katrin Stöck und Golo Föllmer, Würzburg 2003, S. 235-247 (Königshausen & Neumann, ISBN 3-8260-2477-X).

Zum frühen Liedschaffen von Gottfried von Einem. Zwischen Zwölfton-Anklängen und Dur-Moll-Erneuerung, In: Gottfried von Einem-Kongreß Wien 1998. Kongreßbericht, hrsg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2003, S. 91-113 (Hans Schneider, ISBN 3-7952-1120-4).

Jelinek, Hanns (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 9, Kassel etc. sowie Stuttgart-Weimar 2003, Sp. 1000-1002 (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1119-5; Metzler ISBN 3-476-41018-8).

Kauder, Hugo (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 9, Kassel etc. 2003, Sp. 1546-1548.

Kaufmann, Dieter (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 9, Kassel etc. 2003, Sp. 1556-1558.

„... das alte liebe Wien wiederzusehen ...“. Jean Sibelius und Wien 1890-1956, in: Jean Sibelius und Wien, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 4), Wien-Köln-Weimar 2003, S. 23-64.

Traditionelle „Wiener“ Semantik im Liedschaffen von Jean Sibelius, in: Jean Sibelius und Wien, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 4), Wien-Köln-Weimar 2003, S. 143-156.

Periode. C. Die musikalische P. (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 6, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2003, Sp. 760-764 (Max Niemeyer Verlag, ISBN 3-484-68106-3).

„Oratores, Poet[a]e, Mimi & Musici“. Affekt, Gestik und Rhetorik in der Musik, in: Gestik und Affekt in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Bert Siegmund (= Michaelsteiner Konferenzberichte 63), Michaelstein-Dößel 2003, S. 19-41 (Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN  3-89512-121-5, und Verlag Janos Stekovics, Dößel, ISBN 3-89923-034-5).

Musikalische Kommunikation im Spiegel der Musikgeschichte, in: Österreichische Musikzeitschrift 58 (8-9/2003), S. 27-34 (ISSN 0029-9316).

Semantische und formale Traditionen in Bruckners IX. Symphonie, in: Musik-Konzepte 120/121/122. Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption, hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München (September) 2003, S. 173-199 (Richard Boorberg Verlag, ISBN 3-88377-738-2, ISSN 0931-3311).

Frauengestalten in den Bühnenwerken von Marcel Rubin, in: Frauengestalten in der Oper des 19. und 20. Jahrhunderts. Symposion 2001, hrsg. von Carmen Ottner (= Studien zu Franz Schmidt XIV), Wien 2003, S. 273-285 (Doblinger, ISBN 3-900695-65-2).

«Simbolismo tradicional» en la obra de Arnold Schönberg, in: Arnold Schönberg (1874-1951), Europa y España, ed. Victoria Cavia Naya, Valladolid 2003, S. 105-128 (Centro Buendía, Universidad de Valladolid, ISBN 84-8448-230-8).

Tomascheks Goethe-Lieder der Jahre 1815ff., in: Wenzel Johann Tomaschek, Gedichte von Goethe für den Gesang mit Begleitung des Piano-Forte. In Verbindung mit Hartmut Krones und Herbert Zeman hrsg. von Ildikó Raimondi (= Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 1), Münster 2003, S. 15-25.

Johann Friedrich Reichardt und die Affektenlehre, in: Johann Friedrich Reichardt (1752-1814). Zwischen Anpassung und Provokation * Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Vertonung. Bericht über die wissenschaftlichen Konferenzen in Halle anlässlich des 250. Geburtstages 2002 und zum Goethejahr 1999 (= Schriften des Händel-Hauses in Halle 19), Halle 2003, S. 105-131 (Händel-Haus, ISBN 3-910019-20-X, ISSN 0232-3214).

Gesangsvereine und Neue Musik, in: Chor – Visionen in Musik. Essener Thesen zum Chorsingen im 21. Jahrhundert, hrsg. von Friedhelm Brusniak, Kassel etc. 2003, S. 99-106 (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1678-2).

Kienzl, Wilhelm (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 10, Kassel etc. sowie Stuttgart-Weimar 2003, Sp. 81-84 (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1120-9; Metzler, ISBN 3-476-41019-6).

Klein, Fritz Heinrich (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 10, Kassel etc. 2003, Sp. 238-241.

Kont, Paul (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 10, Kassel etc. 2003, Sp. 511-513.

Krones, Hartmut (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 10, Kassel etc. 2003, Sp. 749-751.

Kühr, Gerd (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 10, Kassel etc. 2003, Sp. 835-837.

Lechthaler, Josef (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 10, Kassel etc. 2003, Sp. 1414-1416.

„Göttliches“ und „Himmlisches“ in Schönbergs deutschsprachigen Vokalkompositionen, in: Arnold Schönberg und sein Gott. Bericht zum Symposium 26. - 29. Juni 2002 [= Journal of the Arnold Schönberg Center 5/2003], Wien 2003, S. 163-179 (Arnold Schönberg Center, ISBN 3-902012-05-6).

Wiens Musikleben der Zwischenkriegszeit, in: quasi una fantasia. Juden und die Musikstadt Wien, hrsg. von Leon Botstein und Werner Hanak, Wien 2003, 139-151.

Bühne, Film, Raum und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts, in: Bühne, Film, Raum und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 3), Wien-Köln-Weimar 2003, S. 13-28.

Optische Konzeption und musikalische Semantik. Zum „Allgemeinen Handbuch der Filmmusik“ von Hans Erdmann, Giuseppe Becce und Ludwig Brav, in: Bühne, Film, Raum und Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 3), Wien-Köln-Weimar 2003., S. 119-142.

Tonartensymbolik im Biedermeier unter dem Aspekt der musikalischen Temperatur, in: Musizierpraxis im Biedermeier. Spezifika und Kontext einer vermeintlich vertrauten Epoche [Bericht Symposion Graz 2001], hrsg. von Barbara Boisits und Klaus Hubmann (= Neue Beiträge zur Aufführungspraxis. Schriftenreihe des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz V), Wien 2004, S. 167-185 (Mille Tre Verlag Robert Schächter, ISBN 3-900198-01-2).

Zur Frühgeschichte des Österreichischen Arbeitersängerbundes 1867–1901–1914, in: Choral music and choral societies, and their role in the development of the national musical cultures. 18. slovenski glasbeni dnevi 2003 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana o. J. [2004], S. 122-133 (ISBN 961-90466-8-4).

Gottlieb Muffat und Georg Friedrich Händel: zwei Meister – drei Stile, in: Händel-Jahrbuch 50 (2004), Kassel etc. 2004, S. 11-40 (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1444-5, ISSN  0440-0992).

Logothetis, Anestis (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 11, Kassel etc. sowie Stuttgart-Weimar 2004, Sp. 406-409 (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1121-7; Metzler ISBN 3-476-41020-X).

„... daß wir den Tag des Anschlusses sehnlichst erwarten“. Nationale, sozialistische und kulturelle Ambitionen des Österreichischen Arbeitersängerbundes 1918-1934, in: Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Konferenzbericht Leipzig 2002, hrsg. von Helmut Loos und Stefan Keym, Leipzig 2004, S. 471-503 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 3-926196-44-0).

Komponistenbund, Österreichischer (ÖKB), in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 3 (Kmentt-Nyzankivskyj), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2004, S. 1100f. (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3045-7).

Lied, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 3 (Kmentt-Nyzankivskyj), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2004, S. 1273ff. (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3045-7).

Liedbegleitung, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 3 (Kmentt-Nyzankivskyj), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2004, S. 1275f. (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3045-7).

Luython, Carl, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 3 (Kmentt-Nyzankivskyj), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2004, S. 1324 (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3045-7).

Das romantische (?) Kunstlied von Benedict Randhartinger, in: Benedict Randhartinger und seine Zeit [Tagungsbericht 2002], hrsg. von Andrea Harrandt und Erich Wolfgang Partsch (= Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 29), Tutzing 2004, S. 25-49 (Hans Schneider, ISBN 3-7952-1160-3).

Over het muziekleven in Wenen tussen de twee wereldoorlogen, in: Entartete Musik. Verboden muziek onder het nazi-bewind, hrsg. von Bente-Helene van Lambalgen, Emanuel Overbeeke und Leo Samama, Amsterdan 2004, S. 81-94 (Salomé – Amsterdam University Press 2004, ISBN 90 5356 715 1, NUR 662).

Die Hofkapellen Maximilians I. und die Trauermotetten zu Todesfällen in der kaiserlichen Familie, in: „Das kommt mir spanisch vor“. Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters, hrsg. von Klaus Herbers und Nikolas Jaspert, Münster 2004, S. 359-382 (Lit Verlag, ISBN 3-8258-8004-4).

Die österreichischen Arbeitersänger von Bielitz, in: Intermedialität. Studien zur Wechselwirkung zwischen den Künsten, hrsg. von Günter Schnitzler und Edelgard Spaude (= Rombach Wissenschaften • Rombach Litterae 126), Freiburg im Breisgau 2004, S. 411-458 (Rombach Verlag, ISBN 3-7930-9408-1).

Geheime Botschaften in Gustav Mahlers „Lied von der Erde“, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 51, hrsg. von der Internationalen Gustav-Mahler-Gesellschaft, Wien Herbst 2004, S. 38-50 (ISSN 1608-8956).

„Luise“ verstehen. Zu einem „Dramma per musica“ in 20 Takten (KV 520), in: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, hrsg. von Joachim Brügge, Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner, Siegfried Mauser, Tutzing 2004, S. 241-259 (Hans Schneider, ISBN 3 7952 1173 5).

Annotationen zum Sturm und Drang bei Joseph Haydn, in: Sturm und Drang in Literatur und Musik, hrsg. von Bert Siegmund (= Michaelsteiner Konferenzberichte 65), Michaelstein-Dößel 2004, S. 109-122 (Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 3-89512-127-4, und Verlag Janos Stekovics, Dößel, ISBN 3-89923-074-4).

Das Lied in der Mitte Europas, in: ÖMZ 60 (1-2/2005), S. 25-30 (ISSN 0029-9316).

Zur Tonalität bei Alexander Zemlinsky, in: Festschrift Günther Andergassen zum 75. Geburtstag, Bozen 2005, S. 180-193 (Verlag Athesia, ISBN 88-8266-352-3).

Pirchner, Werner Preisegott (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 13, Kassel etc. 2005, Sp. 618f. (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1133-0; Metzler, ISBN 3-476-41028-5).

Redlich, Hans Ferdinand (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 13, Kassel etc. 2005, Sp. 1394f. (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1133-0; Metzler, ISBN 3-476-41028-5).

Tradition und Avantgarde in Hans Leo Hasslers Motetten und „Neuen Teutschen Gesängen“, in: Kontinuiteta in avantgarda – med tradicijo in novimi izzivi / The Continuity of the Avant-Garde – Between the Tradition and New Challenges. 19. slovenski glasbeni dnevi 2004 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana o. J. [2005], S. 114-128 (ISBN 961-90466-9-2).

Zur Geschichte des Arbeiter=Gesangvereines „Vorwärts“ in Laibach, in: Glasbeno-Pedagoski Zbornik 5. Akademije za glasbo v Ljubljani, Ljubljana 2005, S. 95-104 (ISSN 1318-6876).

Quodlibet. III. Musik (Lexikon-Artikel), in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2005, Sp. 545-549 (Max Niemeyer Verlag, ISBN 3-484-68107-1).

Affektenlehre und Rhetorik, in: Das Mozart-Lexikon, hrsg. von Gernot Gruber und Joachim Brügge (= Das Mozart-Handbuch 6), Laaber 2005, S. 30-36 (Laaber-Verlag, ISBN 3-89007-466-9).

Aufführungspraxis (vokal), in: Das Mozart-Lexikon, hrsg. von Gernot Gruber und Joachim Brügge (= Das Mozart-Handbuch 6), Laaber 2005, S. 56-60 (ISBN wie oben).

Stimmungen und musikalische Temperaturen, in: Das Mozart-Lexikon, hrsg. von Gernot Gruber und Joachim Brügge (= Das Mozart-Handbuch 6), Laaber 2005, S. 799-801 (ISBN wie oben).

Farbe – Klang – Traum. Doppel- und Dreiecksbeziehungen durch Jahrhunderte, in: Der Maler Arnold Schönberg. Bericht zum Symposium 11. - 13. September 2003 [= Journal of the Arnold Schönberg Center 6/2004], Wien 2004, S. 17-33 (Arnold Schönberg Center, ISBN 3-902012-09-9).

Pirchner, Werner, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 4 (Ober-Schwaz), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2005, S. 1772 (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3046-5).

Rhetorik und Musik, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 4 (Ober-Schwaz), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2005, S. 1918f. (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3046-5).

Musik in Niederösterreich von 1860 bis heute, in: Manfred Wagner (Hg.), Niederösterreich und seine Künste (= Niederösterreich. Eine Kulturgeschichte von 1861 bis heute, Bd. 2), Wien 2005, S. 179-211 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77218-0).

Die österreichische Symphonie im 20. Jahrhundert, in: Die österreichische Symphonie im 20. Jahrhundert, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 5), Wien-Köln-Weimar 2005, S. 9-26 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77207-5).

Zu den Symphonien und symphonischen Werken von Marcel Rubin, in: Die österreichische Symphonie im 20. Jahrhundert, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 5), Wien-Köln-Weimar 2005, S. 119-132 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77207-5).

Robert Schollum als Symphoniker, in: Die österreichische Symphonie im 20. Jahrhundert, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 5), Wien-Köln-Weimar 2005, S. 133-145 (Böhlau Verlag, ISBN 3-205-77207-5).

Faschingsschwank aus Wien. Fantasiebilder für Klavier op. 26, in: Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Helmut Loos. Band I, Laaber 2005, S. 147-151 (Laaber-Verlag, ISBN 3-89007-447-2).

Zwölf Lieder: Eine Liederreihe nach Justinus Kerner für eine Singstimme und Klavier op. 35, in: Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Helmut Loos. Band I, Laaber 2005, S. 179-183 (ISBN wie oben).

Sechs Gedichte aus Robert Reinicks »Lieder eines Malers« für eine Sopran- oder Tenorstimme und Klavier op. 36, in: Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Helmut Loos. Band 1, Laaber 2005, S. 184-187 (ISBN wie oben).

Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, in: Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Helmut Loos. Band 2, Laaber 2005, S. 124-139 (ISBN wie oben).

Rubin, Marcel (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 14, Kassel etc. 2005, Sp. 583-585 (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1134-9; Metzler, ISBN 3-476-41029-3).

Schedl, Gerhard (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 14, Kassel etc. 2005, Sp. 1196f. (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1134-9; Metzler, ISBN 3-476-41029-3).

Schering, Arnold (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 14, Kassel etc. 2005, Sp. 1309-1311 (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1134-9; Metzler, ISBN 3-476-41029-3).

Schollum, Robert (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 14, Kassel etc. 2005, Sp. 1575-1577 (Bärenreiter, ISBN 3-7618-1134-9; Metzler, ISBN 3-476-41029-3).

„ich werde eine gratulation auf dem clavier spiellen“. Instrumentalmusik als Ausdruck von „gesinnungen und gedancken“, in: Österreichische Musikzeitschrift 61 (1-2/2006), S. 17-25 (ISSN 0029-9316).

„Barocke“ Rhetorik im Vokalwerk von Ludwig van Beethoven, in: Beethoven 3. Studien und Interpretationen, hrsg. von Mieczyslaw Tomaszewski und Magdalena Chrenkoff, Kraków 2006, S. 41-60 (ISBN 83-87182-62-1).

Wien-London – und zurück: Giovanni Bononcini, in: Aspekte der Musik des Barock. Aufführungspraxis und Stil. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2001 bis 2004, hrsg. von Siegfried Schmalzriedt (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 8), Laaber 2006, S. 195-219 (Laaber-Verlag, ISBN 3-89007-649-1).

Wie interpretiert man Musik der ,Wiener Schule‘ richtig ?, in: Musical Work: Boundaries and Interpretations [Konferenzbericht Vilnius 2006], hrsg. von Audroné Ziuraityté, Vilnius 2006, S. 97-108 (Lithuanian Composer’s Union, ISBN 9986-9069-5-4).

Zu Mechanik, Kombinatorik und Freiheit in der Komposition, in: Maschinen und Mechanismen in der Musik, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 69), Augsburg-Michaelstein 2006, S. 75-81 (Wißner-Verlag, ISBN-10: 3-89639-529-7, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN-10: 3-89512-129-0).

Krzysztof Penderecki und Wien, in: Krzysztof Penderecki. Musik im Kontext. Konferenzbericht Leipzig 2003, hrsg. von Helmut Loos und Stefan Keym, Leipzig 2006, S. 342-362 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 3-9261906-46-7).

Johann Gottlieb Naumann und Wien, in: Johann Gottlieb Naumann und die europäische Musikkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts, hrsg. von Ortrun Landmann und Hans-Günter Ottenberg (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 2), Hildesheim etc. 2006, S. 277-292 (Georg Olms Verlag, ISBN 3-487-12661-3, ISSN 1618-2529).

Slavko Osterc, Lucijan Marija Skerjanc und der Wiener Verlag „Universal-Edition“, in: Jubilejni 20. slovenski glasbeni dnevi 2005 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana o. J. [2006], S. 92-101 (ISBN 961-91596-1-6).

Musik und Religion(en) bei Arnold Schönberg, in: Musik zwischen ästhetischer Interpretation und soziologischem Verständnis, hrsg. von Tatjana Böhme-Mehner und Motje Wolf (= Musik-Kultur 13), Essen 2006, S. 85-99 (Verlag DIE BLAUE EULE, ISBN 3-89924-162-2).

Schwertsik, Kurt (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 15, Kassel etc. 2006, Sp. 443-446 (Bärenreiter, ISBN-13: 978-3-7618-1135-1, ISBN-10: 3-7618-1135-7; Metzler, ISBN-13: 978-3-476-41030-6, ISBN-10: 3-476-41030-7).

Staar, René (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 15, Kassel etc. 2006, Sp. 1248-1250 (ISBN wie oben).

Stefan, Paul (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 15, Kassel etc. 2006, Sp. 1358f. (ISBN wie oben).

Zum Stellenwert der Komponistinnen in Wien um 1800. Archivbestände, Publikationen, Verlagssituation, in: „Ein unerschöpflicher Reichthum an Ideen ...“. Komponistinnen zur Zeit Mozarts, hrsg. von Elena Ostleitner und Gabriele Dorffner (= Frauentöne 6), Strasshof – Wien – Bad Aibling 2006, S. 177-190 (4/4 Verlag, ISBN 3-902141-25-5).

Traditionen der musikalischen Rhetorik, in: Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik, hrsg. von Thomas Hochradner und Günther Massenkeil (= Das Mozart-Handbuch, hrsg. von Gernot Gruber in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 4), Laaber 2006, S. 353-365 (Laaber-Verlag, ISBN 3-89007-464-2).

Erneuerung der Musik aus dem Geiste der Natur [Paul Kont], in: Paul Kont. Kunst – Leben, hrsg. von Manfred Wagner (= Komponisten unserer Zeit 29), Wien 2006, S. 132-139 (Verlag Lafite, ISBN 3-85151-075-5).

Zur Wiener Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Rezeption im mittleren 19. Jahrhundert, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2006, S. 249-263 (Verlag Hans Schneider, ISBN 3 7952 1214 6).

„...das Ideal ist mir das Volkslied.“ Volksmusik in der Kunstmusik 1300-2000, in: Volksmusik in den Alpen: Interkulturelle Horizonte und Crossovers, hrsg. von Thomas Nußbaumer (= Innsbrucker Hochschulschriften. Serie B: Musikalische Volkskunde. Band 6), Anif/Salzburg 2006, S. 151-176 (Verlag Mueller-Speiser, ISBN 10: 3-902537-00-0 / ISBN 13: 978-3-902537-00-3).

Tonsymbolik, in: Oesterreichisches Musiklexikon, Band 5 (Schwechat–Zyklus), hrsg. von Rudolf Flotzinger, Wien 2006, S. 2426f. (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN-13: 978-3-7001-3067-3, ISBN-10: 3-7001-3067-8).

Tittel, Ernst (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 16, Kassel etc. 2006, Sp. 868-869 (Bärenreiter, ISBN-13: 978-3-7618-1136-8, ISBN-10: 3-7618-1136-5; Metzler, ISBN-13: 978-3-476-41031-3, ISBN-10: 3-476-41031-5).

Uhl, Alfred (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 16, Kassel etc. 2006, Sp. 1181-1182 (Bärenreiter, ISBN-13: 978-3-7618-1136-8, ISBN-10: 3-7618-1136-5; Metzler, ISBN-13: 978-3-476-41031-3, ISBN-10: 3-476-41031-5).

Urbanner, Erich (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 16, Kassel etc. 2006, Sp. 1221-1222 (Bärenreiter, ISBN-13: 978-3-7618-1136-8, ISBN-10: 3-7618-1136-5; Metzler, ISBN-13: 978-3-476-41031-3, ISBN-10: 3-476-41031-5).

„Wienerische“ Kompositionen von Friedrich Cerha, in: Friedrich Cerha. Analysen – Essays – Reflexionen, hrsg. von Lukas Haselböck (= Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 8), Freiburg 2006, S. 187-213 (Rombach Verlag, ISBN 3-7930-9437-5, ISBN 978-3-7930-9437-1).

„Das Reich“ ... „ein Volk“ ... „zu Deutschlands Größe“. Große Intervalle für große Inhalte in Franz Schmidts „Deutsche Auferstehung“, in: Musik in Wien 1938-1945. Symposion 2004, hrsg. von Carmen Ottner (= Studien zu Franz Schmidt XV), Wien 2006, S. 141-165 (Doblinger, ISBN-10: 3-900695-87-3, ISBN-13: 978-3-900695-87-3).

Gestische und semantische Ebenen im Vokalschaffen von Nikos Skalkottas, in: Nikos Skalkottas (1904-1949). Zum 100. Geburtstag. Akten des Wiener internationalen Symposions vom 10. Dezember 2004, hrsg. von Nina-Maria Wanek (= Byzantina et Neograeca Vindobonensia XXV), Wien 2006, S. 51-69 (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN-13: 978-3-7001-3722-1, ISBN-10: 3-7001-3722-2).

Die „Harmoniemusik“ als Quelle für die Aufführungspraxis, in: Zur Geschichte und Aufführungspraxis der Harmoniemusik, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 71), Augsburg-Michaelstein 2006, S. 383-398 (Wißner-Verlag, ISBN 13: 978-3-89639-547-4, ISBN-10: 3-89639-547-5, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 13: 978-3-89512-131-9, ISBN-10: 3-89512-131-2).

Wanderung und Kulturaustausch im Habsburgerreich und im südostdeutschen Raum, in: Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa. Forschungen zum ausgehenden Mittelalter und zur jüngeren Neuzeit, hrsg. von Hans-Werner Rautenberg [Symposion Herder-Institut Marburg 1998], München 2006, S. 339-360 (R. Oldenbourg Verlag, ISBN-13: 978-3-486-57838-6, ISBN-10: 3-486-57838-3).

Musikalische Aufführungspraxis zur Zeit der „Mannheimer Schule“, in: Mozart in Mannheim. Station auf dem Weg eines musikalischen Genies, hrsg. von Hermann Jung (= Mannheimer Hochschulschriften 5), Frankfurt am Main etc. 2006, S. 47-64 (Verlag Peter Lang, ISSN 1611-129X, ISBN-10: 3-631-55496-6, ISBN-13: 978-3-631-55496-8).

En torno al simbolismo musical en las grandes óperas de Mozart, con especial referencia a "Don Giovanni" y "La flauta mágica", in: Mozart – Viena – Martin y Soler, hrsg. von Karl Friedrich Rudolf, Madrid 2006, S. 55-68 (Instituto Histórico Austriaco, ISBN 10: 84-611-3078-2, ISBN 13: 978-84-611-3078-8).

Krisenzeiten der Hofmusikkapellen: musikalisch-stilistische Auswirkungen, in: Die Wiener Hofmusikkapelle II. Krisenzeiten der Hofmusikkapellen, hrsg. von Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher, Hartmut Krones und Theophil Antonicek, Wien-Köln-Weimar 2006, S. 13-19 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-99074-1).

Manieristische Tendenzen im musikalischen Umfeld Rudolfs II., in: Die Wiener Hofmusikkapelle II. Krisenzeiten der Hofmusikkapellen, hrsg. von Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher, Hartmut Krones und Theophil Antonicek, Wien-Köln-Weimar 2006, S. 33-59 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-99074-1).

Georg Philipp Telemann im Wien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk. [–] Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen, hrsg. von Wolf Hobohm und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XI), Hildesheim – Zürich – New York 2006, S. 342-351 (Georg Olms Verlag, ISBN 978-3-487-13469-7).

Trinklieder der Renaissance, in: Music for social occasions. 21. slovenski glasbeni dnevi 2006 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2007, S. 18-35 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-91596-2-0).

Webern, Anton (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 17, Kassel etc. 2007, Sp. 586-622 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1137-5; Metzler, ISBN 978-3-476-41032-3).

Wellesz, Egon (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 17, Kassel etc. 2007, Sp. 747-756 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1137-5; Metzler, ISBN 978-3-476-41032-3).

Willi, Herbert (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 17, Kassel etc. 2007, Sp. 969-970 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1137-5; Metzler, ISBN 978-3-476-41032-3).

Zeisl, Erich (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 17, Kassel etc. 2007, Sp. 1379-1381 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1137-5; Metzler, ISBN 978-3-476-41032-3).

Zemlinsky, Alexander (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 17, Kassel etc. 2007, Sp. 1413-1423 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1137-5; Metzler, ISBN 978-3-476-41032-3).

Zykan, Otto M. (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 17, Kassel etc. 2007, Sp. 1609-1612 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1137-5; Metzler, ISBN 978-3-476-41032-3).

Johannes Brahms. Fortschritt und Tradition, in: Österreichische Musikzeitschrift 62 (2007/6), S. 4-11 (Verlag Lafite, ISSN 0029-9316).

Mutter & Tochter. Was Instrumentalisten von Sängern lernen können (sollen), in: Üben & Musizieren. Zeitschrift für Musikschule, Studium und Berufspraxis 24-3 (Juni-Juli 2007), S. 16-21 (Schott, Mainz, ISSN 0174-6065).

Zur Ausführung der Vorschläge bzw. Appoggiaturen, in: vox humana 3/1, [Nürnberg] Juni 2007, Praxisbeilage S. 1-8 (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen, ISSN 1861-065X).

„Die Gewalt der Musik“. 590 Mitwirkende und 5000 Lauschende. G. F. Händel als Initialzündung für Wiens Musikleben, in: Händel-Jahrbuch 53 (2007), Kassel etc. 2007, S. 79-102 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1447-5, ISSN 0440-0992).

Das Institut für musikalische Stilforschung in Wien, in: Historische Aufführungspraxis und ihre Perspektiven, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 67), Augsburg-Michaelstein 2007, S. 82-84 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-89639-545-0, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-132-6).

Secundus tonus est gravis et flebilis – Tertius tonus severus est. Zur Semantik der Modi in Trauermotetten der Zeit um 1500, in: Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes (= Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 2), Tutzing 2007, S. 157-188 (Verlag Hans Schneider, ISBN 978 3 7952 1239 1).

Zum Nachwirken der musikalisch-rhetorischen Figuren in Hugo Wolfs Eichendorff-Liedern, in: Joseph von Eichendorff. Tänzer, Sänger, Spielmann, hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse (= Wegzeichen Musik 2), Hildesheim – Zürich – New York 2007, S. 173-190 (Georg Olms Verlag, ISBN 978-3-487-13396-6).

„[...] doch behielt er jene Appoggiaturen bei [...]“. Zu Gustav Mahlers Ausführung Mozartscher Rezitative, in: Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers, hrsg. von Reinhold Kubik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 4), Wien-Köln-Weimar 2007, S. 261-295 (Böhlau Verlag, ISBN 978-2-205-77696-3).

Sprechgesang, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 8, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2007, Sp. 1270-1276 (Max Niemeyer Verlag, ISBN 978-3-68108-8).

Zu Johannes Brahms’ Verständnis der Kirchentonarten, in: Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, hrsg. von Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt, Kassel etc. 2007, S. 97-121 (Bärenreiter-Verlag, ISBN 978-3-7618-2101-5).

Das Musikleben in Hermannstadt im Spiegel der österreichischen Presse, in: Musikkultur und ethnische Vielfalt im Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts – Einflüsse deutscher Musik [Symposion Sibiu/Hermannstadt  2003], hrsg. von Klaus-Peter Koch und Franz Metz (= Südosteuropäische Musikhefte, Band 8), München 2007, S. 62-76 (Edition Musik Südost, ISBN 978 3 939041 11 5).

Deutsches und Italienisches bei Hans Leo Haßler, in: Musikalische Aufführungspraxis in  nationalen Dialogen des 16. Jahrhunderts. Teil 1. Niederländisches und deutsches weltliches Lied zwischen 1480 und 1640, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 72), Augsburg-Michaelstein 2007, S. 183-205 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-89639-630-3, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-134-0).

Die Wiener Historischen Konzerte von 1858 bis 1871, in: Alte Musik und Aufführungspraxis. Festschrift für Dieter Gutknecht zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dietrich Kämper, Klaus Wolfgang Niemöller und Wolfram Steinbeck, Wien-Berlin 2007, S. 115-125 (Lit Verlag, ISBN 978-3-8258-0998-0 für Deutschland, 978-3-03735-970-9 für die Schweiz).

Spiel, Kombination und Mechanik in der Musik(geschichte), in: Schachzüge Arnold Schönbergs Brilliant Moves. Dodekaphonie und Spiele-Konstruktionen. Bericht zum Symposium 3. - 5. Juni 2004 [= Journal of the Arnold Schönberg Center 7/2005], Wien 2006 [!!], S. 59-84 (Arnold Schönberg Center, ISBN 978-3-902012-10-2).

Zu Georg Philipp Telemanns Behandlung der Singstimmen, in: Freiheit oder Gesetz ? Aufführungspraktische Erkenntnisse aus Telemanns Handschriften, zeitgenössischen Abschriften, musiktheoretischen Publikationen und ihre Anwendung, hrsg. von Dieter Gutknecht, Wolf Hobohm und Brit Reipsch (= Telemann-Konferenzberichte XIII), Hildesheim – Zürich – New York 2007, S. 154-183 (Georg Olms Verlag, ISBN 978-3-487-13629-5, ISSN 1613-6039).

„Urklang“ oder „Urtext“. „Historische“ Aufführungspraxis am Beispiel Franz Schubert, in: Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption Wien 2003. Kongreßbericht, hrsg. von Michael Kube, Walburga Litschauer und Gernot Gruber, München-Salzburg 2007, S. 209-233 (Musikverlag Katzbichler, ISBN 978-3-87397-196-7).

Wie ediert man „verloren gegangene Selbstverständlichkeiten“? Urtext, Urklang oder weder/noch ?, in: „Vom Erkennen des Erkannten“. Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hrsg. von Friederike Wißmann, Thomas Ahrend und Heinz von Loesch, Wiesbaden-Leipzig-Paris 2007, S. 183-198 (Verlag Breitkopf & Härtel, ISBN 978-3-7651-0361-2).

Zur Tradition der musikalischen Rhetorik im Œuvre Hugo Wolfs, in: Musicologia Austriaca 26 (2007). „Wahrheit bis zur Grausamkeit“. Internationales Hugo Wolf Symposium Graz / Slovenj Gradec / Ottawa November 2003, hrsg. von Barbara Boisits und Cornelia Szabó-Knotik, Wien 2008, S. 77-100 (Praesens Verlag, ISBN 978-3-7069-0490-2).

Variaciones vienesas y austriacas sobre Mozart en los siglos XX y XXI, in: José María García Laborda y Eduardo Arteaga Aldana (Eds.), En torno a Mozart: reflexiones desde la Universidad, Ediciones Universidad de Salamanca 2008, S. 165-185 (ISBN 978-84-7800-337-2).

„I mag nit Küah-hiatn“. „Alpine“ Programme bei Werner Pirchner und Anton Webern, in: Personality, national identity in music in era of globalisation“. 22. slovenski glasbeni dnevi 2007 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2008, S. 196-214 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-91596-3-7).

Marcel Rubin in der französischen Emigration, in: Douce France ? Musik-Exil in Frankreich. Musiciens en exil en France. 1933-1945, hrsg. von Michel Cullin und Primavera Driessen Gruber, Wien-Köln-Weimar 2008, S. 131-145 sowie S. 379-392 (Böhlau ISBN 978-3-205-77773-1).

Bischof, Rainer (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Supplement, hrsg. von der Schriftleitung, Kassel etc. 2008, Sp. 54-56 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1139-9; Metzler, ISBN 978-3-476-41033-7).

Stadlen, Peter (Lexikon-Artikel), in: MGG. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher. Supplement, hrsg. von der Schriftleitung, Kassel etc. 2008, Sp. 857-858 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-1139-9; Metzler, ISBN 978-3-476-41033-7).

Rada Simonitija Odi et amo, in: Rado Simoniti. Pevec Gori`´skih Brd, hrsg. von Jonatan Vinkler, Nova Gorica 2008, S. 87-91 (Kulturni Dom, ISBN 978-961-92342-0-4).

Rado Simoniti, Odi et amo, in: Rado Simoniti. Pevec Gori`´skih Brd, hrsg. von Jonatan Vinkler, Nova Gorica 2008, S. 93-99 (Kulturni Dom, ISBN 978-961-92342-0-4).

Karl Schiske, die österreichischen Komponisten-„Parteien“ und die „Musiköffentlichkeit“, in: Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske, hrsg. von Markus Grassl, Reinhard Kapp und Eike Rathgeber (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 7), Wien-Köln-Weimar 2008, S. 171-186 (Böhlau, ISBN 978-3-205-99491-6).

Sprachkompositionen in der Musik des 20. Jahrhunderts, insbesondere am Beispiel Österreich, in: Rethinking Musical Modernism. Proceedings of the international conference held from October 11 to 13, 2007, hrsg. von Dejan Despic und Melita Milin (= Serbian Academy of Sciences and Arts. Academic conferences Volume CXXII. Department of fine arts and music Book 6), Belgrad 2008, S. 231-245 (Serbian Academy of Sciences and Arts , ISBN 978-86-7025-463-3).

Zur musikalischen „Rhetoric“ in Georg Philipp Telemanns Kantaten, in: Telemanns Vokalmusik. Über Texte, Formen und Werke, hrsg. von Adolf Nowak und Andreas Eichhorn (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 49), Hildesheim – Zürich – New York 2008, S. 29-64 (Georg Olms Verlag, ISBN 978-3-487-13832-9).

Multikulturelles, Internationales, Neues und „Fremdes“ in der Musik. Zweieinhalb Jahrtausende Ächtung des Andersartigen, in: Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2008, S. 13-30 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77501-0).

Multikulturalität durch die Zeiten. Zur Faszination der griechischen Antike im Musiktheater des 20. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel von Egon Wellesz’ Bakchantinnen, in: Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2008, S. 319-339 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77501-0).

Dadaistische und lettristische Elemente in der neuen skandinavischen Chormusik. Am Beispiel einiger Werke von Einojuhani Rautavaara, Folke Raabe, Lars Edlund und Jaako Mäntyjärvi, in: Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2008, S. 415-432 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77501-0).

„... das Erfassen des geistigen Gehalts eines Musikstückes“. Joseph Joachims pädagogische Schriften, in: Anklaenge 2008. Joseph Joachim (1831-1907): Europäischer Bürger, Komponist, Virtuose, hrsg. von Michele Calella und Christian Glanz (= Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft, hrsg. von Cornelia Szabó-Knotik und Markus Grassl), Wien 2008, S. 183-204 (Mille Tre Verlag, ISBN 978-3-900198-19-0).

Hanns Eislers frühe Jahre in Wien. Musik und Sozialismus, in: hanns eisler. mensch und masse, hrsg. von Michael Haas und Wiebke Krohn (Begleitpublikation zur Ausstellung Hanns Eisler. Mensch und Masse des Jüdischen Museums Wiens), Wien 2009, S. 81-86 (Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, ISBN 978-3-901398-52-0).

Kabarett und Musik in den 1920er Jahren, in: Music in the twenties of the twentieth century. 23. slovenski glasbeni dnevi 2008 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2009, S. 216-229 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-91596-4-4).

Viel Empfindung, Romanzo, Coax und besoffene Fuge. Inhalt und „Bedeutung“ in Haydns Musiksprache, in: Österreichische Musikzeitschrift 64 (3-4/2009), S. 49-59 (Verlag Lafite, ISSN 0029-9316).

»Es waere die Erfuellung eines meiner ernstesten Wuensche und Pflichten, die LULU zu vollenden.« Der Alban-Berg-Schüler Julius Schloß: von Saarlouis über Wien und Shanghai nach Belleville, in: Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber, hrsg. von Stefan Drees, Andreas Jacob und Stefan Orgass, Hildesheim – Zürich – New York 2009, S. 269-292 (Georg Olms Verlag, ISBN 978-3-487-13967-8, ISSN 1861-3047).

Klang-Rede. Musik und Rhetorik in der Musikgeschichte, in: Üben & Musizieren. Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen 26-3 (Juni-Juli 2009), S. 24-27 (Schott, Mainz, ISSN 0174-6065).

Kiesewetter und die Folgen. Zur Frühzeit der historischen Aufführungspraxis in Wien, in: Alte Musik in Österreich. Forschung und Praxis seit 1800, hrsg. von Barbara Boisits und Ingeborg Harer (= Neue Beiträge zur Aufführungspraxis VII), Wien 2009, S. 9-32 (Mille Tre Verlag, ISBN 978-3-900198-21-3).

„Wir wollen Alles, was die Chorliteratur Schönes enthält, [...] uns zu eigen machen“ (Josef Scheu). Zu Geschichte und Ideologie des Arbeitergesanges in Österreich, in: 125 Jahre „Eintracht“ Innsbruck – 125 Jahre sozialdemokratische Kulturarbeit in Tirol, hrsg. von Gabi Rothbacher, Hartmut Krones und Martin Ortner, Renner-Institut Tirol, Innsbruck 2009, S. 61-88 (ISBN 978-3-9502541-1-2).

Semantische Elemente in den Liedern von Jean Sibelius, in: Jahrbuch für finnisch-deutsche Beziehungen 41 (2009), S. 41-57 (Helsinki, Deutsche Bibliothek, ISSN 0781-3619).

Aria. 2. Musical rhetoric, in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge 2009, S. 52f. (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

Beethoven, Ludwig van, in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge 2009, S. 86 (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

Gallus (Handl), Jacobus, in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge 2009, S. 249 (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

Haydn, Joseph, in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge 2009, S. 318 (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

Herder, Johann Gottfried, in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge 2009, S. 324 (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

Mosel, Ignaz (von), in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge 2009, S. 425f. (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

Muffat, Gottlieb, in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge 2009, S. 427 (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

rhetoric, in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge 2009, S. 537f. (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

Swieten, Gottfried Freiherr van, in: The Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. von Annette Landgraf und David Vickers, New York – Cambridge etc. 2009, S. 625f. (Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-88192-0).

Stil. II. Musik, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 9, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2009, Sp. 71-83 (Max Niemeyer Verlag, ISBN 978-3-68109-5).

Symbol. D. Musik, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 9, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2009, Sp. 321-331 (Max Niemeyer Verlag, ISBN 978-3-68109-5).

Rhetorik und Stilistik in der Musikwissenschaft, in: Rhetorik und Stilistik. Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, hrsg. von Ulla Fix, Andreas Gardt und Joachim Knape. Band 2, Berlin 2009, S. 1932-1949 (Verlag Walter de Gruyter, ISBN 978-3-11-017857-9, ISSN 1861-5090).

Die Flöte in der Wiener Musikszene des frühen 19. Jahrhunderts, in: Flötenmusik in Geschichte und Aufführungspraxis zwischen 1650 und 1850, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 73), Augsburg-Michaelstein 2009, S. 171-188 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-89639-707-2, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-135-7).

Erinnerungen an 29 Jahre einer mährisch-österreichischen Freundschaft, in: Musicologica Brunensia 44, 2009, 1-2. Jirímu Vyslouzilovi k 85. narozeninám, Brno 2009, S. 91-97 (Masarykova Universita, ISBN 978-80-210-4992-5, ISSN 1212-0391).

Österreichische Anti-Kriegs-Musik der 1970er bis 1990er Jahre, in: „Melos“ und „Ethos“: gestern, heute, ... morgen ? [Symposium Melos-Ethos 2009. Bratislava, 10.-12. November 2009], hrsg. von Nadá Hrcková, Bratislava 2009, S. 33-46 (Vydalo Hudobné centrum, ISBN 978-80-89427-05-5).

Selbst Egon Wellesz konnte nicht vermitteln. Erwin Ratz, Mahler-Gesellschaft und Mahler-Artikel der MGG1960, in: Österreichische Musikzeitschrift 65 (2010/2), S. 20-35 (ISSN 0029-9316).

Anton Webern als Mahler-Dirigent, in: „leider bleibe ich ein eingefleischter Wiener“. Gustav Mahler und Wien [Ausstellungskatalog Österreichisches Theatermuseum], hrsg. von Reinhold Kubik und Thomas Trabitsch, Wien 2010, S. 231-236 (ISBN 978-3-85033-377-1 und 978-3-85033-382-5).

Zu Hugo Wolfs „Südllichen Liedern“, in: The Mediterranean-Source of Music and Longing of European Romanticism and Modernism. 24. slovenski glasbeni dnevi 2009 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2010, S. 210-220 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-91596-9-9).

Zu den Schicksalen der Opern Giovanni Bononcinis, in: Barockes Musiktheater in Geschichte und Gegenwart. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2005 bis 2007, hrsg. von Thomas Seedorf (= Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 9), Laaber 2010, S. 141-157 (Laaber-Verlag, ISBN 978-3-89007-388-0).

Dieter Kaufmann – Komponist mit sozialer und humanitärer Kompetenz, in: Sabine Reiter, Dieter Kaufmann. ich gehe im himmel der pfützen (= Komponisten unserer Zeit, Band 30), Wien 2010, S. 8-19 (Verlag Lafite, ISBN 978-3-85151-079-9).

Johann Georg Pisendel und der „vermischte Geschmack“, in: Johann Georg Pisendel – Studien zu Leben und Werk, hrsg. von Ortrun Landmann und Hans-Günter Ottenberg (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 3), Hildesheim – Zürich – New York 2010, S. 383-400 (Georg Olms Verlag, ISBN 978-3-487-14382-8, ISSN 1618-2529).

Gustav Mahler im Zentrum des Wiener Musik- und Kulturlebens, in: Oppenheimer. Mahler und die Musik [Ausstellungskatalog; 23. September 2010 bis 13. Februar 2011], hrsg. von Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee, Wien 2010, S. 29-45 (Belvedere, ISBN 978-3-901508-86-8).

Gustav Mahler at the Center of Viennese Cultural and Musical Life, in: Oppenheimer. Mahler and the Music [englischer Ausstellungskatalog; 23. September 2010 bis 13. Februar 2011], ed. by Agnes Husslein-Arco and Alexander Klee, Wien 2010, S. 29-45 (Belvedere, ISBN 978-3-901508-87-5).

Johann Sebastian Bach und die Wiener Kontrapunktlehre im 19. Jahrhundert, in: BACH – Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik, hrsg. von Thomas Hochradner und Ulrich Leisinger, Freiburg i. Br. – Berlin – Wien 2010, S. 125-149 (Rombach Verlag, ISBN 978-3-7930-9638-2).

„Wir gestehen den Frauen dieselben Rechte wie den Männern zu.“ Arbeiterinnengesang in Österreich, in: Frauen hör- und sichtbar machen ... 20 Jahre „Frau und Musik“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien [Festschrift Elena Ostleitner], hrsg. von Sarah Chaker und Ann-Kathrin Erdélyi, Wien 2010, S. 85-105 (Institut für Musiksoziologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ISBN 978-3-9502987-0-3).

Österreichs Musik(sprache) war immer inhaltsfähig – wie (fast) jede Musik, in: Österreichische Musikzeitschrift 65 (10-12/2010), S. 63-82 (ISSN 0029-9316).

Veredelung der Menschheit. Kulturvereine (1). Die österreichischen Arbeitersänger/innen, in: mitbestimmung. zeitschrift für demokratisierung der arbeitswelt 39 (6/2010), S. 7-11 (ISSN 1561-2341).

Zu den „musikalischen“ Beziehungen zwischen Dresden und Wien in der Zeit Robert Schumanns, in: Schumann und Dresden. Bericht über das Symposion Robert und Clara Schumann in Dresden – Biographische, kompositionsgeschichtliche und soziokulturelle Aspekte in Dresden vom 15. bis 18. Mai 2008, hrsg. von Thomas Synofzik und Hans-Günter Ottenberg, Köln 2010, S. 245-270 (Verlag Dohr, ISBN 978-3-936655-88-9).

«[...] para mí, para mi música, para mis textos, para mi estilo, para mi expresión, para mi ser ... ¡No hay tierra alguna! Es tan triste [...]». Músicos Austriacos en el exilio, in: 1938: España y Austria. Österreich und Spanien, hrsg. von Georg Pichler, Klaus Eisterer und Karl Rudolf (= Obras colectivas humanidades 24), Universidad de Alcalá 2010, S. 197-209 (Servicio de Publicaciones, ISBN 978-84-8138-910-4).

Rhetorik im Werk Händels, in: Das Händel-Lexikon, hrsg. von Hans Joachim Marx (= Das Händel-Handbuch 6), Laaber 2011, S. 628-631 (Laaber-Verlag, ISBN 978-3-89007-552-5).

Mosel, Ignaz Franz (von), in: Das Händel-Lexikon, hrsg. von Hans Joachim Marx (= Das Händel-Handbuch 6), Laaber 2011, S. 490-491 (Laaber-Verlag, ISBN 978-3-89007-552-5), S. 490f.

Anestis Logothetis: Zeus, Sisyphos und nackte Sirenen. Mythos, Wort und Musik bei Anestis Logothetis, in: Mythological Themes in 20th century music. 25. slovenski glasbeni dnevi 2010 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2011, S. 128-144 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-93051-0-2).

„Berlin Dada“ mit Wiener Wurzeln in Musik und Literatur, in: Weimar 1919-1933. Aufbruch und Niedergang einer Kulturepoche. Ihre Auswirkungen auf die Stadt Mannheim und die Metropolregion, hrsg. von Hermann Jung (= Mannheimer Hochschulschriften 8), Frankfurt am Main etc. 2011, S. 225-243 (Verlag Peter Lang, ISBN 978-3-631-61050-3).

»Es ist ein beruhigendes Gefühl, die Welt geärgert zu haben«. Zum Dadaismus in Literatur und Musik, in: Wort und Ton, hrsg. von Günter Schnitzler und Achim Aurnhammer (= Rombach Wissenschaften • Reihe Litterae  173), Freiburg i. Br / Berlin / Wien 2011, S. 463-510 (Rombach Verlag, ISBN 978-3-7930-9601-6).

Die Frühzeit der Schweizer Arbeitersänger – von Österreich aus gesehen, in: Dialoge und Resonanzen. Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag, hrsg. von Ivana Rentsch, Walter Kläy und Arne Stollberg, München 2011, S. 330-347 (edition text + kritik, ISBN 978-3-86916-105-1).

[Gustav Mahler] Rückert-Lieder, in: Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Peter Revers und Oliver Korte. Band 1, Laaber 2011, S. 437-466 (Laaber Verlag, ISBN 978-3-89007-045-2).

[Gustav Mahler] Rezitative für Mozarts Die Hochzeit des Figaro, in: Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Peter Revers und Oliver Korte. Band 2, Laaber 2011, S. 421-427 (Laaber Verlag, ISBN 978-3-89007-045-2).

Wien: Von der (römisch-)deutschen Hauptstadt zur deutsch-ungarisch-slawischen Metropole, in: Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Band 1. Traditionen städtischer Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa [Kongreßbericht, Gesellschaft für Musikforschung 2008], hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2011, S. 287-297 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-58-3).

Georg Friedrich Händel und die Rhetorik, in: Händel-Jahrbuch 57 (2011), Kassel etc. 2011, S. 107-145 (Bärenreiter-Verlag, ISBN 978-3-7618-1451-2, ISSN 0440-0992).

Immer noch »auf der Flucht« (aus Wien). Zu Liedern von Hanns Eisler und Marcel Rubin, in: Musik im sozialen Raum. Festschrift für Peter Schleuning zum 70. Geburtstag, hrsg. von Freia Hoffmann, Markus Gärtner und Axel Weidenfeld (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik 3), München 2011, S. 161-187 (Allitera Verlag, ISBN 978-3-86906-155-9).

„Die bürgerlichen Sänger triumphieren.“ 1933 und 1934: Das „Aus“ für den Arbeitergesang in Deutschland und Österreich, in: Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner-Heister. hrsg. von Thomas Phleps und Wieland Reich, Münster 2011, 1. Band, S. 428-454 (Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, ISBN 978-3-86991-320-9).

Zum Stilbegriff in der Musik, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle ?, hrsg. von Hartmut Krones, Theophil Antonicek und Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher, Wien-Köln-Weimar 2011, S. 11-19 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-78330-5).

Bernhard Klingensteins Rosetum Marianum von 1604. Cantus-firmus-Bearbeitungen des Maria zart durch „kaiserliche“ und „nichtkaiserliche“ Komponisten, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle ?, hrsg. von Hartmut Krones, Theophil Antonicek und Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher, Wien-Köln-Weimar 2011, S. 73-96 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-78330-5).

Zum Wort-Ton-Verhältnis bei Gustav Mahler, in: „Was mir die Engel erzählen...“. Mahlers traumhafte Gegenwelten, hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse (= Wegzeichen Musik 6), Hildesheim-Zürich-New York 2011, S. 239-260 (Georg Olms Verlag, ISBN 978-487-14595-2).

Wienerisches und Sprachschöpferisches in den Schriften Arnold Schönbergs, in: Arnold Schönberg in seinen Schriften. Verzeichnis – Fragen – Editorisches, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 3), Wien-Köln-Weimar 2011, S. 59-77 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-78331-2).

[Gemeinsam mit Eike Feß, Therese Muxeneder und Manuel Strauß] Mitarbeit bei: Julia Bungardt und Nikolaus Urbanek, Topographie des Gedankens. Ein systematisches Verzeichnis der Schriften Arnold Schönbergs, in: Arnold Schönberg in seinen Schriften. Verzeichnis – Fragen – Editorisches, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 3), Wien-Köln-Weimar 2011, S. 331-568 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-78331-2).

Geigerische Virtuosität im Spiegel der Wiener Presse 1813-1824 (Lipiński, Rode, Paganini und Wiener Geiger), in: Henryk Wieniawski and the bravura tradition, hrsg. von Maciej Jabłoński and Danuta Jasińska, Poznań 2011, S. 55-79 (PTPN and Henryk Wieniawski Musical Society, ISBN 978-83-7654-067-2).

Alban Berg, Hanna Fuchs und Charles Baudelaire. Die Konzertarie Der Wein, in: Aria. Eine Festschrift für Wolfgang Ruf, hrsg. von Wolfgang Hirschmann (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 65), Hildesheim-Zürich-New York 2011, S. 682-698 (Georg Olms Verlag, ISSN 0176-0033, ISBN 978-3-487-14711-6).

Two Languages – One Symphony: Mahler’s Eighth, in: The total Work of Art: Mahler’s  Eighth Symphony in Context, ed. by Elisabeth Kappel (= Studien zur Wertungsforschung 52), Vienna-London-New York 2011, S. 96-111 (Universal Edition, ISMN 979-0-008-08408-9, UPC 8-03452-06785-6, ISBN 978-3-7024-7075-3).

Das 20. und 21. Jahrhundert (Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart), in: Wien. Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, hrsg. von Elisabeth Th. Fritz-Hilscher und Helmut Kretschmer (= Geschichte der Stadt Wien 7), Wien-Berlin 2011, S. 359-485 (Lit Verlag, ISBN 978-3-643-50368-8).

Das „klassische Rubato“: „Off beat“ des 18. Jahrhunderts, in: Zur Aufführungspraxis von Musik der Klassik, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 76), Augsburg-Michaelstein 2011, S. 251-266 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-89639-808-6, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-138-8).

Zum frühen Liedschaffen von Alexander Zemlinsky und Arnold Schönberg, in: Fin de siècle in Gustav Mahler / Fin de siècle and Gustav Mahler. 26. slovenski glasbeni dnevi 2011 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2012, S. 93-105 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-93051-1-9).

Retoryczna analiza semantyczna muzyki w XVIII i na początku XIX wieku, in: Analiza dzieła muzycznego. Musical Analysis. Historia – Theoria – Praxis, hrsg. von Anna Granat-Janki i zespołu, Wrocław 2012, S. 91-108 (Wydawnictwo Akademii Muzycznej im. Karola Lipińskiego we Wrocławiu, ISBN 978-83-86534-66-1).

200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: Österreichische Musikzeitschrift 67 (2012), Heft 2, S. 63-70 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar, ISBN 978-3-205-78806-5, ISSN 0029-9316).

Zum frühen Liedschaffen von Arnold Schönberg und Alexander Zemlinsky – Eine Apologie allzu selten gesungener Lieder, in: vox humana Jg. 8, Heft 1 (Juni 2012), S. 10-18 (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen, Nürnberg, ISSN 1861-065X).

Das Musikleben in Dresden nach dem Frieden von 1815 in der Darstellung durch Wiener Musikzeitschriften, in: Partita. Siebenundzwanzig Sätze zur Dresdner Musikgeschichte. Festschrift für Hans-Günter Ottenberg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Mende unter Mitarbeit von Sebastian Biesold und Uta Dorothea Sauer, Dresden 2012, S. 535-554 (Thelem, w. e. b. Universitätsverlag Eckhard Richter, ISBN 978-3-942411-55-4).

„Der Gau Wien umfaßte 1929 [...] 12 Jugend- und 12 Kinderchöre.“ Elementare Musikerziehung im Österreichischen Arbeitersängerbund 1904–1934, in: Kunst Kontext Kultur. Manfred Wagner. 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten, hrsg. von Gloria Withalm, Anna Spohn und Gerald Bast, Wien – New York 2012, S. 163-188 (Verlag Springer, ISSN 1866-248X, ISBN 978-3-7091-1179-6).

Alban Berg, Vier Lieder, op. 2, in: Dietrich Fischer-Dieskau. Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker, hrsg. von Wolfgang Gratzer (= Rombach Wissenschaften. Reihe klang-reden, hrsg. vom Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte der Universität Mozarteum Salzburg, Bd. 8), Freiburg i. Br. 2012, S. 103-121 (Verlag Rombach, ISBN 978-3-7930-9691-7).

Felix Draeseke und Wien, in: Felix Draeseke. Komponist seiner Zeit, hrsg. von Helmut Loos (= Veröffentlichungen der Internationalen Draeseke-Gesellschaft. Schriften, hrsg. von Helmut Loos, Band 8), Leipzig 2012, S. 261-279 (Verlag Gudrun Schröder, ISBN 978-3-926196-64-4).

Hanns Eisler – Ein Komponist ohne Heimat ?, in: Hanns Eisler – Ein Komponist ohne Heimat ?, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, hrsg. von Hartmut Krones, Band 6), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 9-14 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-77503-4).

Hanns Eisler, Marcel Rubin und die Wiener kommunistische Presse, in: Hanns Eisler – Ein Komponist ohne Heimat ?, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, hrsg. von Hartmut Krones, Band 6), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 187-280 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-77503-4).

Hanns Eislers Bühnenmusik zu Johann Nestroys Höllenangst, in: Hanns Eisler – Ein Komponist ohne Heimat ?, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, hrsg. von Hartmut Krones, Band 6), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 453-473 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-77503-4).

„Redende Musik“ bei Wolfgang Amadeus Mozart und Arnold Schönberg, in: Mozart und Schönberg. Wiener Klassik und Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones und Christian Meyer (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, hrsg. von Hartmut Krones, Band 7), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 119-147 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-78695-5).

1912 – Aufbruch in die Zukunft, in: Weltenspiele – Musik um 1912, hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse (= Wegzeichen Musik 7), Hildesheim – Zürich – New York 2012, S. 3-17 (Georg Olms Verlag, ISBN 978-3-487-14819-9).

Achtung, Fehlinformationen! Wir lernen Falsches aus Musik-Schulbüchern, in: Musikbildung – Allgemeinbildung, hrsg. von Noraldine Bailer und Christian Glanz (= Musik und Gesellschaft 32), Frankfurt am Main etc. 2012, S. 31-52 (Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften, ISSN 0259-076X, ISBN 978-3-631-63281-9).

„[...] dann ließ ich lieber einen kleinen grammatischen Schnitzer stehen“. „Schönheit“ versus (?) Grammatik und Rhetorik in Joseph Haydns „Jahreszeiten“, in: Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium [...] vom 14. bis 17. Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt, hrsg. von Christine Siegert, Gernot Gruber & Walter Reicher (= Eisenstädter Haydn-Berichte 8), Tutzing 2013, S. 129-163 (Hans Schneider, ISBN 978-3-86296-044-6).

Recepcja Karola Lipińskiego w Wiedniu w pierwszej połowie XIX wieku, in: Karol Lipiński. Życie, działalność, epoka. Tom V, hrsg. von Anna Granat-Janki i Zespołu, Wrocław 2013, S. 109-123 (Wydawnictwo Akademii Muzycznej im. Karola Lipińskiego we Wrocławiu, ISBN 978-83-86534-74-6).

Zum Weiterleben der Figurenlehre in Richard Wagners Musiksprache, in: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, hrsg. von Helmut Loos (= Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung. Sonderband, hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig), Beucha-Markleeberg 2013, S. 151-163 (Sax-Verlag, Beucha-Markleeberg 2013, ISBN 978-3-86729-113-2).

Die Typenlehre von Joseph, Klara und Ottmar Rutz, in: vox humana Jg. 9, Heft 1 (Juni 2013), S. 35-38 (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen, Nürnberg, ISSN 1861-065X).

Zu Luigi Dallapiccola und seinen „Wiener“ Beziehungen. Unter Einbeziehung der Korrespondenzen mit A. Schönberg, A. Webern, M. Caridis und der Universal-Edition, in: Luigi Dallapiccola, die Wiener Schule und Wien (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, hrsg. von Hartmut Krones, Band 8), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 9-125 (Böhlau Verlag, ISBN  978-3-205-78822-5).

Heinrich Gattermeyer im Überblick, in: Georgina Szeless, Heinrich Gattermeyer, Linz 2013, S. 10-13 (Trauner Verlag, ISBN 978-3-85499-950-8).

Naturschilderungen bei Jacobus Gallus, in: Imaginacija narave v umetnosti ali „Glasba naj posnema naravo v njemen načinu delovanja“ / The imagination of nature in art or „Music should imitate nature in her manner of operation“. 27. slovenski glasbeni dnevi 2012 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2013, S. 40-49 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-93051-2-6).

100 Jahre Österreichischer Komponistenbund. 1913-2013, in: 100 Jahre Österreichischer Komponistenbund, hrsg. von Hartmut Krones, Wien 2013, S. 11-121 (Praesens Verlag, ISBN 978-3-7069-0743-9).

100 Jahre Österreichischer Komponistenbund, in: Österreichische Musikzeitschrift 68 (2013), Heft 3, S. 48-53 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar, ISBN 978-3-205-78933-8, ISSN 0029-9316).

Musik und Kunst in Wien und Berlin: eine glückliche Verbindung?, in: Wien – Berlin. Kunst zweier Metropolen, hrsg. von Agnes Husslein-Arco, Thomas Köhler, Ralf Burmeister, Alexander Klee und Annelie Lütgens, München-London-New York  2013, S. 196-200 (Prestel, ISBN 978-3-7913-5328-9 und 978-3-7913-6533-6).

Music and Art in Vienna and Berlin, in: Vienna – Berlin. The Art of Two Cities, ed. by Agnes Husslein-Arco, Thomas Köhler, Ralf Burmeister, Alexander Klee, and Annelie Lütgens, Munich-London-New York  2013, S. 196-200 (Prestel, ISBN 978-3-7913-5329-6 und 978-3-7913-6534-3).

Hugo Wolf und die Wiener Schule, in: Hugo Wolf – zwischen Mythos und Realität [Symposion 27.-28. April 2012. Internationale Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart]. Bericht, vorgelegt von Leopold Spitzer, Wien 2013, S. 130-137 (Musikwissenschaftlicher Verlag, ISBN 978-3-902681-27-0).

Sémantická hudobná analýza – historické a semiologicko-lingvistické možnosti, in: Slovenská hudba XXXIX (2013), Heft 4, S. 366-375 (AEPress Bratislava, ISSN 1335-2458).

Beethoven spricht am Klavier, in: Internationaler Beethoven Klavierwettbeweb Wien 2013 [10.-20. Juni]. 14th International Beethoven Piano Competition Vienna 2013, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, S. 42-45.

12. Februar 1934 bis 27. April 1945. 4092 Tage Ächtung, Verbot, Vertreibung und Ermordung österreichischer Musik(er), in: Geächtet – verboten – vertrieben. Österreichische Musiker 1934 – 1938 – 1945, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 13-27 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77419-8).

„[...] die beweglichen Sachen des sozialdem. Vereines [...] freihändig zu veräussern“. Das Schicksal der Arbeitersänger im Austrofaschismus, in: Geächtet – verboten – vertrieben. Österreichische Musiker 1934 – 1938 – 1945, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 39-116 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77419-8).

AKM, STAGMA und die „Arisierung“ der Urheberrechte, in: Geächtet – verboten – vertrieben. Österreichische Musiker 1934 – 1938 – 1945, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 173-192 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77419-8).

„Ich möchte gerne einige Philharmonia Partituren [...] kaufen.“ Arnold Schönbergs „Bibliotheken“ 1934-1939 (bzw. 1941), in: Geächtet – verboten – vertrieben. Österreichische Musiker 1934 – 1938 – 1945, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 335-356 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77419-8).

Marcel Rubin und das österreichische Exil in México, in: Geächtet – verboten – vertrieben. Österreichische Musiker 1934 – 1938 – 1945, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 1), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 521-550 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-77419-8).

Sänger und Musiker als Musikvermittler in der multinationalen Kulturszene der österreichisch-ungarischen Monarchie, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 14, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Leipzig 2013, S. 15-32 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-68-2).

Vorwort des Herausgebers, in: An: Karl Steiner, Shanghai. Briefe ins Exil an einen Pianisten der Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 7-11 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-78361-9).

Karl Steiner – ein später Pianist der „Wiener Schule“, in: An: Karl Steiner, Shanghai. Briefe ins Exil an einen Pianisten der Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2013 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-78361-9), S. 13-84.

Zum Briefwechsel der Familie Steiner, in: An: Karl Steiner, Shanghai. Briefe ins Exil an einen Pianisten der Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 121-124 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-78361-9).

Wiener Adressen der Familie Steiner, in: An: Karl Steiner, Shanghai. Briefe ins Exil an einen Pianisten der Wiener Schule, hrsg. von Hartmut Krones (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg, Band 4), Wien-Köln-Weimar 2013, S. 496 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-78361-9).

Musikalische Semantik in Schnitzler-Vertonungen des frühen 20. Jahrhunderts, in: Arthur Schnitzler und die Musik, hrsg. von Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Günter Schnitzler (= Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, Band 3, sowie Klassische Moderne, Band 20), Würzburg 2014, S. 177-210 (Ergon Verlag, ISBN 978-3-95650-021-3).

Protestantische und weltliche Musik in katholischen Kirchen, in: Über den Klang aufgeklärter Frömmigkeit – Retrospektive und Progression in der geistlichen Musik, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 78), Augsburg-Michaelstein 2014, S. 121-147 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-89639-958-8, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-140-1).

Konzepte semantischer Musikanalyse in der österreichischen und deutschen Musikwissenschaft, in: Konzeptionen des musikalischen Denkens in der europäischen Musikwissenschaft des 20. Jahrhunderts (anlässlich des 100. Geburtsjahres von Jozef Kresánek), hrsg. von Markéta Štefková, Bratislava 2014, S. 109-136 (Ústav hudobnej vedy SAV, ISBN 978-80-89454-11-2).

Gustav Mahler und seine »Fünfte« in der Sicht Arthur Schnitzlers, in: Bahnbrüche: Gustav Mahler, hrsg. von Christian Berger und Günter Schnitzler (= Rombach Wissenschaften • Reihe Voces, hrsg. von Chr. Berger und Christoph Wolff. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 16), Freiburg-Berlin-Wien 2015, S. 167-177 (Rombach Verlag, ISBN 978-3-7930-9793-8).

Zu Hanns Eislers früher „antibürgerlicher“ Musik, in: Glasba kot protest / Music as protest. 29. slovenski glasbeni dnevi 2014 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2015, S. 83-95 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-93051-4-0).

»[...] die Worte [...] schienen noch zu wachsen«. »Metrische« Synkopen in Hugo Wolfs Mörike-Liedern, in: Musica et Artes. Ob osemdesetletnici Primoža Kureta, hrsg. von Jonatan Vinkler und Jernej Weiss, Koper-Ljubljana 2015, S. 95-108 (Koper: Založba Univerze na Primorskem – Ljubljana: Akademija za glasbo ¬– Festival: Slovenska filharmonija, ISBN 978-961-6963-21-3).

Erhabenheit und Enthusiasmus in den rhetorischen Figuren im Werk von Ludwig van Beethoven, in: Beethoven 6. Studien und Interpretationen. 2012. Beethoven. Krieg und Frieden – 2013. Beethoven. Erhabenheit und Enthusiasmus – 2014. Beethoven und die Idee der Freiheit (Internationale Musikwissenschaftliche Symposien Warszawa 2012, 2013 und 2014. Konferenzbericht), hrsg. von Mieczysław Tomaszewski und Magdalena Chrenkoff, Kraków 2015, S. 179-190 (Akademia  Muzyczna w Krakowie, ISBN 978-83-62743-41-4).

Symbolsphären in der Kirchenmusik für die Hofkapelle von Ferdinand I., in: Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der >musica sacra< bis zur Kunstreligion. Festschrift für Helmut Loos zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stefan Keym und Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 3-18 (Leipziger Universitätsverlag, ISBN 978-3-86583-958-9).

Primož Kuret und Gustav Mahler, in: Evropski muzikolog prof. dr. Primož Kuret – ob 80-letnici. Uredil [hrsg. von] Edo Škulj, Celje-Ljubljana 2015, S. 158-173 (Celjska Mohorjeva družba. Prva slovenska založba, ISBN 978-961-278-196-5).

Persönliche Todeserfahrung und Tod der Utopie [zu: Peter Gülke, Musik und Abschied], in: Österreichische Musikzeitschrift 70 (2015), Heft 4, S. 13-16 (Verlag Hollitzer, Wien, ISBN 978-3-99012-211-2, ISSN 0029-9316).

Die wahre Kultur ist links oder „Wir werden Weimar in die Luft sprengen“, in: Freiburger Universitätsblätter 54 (2015), Heft 209, September 2015, S. 81-111 (Rombach Verlag Freiburg, ISSN 0016-0717).

Die Wiener Schule und die „Kunst der Niederländer“, in: Wiener Schule und Alte Musik. Viennese School and Early Music. Bericht zum Symposium 8. - 10. Oktober 2009 [= Journal of the Arnold Schönberg Center 11/2015], Wien 2015, S. 177-197 (Arnold Schönberg Center, ISBN 978-3-902012-16-1).

Der junge Arnold Schönberg und die Arbeiterkultur, in: Der junge Schönberg in Wien. The Young Schönberg in Vienna. Bericht zum Symposium 4. - 6. Oktober 2007 [= Journal of the Arnold Schönberg Center 10/2015], Wien 2015, S. 193-214 (Arnold Schönberg Center, ISBN 978-3-902012-15-3).

Zur Wahrnehmung Beethovens als ,rhetorisch‘ vorgehender Komponist in den Jahren 1817 bis 1840, in: Beethoven-Rezeption in Mittel- und Osteuropa. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. bis 26. Oktober 2014 in Leipzig, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2015, S. 71-81 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-71-2).

Zur Geschichte der „österreichischen“ Arbeitersänger in „Böhmen“, „Mähren“ und „Schlesien“ 1869–1934 (1940), in: Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, Band 35. Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse (Redaktion Kurt Franz, Mathias Heider), München 2015, S. 205-242 (Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, ISBN 978-3-936284-15-7, ISSN 1610-4196).

Die Darstellung der Liebe in den weltlichen Vokalwerken von Jacobus Gallus, in: 30. Slovenski glasbeni dnevi – 30 let Glasbe / The 30th Slovenian Music Days – 30 years of music. Ljubljana 13. – 17. 3. 2015 [Kongreßbericht], hrsg. von Primož Kuret, Ljubljana 2016, S. 103-118 (Slovenski Glasbeni Dnevi, ISBN 978-961-93051-6-4).

Zur Entwicklung des solistischen geistlichen Liedes als Hausmusik, in: Hausmusik im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 81), Augsburg-Michaelstein 2016, S. 67-99 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-95786-073-6, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-143-2).

Beethoven »[...] habe ihm seine Liebesgeschichte in Musik setzen wollen«. Zur Musik-»Sprache« der Wiener Klassik, in: Freiburger Universitätsblätter 55 (2016), Heft 211, März 2016, S. 83-119 (Rombach Verlag Freiburg, ISSN 0016-0717).

Symbolsphären in Joseph Woelfls Liedern unter dem Aspekt des Weiterwirkens der Figurenlehre, in: Joseph Woelfl-Almanach 2014/2015, hrsg. von der Internationalen Joseph Woelfl-Gesellschaft Wien und der Joseph Woelfl-Gesellschaft Bonn e. V., Bonn 2016, S. 104-127 (ΑΠΟΛΛΩΝ Musikoffizin OHG Bonn AM 19.013, ISBN 978-3-945567-09-8).

Semantische Musikanalyse – historische und semiologisch-linguistische Möglichkeiten, in: Musicologica Istropolitana XII. Paths of Musicology in Central Europe. Wege der Musikwissenschaft in Mitteleuropa. Cesty hudobnej vedy v strednej Európe, Bratislava 2016, S. 23-38 (Univerzita Komenského v Bratislave, ISBN 978-80-223-4100-4).

„Dada ist der sittliche Ernst unserer Zeit“. Vor und seit 100 Jahren: Dada-Kampf gegen die Todsünden, in: Österreichische Musikzeitschrift 71 (2016), Heft 5, S. 61-68 (Verlag Hollitzer, Wien, ISBN 978-3-99012-285-3, ISSN 0029-9316).

Einleitung: Rhetorik und Musik, in: Rhetorik und Musik, hrsg. von Hartmut Krones (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Band 35), Berlin/Boston 2016, S. 1-7 (Verlag Walter de Gruyter, ISSN 0080-3898 sowie 0720-5775).

»Denn jedes gute Tonstück ist ein Gedicht«. Rhetorik und Musik im deutschen Sprachraum. Von ca. 900 bis zur Gegenwart, in: Rhetorik und Musik, hrsg. von Hartmut Krones (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Band 35), Berlin/Boston 2016, S. 25-56 (Verlag Walter de Gruyter, ISSN 0080-3898 sowie 0720-5775).

Musik als Sprache: Musikalische Rhetorik vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Handbuch Literatur & Musik, hrsg. von Nicola Gess und Alexander Hunold (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, hrsg. von Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza und Uwe Wirth, Band 2), Berlin/Boston 2016, S. 296-313 (Verlag de Gruyter, ISBN 978-3-11-030121-2, ISSN 2197-1692).

Private und künstlerische Reaktionen österreichisch-ungarischer Komponisten auf den Ersten Weltkrieg, in: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste, hrsg. von Werner Frick und Günter Schnitzler, Freiburg i. Br. – Wien – Berlin 2017, S. 265-298 (Verlag Rombach, ISBN 978-3-7930-9829-4).

Die stilistische Vielfalt von Orlando di Lassos weltlichem Schaffen im Spiegel seiner Lebensstationen, in: Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti / Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity, ur. Jernej Weiss (= Studia musicologica Labacensia 1), Koper – Ljubljana 2017, S. 33-52 (Založba Univerze na Primorskem, ISBN 978-961-6984-96-6).

Zum Wort-Ton-Verhältnis in den Balladen von Benedict Randhartinger, in: Die vokale Ballade im 19. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag der Benedict-Randhartinger-Gesellschaft von Andrea Harrandt (= Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 39), Wien 2017, S. 29-77 (Verlag Hollitzer, ISBN 978-3-99012-346-1).

Writing Hollywood’s Music: Hanns Eisler, in: Günter Bischof (ed.), Quiet Invaders Revisited. Biographies of Twentieth Century Immigrants to the United States (= Transatlantica 11), Innsbruck–Wien–Bozen 2017, S. 223–229 (Studienverlag, ISBN 978-3-7065-5606-4).

„... nach art der welschen Madrigalien und Canzonetten“. Das „Populare“ der „Neüen Teütschen gesang“ der Spätrenaissance, in: Populares und Popularität in der Musik, hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 85), Augsburg-Michaelstein 2017, S. 93–119 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-95786-129-0, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-147-0).

Das Aufblühen von Musikvereinen in Wien ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Ingrid Fuchs, Kassel etc. 2017, S. 191-204 (Bärenreiter, ISBN 978-3-7618-2404-7).

Das Motiv in der Musik: „bewegend“ oder statisch ?, in: Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Hanjo Pollak (= Musik/Gesellschaft/Geschichte, hrsg. von Hanns-Werner Heister, Band 7), Berlin 2017, S. 71-87 (Weidler Buchverlag, ISBN 978-3-89693-688-2).

Aufführungspraktische Erkenntnisse aus Klavierbearbeitungen des frühen 19. Jahrhunderts, in: Zur Entwicklung des Klavierspiels von Carl Philipp Emanuel Bach bis Clara Schumann, hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig und Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 82), Augsburg-Michaelstein 2017, S. 321–338 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-95786-119-1, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-144-9).

Das lettische Musikleben im Spiegel der Wiener Presse, in: Musikstadt Riga im europäischen Kontext. Deutsch-lettische Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Lolita Fūrmane, Klaus Wolfgang Niemöller und Helmut Loos (= Edition IME 16), Sinzig 2017, S. 209-225 (Studio-Verlag, ISBN 978-3-89564-176-3).

„Piękne wykonanie musi być naturalnie poprzedzone wykonaniem prawidłowym”. Szkoła gry na skrzypcach Louisa Spohra jako „szkoła stylistyczna” [.] ‘The Right Performance Must Certainly Precede the Beautiful Performance’. The Violinschule of Louis Spohr As ‘Style Training’, in: Karol Lipiński. Życie, działalność, epoka. Tom VI, Red. Joanny Subel, Wrocław 2017, S. 89-106 (Wydawnictwo Akademii Muzycznej im. Karola Lipińskiego we Wrocławiu, ISBN 978-83-65473-02-8).

Max Reger und Arnold Schönbergs „deutsche Musik“, in: Max Reger – ein nationaler oder ein universaler Komponist ?, hrsg. von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch und Susanne Popp (= Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 18), Leipzig 2017, S. 326-352 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-75-0).

Die Rezeption der Wiener Schule in Osteuropa. Vorwort, in: Die Rezeption der Wiener Schule in Osteuropa, hrsg. von Hartmut Krones, Helmut Loos und Klaus-Peter Koch (= Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig 19), Leipzig 2017, S. VII-XI (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-76-7).

Arnold Schönberg als „Kind“ Österreich-Ungarns, in: Die Rezeption der Wiener Schule in Osteuropa, hrsg. von Hartmut Krones, Helmut Loos und Klaus-Peter Koch (= Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig 19), Leipzig 2017, S. 3-16 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-76-7).

Hanns Eisler und die Nachwelt, in: Eisler und die Nachwelt. Symposium zum 50. Todestag Hanns Eislers, Berlin 2012, hrsg. von Peter Schweinhardt (= Eisler-Studien – Beiträge zu einer kritischen Musikwissenschaft, hrsg. von Johannes C. Gall und Peter Schweinhardt im Auftrag der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft, Band 6), Wiesbaden 2017, S. 13-27 (Breitkopf & Härtel, ISBN 978-3-7651-0402-2).

»Der Tod könnte ausgedrückt werden durch eine Pause« (L. v. Beethoven). Zur Semantik der Pause in der klassischen Musik, in: Friederike Jekat, Sabine Schlüter, Johanna Sommer-Frenzel (Hg.), Dazwischen – Die Pause in Musik und Psychoanalyse (= Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 2), Gießen 2018, S. 65-81 (Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-8379-2733-7).

Die Sonatenhauptsatzform in den Klaviersonaten von Joseph Woelfl, in: Joseph-Woelfl-Almanach 2016/2017, hrsg. von der Joseph Woelfl-Gesellschaft Bonn e. V., Bonn 2018, S. 69-95 (APOLLON Musikoffizin OHG Bonn AM 19.015, ISBN 978-3-945567-07-4).

Sprechen und „Sprechgesang“ als Ausdrucksform für sozialkritische Inhalte in der Musik der Zwischenkriegszeit, in: Jernej Weiss (Ur.), nova glasba v »novi« Evropi med obema svetovnima vojnama / new music in the “new” europe between the two world wars (= studia musicologica labacensia 2), Koper–Ljubljana 2018, S. 73-87 (Koper: Založba Univerze na Primorskem – Festival Ljubljana, ISBN 978-961-7023-74-9).

Edvard Grieg und Wien, in: Edvard Grieg, sein Umfeld, seine Nachfolge – Neue Forschungen. 7. Deutscher Edvard-Grieg-Kongress am 14. und 15. Oktober 2016 in Leipzig, hrsg. von Helmut Loos und Patrick Dinslage, Leipzig 2018, S. 273-339 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-77-4).

Ausgeweidet die Zeit ... Peter Ruzicka und Nelly Sachs, in: Peter Ruzicka – Komponist, Dirigent, Intendant, Weggefährte. Passagen (- ins Innere), hrsg. von Auli Eberle unter Mitarbeit von Claudia Thieße, München 2018, S. 56-75 (edition text + kritik, ISBN 978-3-86916-663-6).

„... den Text auf seine Rhythmik, seine Wortmelodie [...] zu untersuchen“ – Annotationen zum Wort-Ton-Verhältnis bei Friedrich Cerha, in: Vernetztes Werk(en). Facetten des künstlerischen Schaffens von Friedrich Cerha, hrsg. von Gundula Wilscher (= Archiv der Zeitgenossen. Schriften, Band 4), Innsbruck – Wien – Bozen 2018, S. 47-74 (StudienVerlag, ISBN 978-3-7065-5661-3).

Laudatio für Friedrich Cerha, in: Vernetztes Werk(en). Facetten des künstlerischen Schaffens von Friedrich Cerha, hrsg. von Gundula Wilscher (= Archiv der Zeitgenossen. Schriften, Band 4), Innsbruck – Wien – Bozen 2018, S. 155-159 (StudienVerlag, ISBN 978-3-7065-5661-3).

Die Messen von Benedict Randhartinger, in: Tendenzen der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert in MItteleuropa. Wissenschaftliche Tagung 8. bis 9. Oktober 2016 Ruprechtshofen, NÖ, hrsg. im Auftrag der Benedict Randhartinger-Gesellschaft von Andrea Harrandt (= Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, hrsg. von Thomas Leibnitz, Band 40), Wien 2018, S. 31-74 (Hollitzer Verlag, ISBN 978-3-99012-557-1, ISSN 2616-9029).

1906–1908 Das Lied auf dem Weg zur Moderne. Mahler, Strauss, Zemlinsky, Schönberg, Webern, in: Richard Strauss-Jahrbuch 2017, hrsg. von der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft, Wien 2018, S. 57-92 (Hollitzer Verlag, ISSN 2190-0248, ISBN 978-3-99012-546-5).

Leo Kestenberg and Arnold Schönberg, in: Music Education in the Focus of Historical Concepts and New Horizons, ed. by Friedhelm Brusniak, Zsuzsa Buzás, Nigel A. Marshall, Damien Sagrillo, Kecskemét 2018, S. 69–72 (John von Neumann University, ISBN 978-615-5817-07-6).

200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: 200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 8), Wien-Köln-Weimar 2018, S. 9-16 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-20727-6).

Die Gesellschaft der Musikfreunde schreibt Musikgeschichte. Kompositionsaufträge und -wettbewerbe als Brennpunkte des Neuen, in: 200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 8), Wien-Köln-Weimar 2018, S. 35-54 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-20727-6).

„Ein funkelnder Rubin von eigenem Feuer“. Marcel Rubin und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: 200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 8), Wien-Köln-Weimar 2018, S. 199-214 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-20727-6).

„Die Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen“. 200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: 200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, hrsg. von Hartmut Krones (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 8), Wien-Köln-Weimar 2018, S. 235-246 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-20727-6).

Arnold Schönberg und Roberto Gerhard: Briefwechsel (Vorwort), in: Paloma Ortiz-de-Urban, Arnold Schönberg und Roberto Gerhard: Briefwechsel. Kritische Ausgabe, Bern etc. 2019, S. 9–12 (Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften, ISBN 978-3-0343-3754-0).

Die Wiener Volksoper als „nationale Spielstätte“, in: Jernej Weiss (Ur.), vloga nacionalnih opernih gledališč v 20. in 21. stoletju / the role of national opera houses in the 20th and 21th centuries (= studia musicologica labacensia 3), Koper–Ljubljana 2019, S. 69-89 (Koper: Založba Univerze na Primorskem – Festival Ljubljana, ISBN 978-961-7055-52-8).

Egon Wellesz: Lieder aus Wien auf „wienerisch“ und „cockney“, in: Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig, Wien 2019, S. 545–567 (Hollitzer Verlag, ISBN 978-3-99012-554-0).

Symbolsphären in Joseph Haydns Liedern, in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, hrsg. von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek, Wien 2019, S. 47–68 (Hollitzer Verlag, ISBN 978-3-99012-610-3).

Zum Wiener Repertoire mit „alten“ und „neuen“ Polsterzungeninstrumenten, in: Vom Serpent zur Tuba. Entwicklung und Einsatz der tiefen Polsterzungeninstrumente mit Grifflöchern und Ventilen, hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig und Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 83), Augsburg-Michaelstein 2019, S. 193–210 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-95786-204-4, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-145-6).

Der Blick auf die DDR und ihre Musikwissenschaft „von außen“, in: Die Rezeption der Wiener Schule in Osteuropa (= Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig 21), hrsg. von Katrin Stöck, Helmut Loos, Klaus-Peter Koch und Stefan Keym, Leipzig 2019, S. 192–205 (Gudrun Schröder Verlag, ISBN 978-3-926196-79-8).

„durch die gewöhnliche Tonos, und die sieben Claves. Samuel Scheidt und die Modalität, in: Barockmusik als europäischer Brückenschlag. Festschrift für Klaus-Peter Koch, hrsg. von Claudia Behn, Beeskow 2019, S. 239–252 (ortus musikverlag, ISBN 978-3-937788-60-9).

Paris (1784/1796) – Prag (1808/1811) – Wien (1812/1817): Zur frühen Entwicklung musikpädagogischer Konzepte, in: Jernej Weiss (Ur.), konservatoriji: profesionalizacija in specializacija glasbenega dela / conservatories: professionalisation and specialisation of musical activity (= studia musicologica labacensia 4), Koper–Ljubljana 2020, S. 19-37 (Koper: Založba Univerze na Primorskem – Festival Ljubljana, ISSN 2536-2445, ISBN 978-961-7055-86-3).

Karol Lipiński – sein Leben und Schaffen in „seiner“ Epoche, in: Karol Lipiński. Życie, działalność, epoka, Tom VII, hrsg. von Joanna Subel, Wrocław 2020, S. 143–154 (Akademia Muzyczna im. Karola Lipińskiego, ISBN 978-83-65473-22-6). Polnisch als: Karol Lipiński – życie i twórczość w duchu epoki (przekład), ebd., S. 155–167.

Zur Wiener Präsenz des Fagotts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte, Bauweise und Repertoire des Fagotts, hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig (= Michaelsteiner Konferenzberichte 84), Augsburg-Michaelstein 2020, S. 171–183 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-95786-228-0, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-146-3).

1602. Lustgarten und Musikautomaten. Hans Leo Haßlers Kampf um Schutzrechte, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze • Kampfzonen • Elysium, hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp, Alexandra Ziane. Band 1. 1000–1839. Von den Kreuzzügen bis zur Romantik, Würzburg 2020, S. 302–304 (Königshausen & Neumann, ISBN 978-3-8260-6731-0).

1867. »Mann der Arbeit, aufgewacht«. Die Entstehung der Arbeitergesangsvereine, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze • Kampfzonen • Elysium, hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp, Alexandra Ziane. Band 2. 1840–2020. Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Würzburg 2020, S. 99–101 (Königshausen & Neumann, ISBN 978-3-8260-6731-0).

Das Melodram bei Robert Schumann und Franz Liszt: „[...] neue Wege der Kunst zu versuchen“, in: Das Melodram in Geschichte und Aufführungspraxis, hrsg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 87), Augsburg-Michaelstein 2020, S. 171–183 (Wißner-Verlag, ISBN 978-3-95786-235-8, und Stiftung Kloster Michaelstein, ISBN 978-3-89512-149-4).

„Die Gefahr kommt näher [... und] führt zur Katastrophe“ – Schönbergs „Lichtspielscene“ im Kontext der Wiener Schule, in: ad fontem musicae. Thomas Leibnitz zum 65. Geburtstag (= Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 42), hrsg. von Stefan Engl und Andrea Harrandt, Wien 2020, S. 347-375 (Hollitzer, ISBN 978-3-99012-866-4 sowie ISSN 2616-9029).

Einleitung, in: Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers 2, hrsg. von Hartmut Krones und Reinhold Kubik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Band 9), Wien-Köln-Weimar 2020, S. 11–15 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-21118-1).

Mahlers Bearbeitungen im Licht der Historischen Aufführungspraxis, in: Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers 2, hrsg. von Hartmut Krones und Reinhold Kubik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Band 9), Wien-Köln-Weimar 2020, S. 99–122 (Böhlau Verlag, ISBN 978-3-205-21118-1).