ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Dr. h. c. Gerold W. Gruber

Leiter des Forschungszentrum exil.arte | ao. Universitätsprofessor im Ruhestand

Lothringerstr. 18/I
A-1030 Wien

+ 43 1 71155 3510

gruber-g@mdw.ac.at

» Curriculum vitae  |  » Publikationsliste


 

Curriculum vitae

English

a.o.Univ.-Prof. Dr. GEROLD Wolfgang GRUBER, born in Vienna, 6 September 1958, studied musicology and art history at the University of Vienna, as well as singing at the Hochschule (now: University) for Music and Performing Arts Vienna, private pantomime course with Samy Molcho.

1982 dissertation (“The decline of castrati in opera”), scientific projects at the ABIL (Anton Bruckner Institute Linz) and at the commission for musicology of the Austrian Society for Science (Österreichische Akademie der Wissenschaft) and at the Herbert von Karajan Foundation (about music perception through mind and brain).

Since 1984 member of the Department of Music Analysis (now: Department of Musicology and Performance Studies) at the University of Music and Performing Arts Vienna, teaching music theory and music analysis in Vienna and Graz, member of the Austrian Society for Musicology, of the advisory board of the International Association for Word and Music Studies, and of the CEPLA (Paris/Metz – section Autriche du Centre d’études des périodiques de langue allemande, CITA – Culturalité intra- et transfrontalière autrichienne). Gruber initiated and is co-editor of the Critical Edition of the Complete Writings by Arnold Schoenberg (about 8 vol.).

International lectures at Metz, Rotterdam, Paris, Michigan (Ann Arbor University), North Carolina (Greensboro, Chapel Hill University), Connecticut (Yale University), New York (Stony Brook University) etc.

Publications about music historical, analytical and aesthetical subjects, Austrian music history, music and language/literature.

Co-Editor of Publications of the Department of Music Analysis, of the International Schubert Conference Report, and editor of Hans Keller's Analytical Scores and of “Arnold Schoenberg – Interpretationen seiner Werke” (2 vol.)

Deutsch

Gerold W. Gruber wurde in Wien am 6. September 1958 geboren und schloß die Schulbildung (Gymnasium) im Jahr 1976 mit ausgezeichnetem Erfolg (Matura) ab. Er studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien, Stimmbildung an der damaligen Hochschule (heute Universität) für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Pantomime bei Samy Molcho.

Im Jahr 1982 promovierte Gerold W. Gruber an der Universität Wien mit dem Dissertationsthema „Der Niedergang des Kastratentums. Eine Untersuchung zur bürgerlichen Kritik an der höfischen Musikkultur im 18. Jahrhundert, aufgezeigt am Beispiel der Kritik am Kastratentum – mit einem Versuch einer objektiven Klassifikation der Kastratenstimme“ und widmete sich sodann Projekten am Anton Bruckner Institut Linz (ABIL), der Kommission für Musikforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaft) sowie der Herbert von Karajan-Stiftung (über perzeptive Vorgänge im Gehirn bei Musikhören und Musikausübung).

Seit 1984 ist Gerold W. Gruber Mitglied des Instituts für Musikanalytik (heute: Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (zuerst als Vertragsassistent, ab 1985 als Hochschulassistent und seit 1994 als Assistenzprofessor), er lehrt seit Wintersemester 1991/1992 auch Musikanalyse an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und unterrichtet Music Theory am Institute for European Studies (IES).

Gerold W. Gruber ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Mitglied des Advisory Board der International Association for Word and Music Studies, und Mitglied von CEPLA (Paris/Metz – section Autriche du Centre d’études des périodiques de langue allemande, CITA – Culturalité intra- et transfrontalière autrichienne). Er ist Mitglied im redaktionellen Gremium der Österreichischen Musikzeitschrift (ÖMZ) sowie „corresponding member“ von Analisi und Music Theory Online.

Gerold W. Gruber ist nicht nur international als Vortragender gefragt (Paris, London, Metz, Rotterdam, Duisburg, Marburg, Salzburg, Budapest, Bratislava, Yale/Connecticut, Ann Arbor/Michigan, Chapel Hill/North Carolina, Stony Brook/New York, etc.) sondern ist auch Veranstalter und Mitveranstalter internationaler Symposien und Kongresse (Herbert von Karajan-Stiftung, Internationaler Schubert-Kongress, Hans Keller-Symposium, Heinrich Schenker-Symposium, etc.).

 

Publikationsliste

(zur leichteren Übersicht nach Themengebieten geordnet)

Analyse(methoden)

Analyse, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Allgemeine Enzyklopädie der Musik, hrsg. v. Ludwig Finscher, Sachteil 1: A-Bog, Kassel etc. 1994, Sp. 577-591.

Hermeneutik und Analyse (I), in: Wolfgang Gratzer – Siegfried Mauser (Hrsg.), Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext – Internationales Symposion Salzburg 1992 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 4), Laaber 1995, S. 137-142 (sowie Diskussion darüber S. 151ff.).

„Neue Bahnen“ der musikalischen Analyse? Robert Schumanns Betrachtung der Symphonie fantastique, in: Gernot Gruber (Hrsg.), Zur Geschichte der musikalischen Analyse – Bericht über die Tagung München 1993 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 5). Laaber 1996, S. 97-104.

»Eine überwältigende Vielheit dissonanter Klänge«. Evaluation und Relevanz musikanalytischer Methoden in Relation zu Arnold Schönbergs Forderungen an eine zukünftige Musiktheorie – am Beispiel der Drei Klavierstücke op. 11, Frankfurt a. M. 2004 (in Druck, 2003 als Habilitationsschrift eingereicht).

*

Hans Kellers Mozart-Sicht und seine Analyse-Methode, in: Ingrid Fuchs (Hrsg.), Internationaler musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 – Baden-Wien, Tutzing 1993, S. 643-650 (in italienischer Übersetzung, Analisi, 2002; in russischer Übersetzung, Moskau 2003).

Gerold W. Gruber (Hrsg.), Hans Keller – Functional Analysis: The Unity of Contrasting Themes. Complete Edition of the Analytical Scores / Funktionsanalyse: Die Einheit kontrastierender Themen. Gesamtausgabe der analytischen Partituren (Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien 5), Frankfurt. a. M. 2001, 496 Seiten.

Kommentar / Commentary, in: Gerold W. Gruber (Hrsg.), Hans Keller – Functional Analysis: The Unity of Contrasting Themes. Complete Edition of the Analytical Scores / Funktionsanalyse: Die Einheit kontrastierender Themen. Gesamtausgabe der analytischen Partituren (Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien 5), Frankfurt. a. M. 2001, S. 453-496.

Gerold W. Gruber (Hrsg.), Hans Keller-Symposium, 23.-24. April 2001, Arnold Schönberg Center Wien, Frankfurt a. M. 2004 (in Druck).

*

Musik in der Fernsehwerbung. Forschungsprojekt des Instituts für Musikanalytik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, durchgeführt von Dr. Gerold W. Gruber zwischen September 1983 und Oktober 1984 (masch., Wien 1984), 89 Seiten.

Musik in der Fernsehwerbung, in: Musikerziehung 38 (Februar und April 1985), S.111-116, 145-150.

Zwischen Modell und Zitat, Bemerkungen zu Randgebieten der musikalischen Rhetorik und Allegorik, in: Musikerziehung 40 (Oktober 1986) S.17-24.

Mozart als Thema der Musikanalyse – Ein Desideratum?, in: Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl (Hrsg.), Das Phänomen Mozart im 20. Jahrhundert – Wirkung, Verarbeitung und Vermarktung in Literatur, Bildender Kunst und in den Medien. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1990 (Wort und Musik – Salzburger Akademische Beiträge 10) Anif/Salzburg 1991, S. 27-43.

Auf dem Weg zur Stille. Reflexionen zu Debussy und anderen, in: positionen - Beiträge zur neuen Musik 10 (1992), S.16-17.

Osmin oder Was thematisiert die Musik?, in: Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl, Franz Viktor Spechtler (Hrsg.), Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993 (Wort und Musik – Salzburger Akademische Beiträge 10), Anif/Salzburg 1994, S. 493-500.

Komponierte Zeit – interpretierte Zeit – analysierte Zeit, in: Diether de la Motte (Hrsg.), Zeit in der Musik – Musik in der Zeit, 3. Kongreß für Musiktheorie, 10.-12. Mai 1996, Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien, Frankfurt a. M. etc. 1997, S. 58-68.

Die Leonore/Fidelio-Fassungen (1805, 1806, 1814) aus musikalischer und dramaturgischer Sicht, in: Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl, Franz Viktor Spechtler (Hrsg.): Fidelio/Leonore – Annäherungen an ein zentrales Werk des Musiktheaters, Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1996 (Wort und Musik – Salzburger Akademische Beiträge 39), Anif/Salzburg 1998, S. 105-115.

Musical Hermeneutics in the Past Two Decades: Some Reflections on German and Austrian Publications, in: American Journal of Semiotics 13/1-4 (Fall 1996 [1998]), S. 43-59 (Issue Theme: Signs in Musical Hermeneutics, hrsg. v. Siglind Bruhn).

„Miserere my Maker“ – Hermeneutische Notizen, in: Margareta Saary (Hrsg.), Analyse zur Vermittlung von Musik und Werbung für Komponisten. Eine Anthologie für Gottfried Scholz zu seinem 65. Geburtstag (Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien 6), Frankfurt a. M. 2001, S. 103-116.

*

Vorbereitung und Lektorat der Reihe Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien (Hrsg. Gottfried Scholz).


Sprache und Musik

Albert Gier – Gerold W. Gruber (Hrsg.), Musik und Literatur. Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft (Europäische Hochschulschriften XXXVI/127), Frankfurt a. M. (1. Auflage) 1995 (2. Auflage 1997).

Musik und Sprache - ein komparatives Dilemma, in: Albert Gier – Gerold W. Gruber (Hrsg.), Musik und Literatur. Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft (Europäische Hochschulschriften XXXVI/127), Frankfurt a. M. (1. Auflage) 1995 (2. Auflage 1997), S. 19-33.

Das Zerbrechen der Sprache. Über die Literatur-Vertonungen der Komponistin Olga Neuwirth, in: Wespennest 114, Wien 1999 (2. Quartal), S. 68ff.

Musik und Sprache, Österreichische Gesellschaft für Musik (ÖGfM), Wien, März 1999 (unveröffentlicht).

Musik im Verhältnis zur Sprache, in: Margareta Saary (Hrsg.), Analyse zur Vermittlung von Musik und Werbung für Komponisten. Eine Anthologie für Gottfried Scholz zu seinem 65. Geburtstag (Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien 6), Frankfurt a. M. 2001, S. 81-101.

Wort und Ton bei Olga Neuwirth, in: Hartmut Krones (Hrsg.), Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts (Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposion zu WIEN MODERN“ 1), Wien 2001, S. 249-258.


Schönberg

Arnold Schönbergs und Alban Bergs musikdramatische Werke der Zwanziger Jahre – Künstlerisches und Persönliches, in: Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl, Franz Viktor Spechtler (Hrsg.), Alban Bergs „Wozzeck“ und die Zwanziger Jahre. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1997 (Wort und Musik – Salzburger Akademische Beiträge 40), Anif/Salzburg 1999, S. 459-471.

Elemente des Ironischen und Satirischen in Werken von Schönberg, Berg, Eisler und Krenek in der Zeit von 1914-1938, in: Jeanne Benay – Gilbert Ravy (Hrsg.), Écritures et langages satiriques en Autriche (1914-1938) – Satire in Österreich (1914-1918) (Convergences 10), Bern etc. 1999, S. 85-103.

„Eine Note - ein Ton, zwei Noten - eine Beziehung, drei Noten - ein Gesetz“: Hans Erich Apostels Rezeption der Zweiten Wiener Schule, in: Arnold Schönbergs Wiener Kreis, Bericht zum Symposium 12.-15. September 1999 (Journal of the Arnold Schönberg Center 2), Wien 2000, S. 171-178.

Arnold Schönberg und die „Programmmusik“, in: Musikerziehung – Zeitschrift der Musikerzieher Österreichs 55 (Dezember 2001), S. 108ff. (Exzerpt aus der Habilitationsschrift, siehe weiter unten).

„Mich überfährt ein ungestümes Wehen...“ – Anmerkungen zu den Streichquartetten Arnold Schönbergs, Symposium „Musikalische Gesprächskultur – Das Streichquartett im habsburgischen Vielvölkerstaat“, 25.-27. April 2002 (in Druck).

Gerold W. Gruber (Hrsg.), Arnold Schönberg – Interpretationen seiner Werke, 2 Bde., Laaber 2002, 1064 Seiten.

Drei Klavierstücke op. 11, in: Gerold W. Gruber (Hrsg.), Arnold Schönberg – Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, Laaber 2002, S. 151-163.

Ode to Napoleon Buonaparte (Lord Byron) for String Quartet, Piano, and Reciter op. 41, in: Gerold W. Gruber (Hrsg.), Arnold Schönberg – Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, Laaber 2002, S. 81-94.

»Eine überwältigende Vielheit dissonanter Klänge«. Evaluation und Relevanz musikanalytischer Methoden in Relation zu Arnold Schönbergs Forderungen an eine zukünftige Musiktheorie – am Beispiel der Drei Klavierstücke op. 11, Frankfurt a. M. 2004 (in Druck, 2003 als Habilitationsschrift eingereicht).

Kritische Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs (als Projekt initiiert beim FWF im Juni 2001, bewilligt im Oktober 2002, begonnen im April 2003, zurzeit auf drei Jahre anberaumt; weitere Mitglieder der Editionsleitung: Therese Muxeneder, Hartmut Krones; ferner drei wissenschaftliche MitarbeiterInnen).


Nach 1945

Hans Erich Apostel – Fischerhaus-Serenade, op. 45 (1971), in: Gottfried Scholz (Hrsg.), Dodekaphonie in Österreich nach 1945, Wien 1989, S.184-221.

Twelve-tone composition in a changing society, in: Bericht zum Internationalen Kongreß ”Austria 996-1996 – Music in a Changing Society”, Ottawa 1996 (unveröffentlicht).

Irony Age – Ein kurzgefaßter Reiseführer durch das ironische Zeitalter, in: KunstPunkt 12 (1996), S.7-8.

Robert Schollum, Mosaik für Oboe, Schlagzeug und Klavier, op. 75/1, in: Gottfried Scholz (Hrsg.), Pluralismus analytischer Methoden (Publikationen des Instituts für Musikanalytik 3), Frankfurt a.M. 1998, S. 59-66.

Leonora Carrington und Olga Neuwirth, "Bählamms Fest" - Musiktheater in 13 Bildern von Olga Neuwirth, Libretto von Elfriede Jelinek nach Leonora Carrington, in: Österreichische Musikzeitschrift 54 (1999), S. 11-17.

Das Zerbrechen der Sprache. Über die Literatur-Vertonungen der Komponistin Olga Neuwirth, in: Wespennest 114, Wien 1999 (2. Quartal), S. 68ff.

Liederzyklen in Österreich nach 1945, Ann Arbor/Michigan, August 1999 (unveröffentlicht).

„Eine Note – ein Ton, zwei Noten – eine Beziehung, drei Noten – ein Gesetz“: Hans Erich Apostels Rezeption der Zweiten Wiener Schule, in: Arnold Schönbergs Wiener Kreis, Bericht zum Symposium 12.-15. September 1999 (Journal of the Arnold Schönberg Center 2), Wien 2000, S. 171-178.

Wort und Ton bei Olga Neuwirth, in: Hartmut Krones (Hrsg.), Stimme und Wort in der Musik des 20. Jahrhunderts (Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderreihe „Symposion zu WIEN MODERN“ 1), Wien 2001, S. 249-258.

Satire in der österreichischen Musik nach 1945, in: Jeanne Benay und Gerald Stieg (Hrsg.), Österreich (1945-2000) – Das Land der Satire (Convergences 23), Frankfurt a. M. 2002, S. 285-295.

Der Prozeß: Dramatische Konzeption in Gottfried von Einems Oper – Bewertung der Quellen, in: Ingrid Fuchs (Hrsg.), Gottfried von Einem-Kongress Wien 1998 – Kongreßbericht, Tutzing 2003, S. 149-178.

Apokalypsis, Offenbarung des Johannes:Oratorium von René Clemencic (1995/1996). Ein Werk von kosmischer Ruhe und irdischer Breite, in: Carmen Ottner (Hrsg.), Apokalypse. Symposion 1999 (Studien zu Franz Schmidt 13), Wien 2001, S. 347-354.

Musik in Österreich nach 1945 (in Arbeit).

Die Baal-Songs von Friedrich Cerha, Symposium Wien 2004.

*

Diverse Artikel über Komponisten des 20. Jahrhunderts in New Grove Dictionary of Music and Musicians und Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Diverse Interviews mit Komponisten und Kulturschaffenden, u.a. mit Friedrich Achleitner, Gotftried von Einem, Kurt Schwertsik, Franz Thürauer für Österreichische Musikzeitschrift und Kunstpunkt.

Diverse Einführungstexte zu Musik nach 1945 u.a. in Östereichische Musikzeitschrift und Salzburger Nachrichten.

Diverse Einführungstexte zu Konzertprogrammen mit Musik des 20. Jahrhunderts.


Satire

Kann Musik denn zynisch sein? Bemerkungen zu Schumanns op. 24, Internationaler Musiktheorie-Kongreß, Wien 1993 (unveröffentlicht).

Elemente des Ironischen und Satirischen in Werken von Schönberg, Berg, Eisler und Krenek in der Zeit von 1914-1938, in: Jeanne Benay – Gilbert Ravy (Hrsg.), Écritures et langages satiriques en Autriche (1914-1938) – Satire in Österreich (1914-1918) (Convergences 10), Bern etc. 1999, S. 85-103.

Satire in der österreichischen Musik nach 1945, in: Jeanne Benay und Gerald Stieg (Hrsg.), Österreich (1945-2000) – Das Land der Satire (Convergences 23), Frankfurt a. M. 2002, S. 285-295.

Irony Age – Ein kurzgefaßter Reiseführer durch das ironische Zeitalter, in: KunstPunkt 12 (1996), S.7-8.


Bruckner/Brahms

Brahms und Bruckner in der zeitgenössischen Wiener Musikkritik, in: Othmar Wessely (Hrsg.), Bruckner-Symposion Johannes Brahms und Anton Bruckner im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1983, 8.-11. September 1983, Linz 1985, S.201-218.

Die Credo-Kompositionen Anton Bruckners, in: Othmar Wessely (Hrsg.), Bruckner-Symposion Anton Bruckner und die Kirchenmusik im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1985, 19.-22. September 1985, Linz 1988, S.129-143.

Anton Bruckner, Streichquintett in F-Dur (WAB 112), in: Bruckner-Jahrbuch 1994/95/96, Linz 1997, S. 99-133.

Anton Bruckner, Streichquintett F-Dur (WAB 112) – Revisionsbericht. Anton-Bruckner-Gesamtausgabe (in Arbeit).

Johannes Brahms, Sonate für Klavier und Violoncello op. 38: Zwischen Tradition und Innovation?, in: Gernot Gruber (Hrsg.), Die Kammermusik von Johannes Brahms, Laaber 2001, S. 187-193.


Mozart

Mozart als Thema der Musikanalyse – Ein Desideratum?, in: Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl (Hrsg.), Das Phänomen Mozart im 20. Jahrhundert – Wirkung, Verarbeitung und Vermarktung in Literatur, Bildender Kunst und in den Medien. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1990 (Wort und Musik – Salzburger Akademische Beiträge 10) Anif/Salzburg 1991, S. 27-43.

Das Phänomen Mozart – Beiträge zum Mozart-Jahr 1991, in: Alois Wierlacher (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 17, München 1991, S. 483-494.

Mozarts Meisteropern – Ein Konzept? Eine Einheit? Ein Zyklus? Präliminarien zu einem großen Thema, in: Herbert Zeman (Hrsg.), Wege zu Mozart – W. A. Mozart in Wien und Prag. Die großen Opern, Wien 1993, S. 30-41.

Hans Kellers Mozart-Sicht und seine Analyse-Methode, in: Ingrid Fuchs (Hrsg.), Internationaler musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 – Baden-Wien, Tutzing 1993, S. 643-650 (in italienischer Übersetzung, Analisi, 2002; in russischer Übersetzung, Moskau 2003).

Osmin oder Was thematisiert die Musik?, in: Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl, Franz Viktor Spechtler (Hrsg.), Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993 (Wort und Musik – Salzburger Akademische Beiträge 10), Anif/Salzburg 1994, S. 493-500.


Schmidt

Franz Schmidt als Rektor der Fachhochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (1927-1931) (Studien zu Franz Schmidt 7), Wien 1989, 182 Seiten.

Franz Schmidt an der Akademie und Fachhochschule für Musik in Wien. Versuch einer kritischen Evaluation, in: Österreichische Musikzeitschrift 44 (1989), S. 17-24.


Schubert

Eva Badura-Skoda, Gerold W. Gruber, Walburga Litschauer, Carmen Ottner (Hrsg.), Schubert und seine Freunde (Internationale Schubert Konferenz 1997), Wien 1999, 403 Seiten.

Moriz Graf von Dietrichsteins Lieder, in: Eva Badura-Skoda, Gerold W. Gruber, Walburga Litschauer, Carmen Ottner (Hrsg.), Schubert und seine Freunde (Internationale Schubert Konferenz 1997), Wien 1999, S. 311-330.


Kastraten

Der Niedergang des Kastratentums. Eine Untersuchung zur bürgerlichen Kritik an der höfischen Musikkultur im 18. Jahrhundert, aufgezeigt am Beispiel der Kritik am Kastratentum - mit einem Versuch einer objektiven Klassifikation der Kastratenstimme, masch. Phil. Diss. Wien 1982.

Kastratensänger und Countertenors, in: Österreichische Musikzeitschrift 37 (1982), S.390ff.


Musik – Gehirn

Hellmuth Petsche und Gerold W. Gruber (Hrsg.), III. Symposium "Musik - Gehirn - Computer" (Herbert-von-Karajan-Stiftung), Wien 29. und 30. Mai 1986, Wien 1987, 70 Seiten.

Hellmuth Petsche, Helmut Pockberger, Peter Rappelsberger, Gerold W. Gruber, Das EEG beim Hören eines Volksliedes und dessen einfacher und komplexer Harmonisierung und Rhythmisierung, in: Hellmuth Petsche und Gerold W. Gruber (Hrsg.), III. Symposium "Musik - Gehirn - Computer" (Herbert-von-Karajan-Stiftung), Wien 29. und 30. Mai 1986, Wien 1987, S.17-20.

Hellmuth Petsche, Klaus Lindner, Peter Rappelsberger, Gerold W. Gruber, The EEG: An Adequate Method to Concretize Brain Processes Elicited by Music, in: Music Perception 6/2 (Winter 1988), S.133-160.

Hellmuth Petsche, Klaus Lindner, Peter Rappelsberger, Gerold W. Gruber, Die Bedeutung des EEG für die Musikpsychologie, in: Hellmuth Petsche, Musik-Gehirn-Spiel. Beiträge zum vierten Herbert von Karajan-Symposium, Basel-Boston-Berlin 1989, S. 111-134.

Hellmuth Petsche, Peter Rappelsberger, O. Filz, Gerold W. Gruber, EEG traces of the perception of simple and complex rhythms (V. Symposion der Herbert von Karajan-Stiftung, 4. und 5. Mai 1990) (unveröffentlicht).

Hellmuth Petsche, Peter Rappelsberger, O. Filz, Gerold W. Gruber, EEG studies in the perception of simple and complex rhythms, in: Johan Sundberg etc. (Hrsg.), Music, Language, Speech and Brain. Proceedings of an International Symposium at the Wenner-Gren Center, Stockholm, 5. bis 8. September 1990, Stockholm 1991, S. 318ff.