Mag. Dr. Andreas Vejvar

Senior Scientist am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung

Zimmer C 04 08
Seilerstätte 26, A-1010 Wien

+ 43 1 71155 3519

vejvar@mdw.ac.at

» Lehrveranstaltungen (MDWonline)

Werdegang

Jahrgang 1965; Ausbildung: geisteswissenschaftlich (Universität Wien: Musikwissenschaft, Fächerkombination) und musikalisch (Konservatorium der Stadt Wien: Diplomprüfung Konzertfach Orgel); berufliche Tätigkeiten bisher: Journalist („der Standard“), Redakteur („Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich“), Korrektor (Magazinverlag) und Lektor (Gesundheitswesen), Musiker (Bestattung Wien), Musikwissenschaftler (Lehrauftrag Musiksoziologie); Preis des Theodor-Körner-Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst 2004, ab Oktober 2014 Univ.-Ass., ab Mai 2016 Ass.-Prof., seit Juli 2021 Senior Scientist


Interessenschwerpunkte

  • Schreiben über Musik, Musik in Belletristik
  • Musikphilosophie, Vladimir Jankélévitch
  • Musik und Menschenrechte
  • Clavier- bzw. Klavierbau


Schriften

  • Musik als Geheimnis und Gegenwart. Zum Schein des Augenblicks. Wien 1995, Dissertation
  • „Die Mathematik und die Mechanik können keine Lebewesen hervorbringen.“ Zu einem Aspekt von Schönbergs Kritik an Liszts Konzept einer komplexen Einsätzigkeit. Wien 1989, Diplomarbeit

Herausgeber

  • Vladimir Jankélévitch. Henri Bergson. Aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann. Mit einem Nachwort von Andreas Vejvar, Berlin 2022

    Rezension von Sonja Asal, FAZ, 20.01.2023, S.12: "im wahrsten Sinne ein vielschichtiges Buch"; Rezension von Heike Delitz, 05.07.2023 (soziopolis): „‚Eine philosophische Entdeckung‘ verspricht der Verlag im Klappentext. Das stimmt zweifelsohne – (…) „des Werkes von Henri Bergson in den Worten von Jankélévitch.“

Redakteur

  • Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich. Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts, red. von Bernhard Günther und Andreas Vejvar, Wien 1997

Wissenschaftliche Aufsätze und Artikel (Auswahl):

  • Art. „Jankélévitch, Vladimir, La musique et l՚ineffable“, in: Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hg. v. Felix Wörner u. Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel u. Stuttgart 2022
  • »Mystischer Realismus«. Jankélévitch liest Bergson, in: Vladimir Jankélévitch, Henri Bergson. Berlin 2022, S. 544–591
  • Schuhismus. Über Virtuosenkultur, in: Bernhard Kraller (Hg.), Schönheit, Ambition und Einsamkeit. Von, für und gegen Franz Schuh, Wien 2022, S. 168–182
  • »Vergnügen im Nichtwissen«. Zu Vladimir Jankélévitchs »Irrationalismus«, in: Archiv für Musikwissenschaft 77 (2020/1), S. 66–86
  • Nachwort: Nacht und Freude. Jankélévitchs musikalischer Kosmos, in: Vladimir Jankélévitch, Zauber, Improvisation, Virtuosität. Schriften zur Musik, übers. v. Ulrich Kunzmann, hg. v. Andreas Vejvar. Berlin 2020, S. 377–404
  • »Dazu Musik. Dazu ein Vogelzwitschern?« Musikalischer Glanz und Trost bei Brigitte Kronauer, in: Tanja van Hoorn (Hg.), Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Berlin 2018, S. 160–184
  • Phänomen Froberger, in: Vejvar/Grassl (Hg.), »Avec discrétion«. Rethinking Froberger. Wien-Köln-Weimar 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14), S. 101–148
  • gemeinsam mit Marko Deisinger: »Amor docet musicam«. Neue Spuren zu Sautter und Froberger, in: Vejvar/Grassl (Hg.), »Avec discrétion«. Rethinking Froberger. Wien–Köln–Weimar 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14), S. 171–185
  • Dokumente, in: Vejvar/Grassl (Hg.), »Avec discrétion«. Rethinking Froberger. Wien–Köln–Weimar 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14), S. 367–454
  • gemeinsam mit Markus Grassl: Bibliographie, in: Vejvar/Grassl (Hg.), »Avec discrétion«. Rethinking Froberger. Wien-Köln-Weimar 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14), S. 477–503
  • Orpheus bei Jankélévitch. Werkstatt-Einblicke, in: Markus Grassl, Stefan Jena, Andreas Vejvar (Hg.), Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, Wien 2017, S. 657–683
  • Nachwort, in: Andreas Vejvar (Hg.), Vladimir Jankélévitch. Die Musik und das Unaussprechliche, übersetzt von Ulrich Kunzmann. Berlin 2016, S. 213–252
  • Kürze, Trost, Abwesen. Auf der Suche nach einem stimmigen zeitgenössischen Cembalo-Motto, in: Wolfgang Fuhrmann, Ioana Geanta, Markus Grassl, Dominik Sedivy (Hg.), Kürzen. Gedenkschrift für Manfred Angerer. Wien 2016, S. 533–551
  • Post festum, in: Martin Eybl, Stefan Jena, Andreas Vejvar (Hg.), Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag (Studien zur Musikwissenschaft 56). Wien 2010, S. 9–27
  • Orpheus in the jungle. Constructing music history in a novel, in: Zdravko Blazekovic, Barbara Dobbs Mackenzie (Hg.), Music’s Intellectual History: Founders, Followers & Fads (RILM perspectives 1). New York 2009, S. 343–351
  • Durchbruch. Zu Weberns Eigenzeit, in: Dominik Schweiger, Nikolaus Urbanek (Hg.), webern_21. Postmoderne Perspektiven auf ein Phänomen der Moderne (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 8, hg. v. Reinhard Kapp und Markus Grassl). Wien u. a. 2009, S. 99–116
  • Karl Philipp Moritz’s „Die neue Cecilia“, Rome, and the Concept of Creative Suffering, in: Richard Wrigley (Hg.), Regarding Romantic Rome. Oxford u. a. 2007, S. 39–57
  • Ereignis 9/11. Zu kulturindustriellen Kollateralschäden: Stockhausen, Springsteen und das Phänomen des Sturzes, in: Petr Macek, Mikulas Bek (Hg.), Horror Novitatis. Praha 2004, S. 173–187
  • Eine Threnodie im Zeichen von Heulkrug, Maraca und Engel. Zur Idee der Aufhebung der Zeit in „Los pasos perdidos“, in: Elena Ostleitner und Christian Glanz (Hg.), Alejo Carpentier. Jahrhundertgestalt der Moderne in Literatur, Kunst, Musik und Politik (Schriftenreihe da capo 2). Strasshof u. a. 2004, S. 65–90
  • „Zeit im zeitlichsten Sinne“. Zu Franz Rosenzweigs Ästhetisierungskritik, in: Dominik Schweiger, Michael Staudinger und Nikolaus Urbanek (Hg.), Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen. Festschrift für Manfred Angerer, Wien u. a. 2004, S. 167–186

Kleinere Beiträge

für „Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft“, „Musicologica Austriaca“, „Österreichische Musikzeitschrift“, ORF, Wiener Musik Galerie, Grove, „Musik & Ästhetik“

Wissenschaftliche Vorträge

in Wien, Graz, Innsbruck, Brünn, Rom, New York, Aberdeen, Canterbury, Stuttgart und Hannover