Reach higher, reach beyond.
Mentoring-Programm für Prae und Post Docs der mdw
(Frauen, inter* und nicht-binäre Personen)

Zurück zur Hauptseite von Reach higher, reach beyond.
Die Mentorinnen 2023

Die Mentees

Julia Ackermann studierte Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Germanistische Literaturwissenschaft in Weimar, Jena und Paris und war anschließend als Museumspädagogin und Musikdramaturgin tätig. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten am IMI der mdw. Im Rahmen des FWF-Projekts Transferprozesse in der Musikkultur Wiens entstand 2014–2018 ihre Dissertation über die Opéra comique in Wien 1768–1783, für die sie den Franz-Stephan-Preis der ÖG 18 erhielt. Rund um das Beethovenjahr 2020 beschäftigte sie sich mit den Themen Erinnerung und Gedenken im Projekt Erinnerungsort Beethoven: Theater an der Wien und im Projekt Papier und Kopisten in Wiener Opernpartituren 1760–1775 betrieb sie philologische Grundlagenforschung. Seit Oktober 2022 bringt sie in der Beschäftigung mit dem Phänomen der Musikerfamilien Erkenntnisse aus historischer Familienforschung und Musikgeschichte zusammen (FWF-Projekt: Musikerfamilien: Konstellationen und Konzepte). (Foto: Barbara Mair)
Julia Ackermanns Mentorin ist Manuela Schwartz
Weitere Informationen

 

Julia Fent studierte Gesang (Prayner-Konservatorium, Diplom 2006) und Musiktherapie (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Mag.a art 2012) in Wien. Im November 2021 schloss sie ihr Doktoratsstudium in Gender Studies an der mdw mit Auszeichnung ab (Titel der Dissertation: "Diskriminierungskritische Perspektiven auf Musiktherapie und ihre Kontexte"). Julia Fent ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung (WZMF) des Instituts für Musiktherapie der mdw, wo sie aktuell die Projekte "My Tune. Musiktherapie aus unseren Perspektiven" (gemeinsam mit Irene Stepniczka), sowie "REFLEᵃCT: Formulierung von Anforderungen und Potenzialen für die Musiktherapie im Kontext von sozialen Ungleichheitsverhältnissen und psychischer Gesundheit" leitet. Ihre Forschungsinteressen sind diskriminierungskritische Perspektiven, soziale Gerechtigkeit, qualitative und partizipative Forschungsansätze und Diskursanalyse. (Foto: privat)
Julia Fents Mentorin ist Manuela Schwartz
Weitere Informationen

 

Constanze Marie Köhn studierte Musikwissenschaft an der Universität Wien (B.A.), der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (M.A.) und der Università degli Studi di Pavia in Cremona (Erasmus). Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Doktorandin am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zunächst war sie im FWF-Forschungsprojekt „Transferprozesse in der Musikkultur Wiens, 1755–1780“ tätig, seit 2021 ist sie Mitarbeiterin im daran anschließenden FWF-Projekt „Papier und Kopisten in Wiener Opernpartituren 1760–1770“. Ihr Dissertationsprojekt widmet sich adeligen Mentoren von Oratorienaufführungen in Wien, insbesondere der sogenannten Gesellschaft der associierten Cavaliers, zwischen 1780 und 1810, in einer Zeit politischer und sozialer Umbrüche. (Foto: Michael Wögerbauer)
Constanze Köhns Mentorin ist Susanne Rode-Breymann
Weitere Informationen

 

Mag.a phil, Mag.a art Monika Marik, PhD studierte Musiktherapie an der mdw und Psychologie an der Universität Wien. Seit 2011 ist sie als eigenverantwortliche Musiktherapeutin und Klinische Psychologin vor allem im Kinder- und Jugendbereich tätig. Seit 2017 hat sie einen Lehrauftrag am Institut für Musiktherapie der mdw. Zusatzausbildungen: Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖAGG, 2012-2013); Zertifikatskurs EBQ - Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität (Karin Schumacher, Zürich/Berlin 2014-2016). In ihrem Doktoratsstudium am Institut für Musiktherapie forschte sie zu den Themen: Emotionsregulation, Musiktherapie im Kindesalter sowie Diagnostik. Ihre Dissertation mit dem Titel „Der Beitrag der Musiktherapie zur Konzeption und Diagnostik der Emotions(dys)regulation im Kindesalter“ schloss Sie 2023 ab. In Ihrer Arbeit ist ihr vor allem die Verknüpfung von Forschung, Lehre und therapeutischer Arbeit wichtig. Sie ist Stipendiatin der mdw sowie der SYLFF Association, im Rahmen des SYLFF Fellowships.  (Foto: privat)
Monika Mariks Mentorin ist Anne-Katrin Jordan
Weitere Informationen

 

Anna-Maria Niemand ist Musikwissenschaftlerin und arbeitet auf dem Gebiet der Musikgeschichte sowie der Musik-Psychologie und -Physiologie. Sie ist Doktorandin im Projekt Achieving Togetherness in Ensemble Performance an der Universit ̈at f ̈ur Musik und darstellende Kunst Wien und erforscht die Atmung w ̈ahrend des Musizierens. Sie schloss ihr Masterstudium an der Universit ̈at Wien mit Auszeichnung ab und erhielt einen Preis f ̈ur ihre Masterarbeit zum Thema K ̈orperpositionen von SangerInnen und ihrestimmlichen Fähigkeiten auf der Opernbühne. Dar ̈uber hinaus absolvierte sie postgraduale Lehrgänge in Atempädagogik und Musikphysiologie und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projekten zur Erforschung von Musikrezeption in Printmedien des 19. Jahrhunderts. (Foto: Katharina Stögmüller)
Anna-Maria Niemands Mentorin ist Anne-Katrin Jordan
Weitere Informationen

 

Julia Ostwald ist Universitätsassistentin (postdoc) in Gender Studies am IKM der mdw. Sie hat Tanzpädagogik (BA) in Tilburg (NL) und Lissabon (PT) sowie Tanzwissenschaft (MA) an der Freien Universität Berlin und der Universität Antwerpen (BE) studiert. Ihr Doktoratsstudium in Tanzwissenschaft hat sie 2021 mit der Arbeit Choreophonien. Konstellationen von Körper und Stimme im Tanz der Moderne und der Gegenwart (Reihe TanzScripte, transcript Verlag in Vorb.) an der Universität Salzburg abgeschlossen. Von 2016-2021 war sie Projektmitarbeiterin im Doktoratskolleg geschlecht_transkulturell sowie am Fachbereich für Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg. Sie war Visiting Scholar an der Beijing Dance Academy (CN) (2019), geladene Teilnehmerin verschiedener Praxis-Theorie-Formate (u.a. TQW, Research Academy ZHdK) und zuvor langjährig in Deutschland und Österreich als Tanzvermittlerin tätig. Ihr Interesse in Lehre und Forschung gilt historischen und gegenwärtigen Verflechtungen von Ästhetik und (Körper-)Politik sowie interdependenten und kulturtheoretischen Fragen im Kontext von Tanz, Choreographie und performativen Künsten. Aktuell bereitet sie ein Habilitationsprojekt zu ästhetisch-politischen Dimensionen des Atmens im Bühnentanz der Moderne (18.-frühes 20.Jh.) vor. (Foto: privat)
Julia Ostwalds Mentorin ist Anne-Katrin Jordan
Weitere Informationen

 

Eva Phan Quoc ist Musiktherapeutin und als Senior Scientist am Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung (WZMF), Institut für Musiktherapie, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. Unterrichts- und Forschungsschwerpunkte sind Musiktherapie und Bindungsforschung, frühe Kindheit, musiktherapeutische Assessments sowie Musiktherapie mit Familien. Aktuell ist sie am Aufbau des internationalen Netzwerks „Music Therapy with Families Hub“ beteiligt und führt am WZMF das PhD-Forschungsprojekt „Bindungsbasierte MusikSpielTherapie − Konzept eines Musiktherapieansatzes für Kleinkinder (0–4 Jahre) und ihre Bezugspersonen betrachtet aus bindungstheoretischer Perspektive“ durch. (Foto: Bao Vu Phan Quoc)
Eva Phan Quocs Mentorin ist Susanne Rode-Breymann
Weitere Informationen

 

Gabrielle Prud’homme ist Doktorandin am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw unter der Betreuung von Fritz Trümpi (mdw) und Marie-Hélène Benoit-Otis (Université de Montréal), und wissenschaftliche Mitarbeiterin des kanadischen Forschungslehrstuhls für Musik und Politik. Sie schreibt eine Dissertation über den Wiederaufbau des österreichischen Musiklebens in der frühen Nachkriegszeit (1945-1949) anhand einer vergleichenden Studie der Gedenkfeiern von Komponisten, die traditionell als zum österreichisch-deutschen Kanon gehörend betrachtet werden. Parallel dazu forscht sie zu transnationalen Kulturbeziehungen im Musikbereich; sie untersucht insbesondere den musikalischen Austausch der Rom-Berlin-Achse während des Zweiten Weltkriegs und die Wiederherstellung von Musikkontakten während der Redemokratisierung Europas nach 1945. (Foto: Nadia Zheng)
Gabrielle Prud'hommes Mentorin ist Manuela Schwartz
Weitere Informationen

 

Elisabeth Reisinger ist seit Oktober 2021 Postdoc-Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung und Leiterin des FWF-Projekts „Performers as Commissioners of New Music in the Twentieth Century“. Sie studierte Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien, wo sie in mehreren Forschungsprojekten zur Hofmusikkultur im deutschsprachigen Raum im späten 18. Jahrhundert beschäftigt war. 2019 war Reisinger als Postdoc-Stipendiatin am Österreichischen Historischen Institut in Rom sowie anschließend am Department of Music der Harvard University. Sie war Lehrbeauftragte an der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sowie an der mdw. Seit 2017 ist sie Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. (Foto: Andreas Semrad)
Elisabeth Reisingers Mentorin ist Susanne Rode-Breymann
Weitere Informationen | Projekt-Website