Funding Opportunities - Overview
- Pre-Announcement CHANSE Transformations: Social and Cultural Dynamics in the Digital Age - Call opening in January 2021
- Vorankündigung - FWF: ESPRIT Karriereförderung für Nachwuchswissenschafter_innen / Career Advancement for Postdocs - April 2021
- Calls des European Research Council ERC - voraussichtliche / expected Deadlines
- Creative Europe - voraussichtliche / expected Deadlines
- Scientific & Technological Cooperations (WTZ)
- Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies Fellowships 2021/2022 - Deadline 27 January 2021
- IFK_Junior Fellowships - Deadline 31. Jänner 2021
- Marietta Blau-Stipendium - Einreichfristen jeweils 1. Februar und 1. September
- OeAD: Richard Plaschka-Stipendien - Deadlines 1. März und 15. September
- FWF & NKFIH: Bilaterale Projekte Ungarn und Österreich | Joint Projects Hungary and Austria - Deadline 18 March 2021
- Houskapreis 2021 - Deadline 31. März 2021
- Wissenschaftspreis 2021 der Margaretha Lupac Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie - Deadline 15. Juni 2021
- Kaiserschild Stiftung: COVID-19-Sonderförderung - Deadline 30. Juni 2021
- FWF Einzelprojekte | Stand Alone Projects - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
- FWF: Erwin Schrödinger Auslandsstipendien mit Rückkehrphase | Erwin Schrödinger Fellowships including a return phase - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
- FWF: Lise Meitner Program - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
- FWF: Ausschreibung für Kooperationsprojekte Südtirol - Österreich - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
- Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
- FWF: Neue Förderintitative für Kooperationsprojekte mit Polen, Slowenien und Tschechien - unterschiedliche Deadlines
- Volkswagenstiftung: Interaktion qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: 'Mixed Methods' in den Geisteswissenschaften? - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
- FWF-Förderung neuer Publikationsformate
- Talente - Ausschreibung Karriere-Grants FFG - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
- Bulletin of the Transilvania University of Brasov journal CfP
- Innovationsscheck: Neue Förderrichtlinien
- Bulletin of the Transilvania University of Brasov journal - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies
Fellowships 2021/2022
The VWI is an academic institution dedicated to the research and documentation of antisemitism, racism, nationalism and the Holocaust. Conceived and established during Simon Wiesenthal’s lifetime, the VWI receives funding from the Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research, the Federal Chancellery as well as the City of Vienna. Research at the institute focuses on the Holocaust in its European context, including its antecedents and its aftermath. Furthermore we encourage researchers from the field of Digital Humanities working on holocaust-relevant topics to submit their application.
Research projects are to focus on a topic relevant to the research interests of the VWI. Within this parameter, applicants are free to choose their own topic, approach and methodology. Fellows will have access to the archives of the institute. It is expected that fellows will make use of relevant resources from the collection in their research projects. Research results will be the subject of formal fellows’ discussions and will be presented to the wider public at regular intervals.
Funding is available for
-
two Senior Fellows (PDF),
-
two Research Fellows (PDF),
-
one VWI-Fortunoff Research Fellow (PDF), and
-
four Junior Fellows (PDF)
Deadline 27 January 2021
OEAD|Richard Plaschka-Stipendien
Richard Plaschka hat sich zeitlebens für die grenzüberschreitende und gemeinsame Aufarbeitung der Geschichte im ost- und südosteuropäischen Raum eingesetzt. Die Stipendiaten und Stipendiatinnen sollen diese Grenzen überschreitende Zusammenarbeit in ihrer wissenschaftlichen Arbeit in den Vordergrund stellen.
Richard Plaschka-Stipendium PostDoc
Bewerben können sich Universitätslehrer/innen, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Geschichte befassen. Plaschka-Stipendiat/innen können als Gastforscher/innen an Instituten arbeiten und Spezialstudien in Bibliotheken, Archiven oder an Forschungseinrichtungen durchführen. Nach einer Stipendiendauer von 12 Monaten besteht die Möglichkeit in die Nachbetreuung aufgenommen zu werden.
Richard Plaschka-Stipendium PraeDoc
In diesem neuen Unterprogramm des Richard Plaschka Stipendiums können sich PraeDocs bewerben, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Geschichte befassen und die nach Abschluss eines Master- bzw. Diplom-Studiums ein PhD- bzw. Doktoratsstudium begonnen haben und ihre fachliche und wissenschaftliche Bildung mit Hilfe eines Stipendienaufenthaltes in Österreich vertiefen wollen.
Kontakt: Mag. Katharina Cepak
+43 1 534 08-456
Deadlines jährlich 1. März und 15. September
Houskapreis 2021
Mit dem Houskapreis in der Kategorie „Hochschulforschung“ zeichnet die B&C Privatstiftung herausragende Forschungsprojekte aus, die außergewöhnliche Forschungsleistung und wirtschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse vereinen.
Deadline 31. März 2021
Wissenschaftspreis 2021 der Margaretha Lupac Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie
Mit dem Wissenschaftspreis der Margaretha Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie wird entweder ein wissenschaftliches Gesamtwerk, eine wissenschaftliche Publikation oder eine abgeschlossene, beurteilte Dissertation ausgezeichnet.
Besondere Kriterien für die Zuerkennung der Auszeichnung sind u. a.:
- Der Beitrag zum vertieften Verständnis für die Grundlagen, die Funktionsweise und die Grundwerte der österreichischen Republik/Demokratie.
- Die Darstellung der Bedeutung von Toleranz im Diskurs über Fragen der Politik, der Kunst und der gesellschaftlichen Entwicklung.
- Die Bezugnahme auf die internationale und/oder europäische Dimension der jeweiligen Fragestellung.
- Die Berücksichtigung von Chancen und Stärken, aber auch den Herausforderungen und Reformen der parlamentarischen Demokratie und ihren Institutionen in Österreich.
- Die enthaltenen Anstöße für eine breitere Diskussion zu diesen Themen in der Öffentlichkeit.
Der Wissenschaftspreis zeichnet hervorragende, wissenschaftliche Leistungen aus, die sich mit einem oder mehreren dieser Themen auseinandersetzen. Eingereichte Publikationen/ Dissertationen dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Selbst- und Mehrfachnominierungen sind möglich.
Der mit € 21.000,-- dotierte Preis kann auf bis zu drei BewerberInnen aufgeteilt werden. Die näheren Details sowie die Teilnahmebedingungen sind in der Richtlinie enthalten, die Teil der Ausschreibung ist.
Deadline 15. Juni 2021
FWF Einzelprojekte | Stand Alone Projects
Zielgruppe
WissenschafterInnen aller Fachdisziplinen in Österreich
Zielsetzung
Förderung von Einzelprojekten im Bereich der nicht auf Gewinn gerichteten wissenschaftlichen Forschung
Anforderungen
Hohe wissenschaftliche Qualität auf internationalem Niveau
Dauer: maximal 48 Monate
Target group
Researchers of any discipline who are working in Austria
Goals
Funding of individual research in the area of non-profit oriented scholarly/scientific research
Requirements
high research quality measured on an international scale
Length: up to 48 months
Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
FWF-Förderung neuer Publikationsformate
Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) änderte am 1.1.2016 die Richtlinien für die Förderung von selbstständigen Publikationen. Nunmehr werden neben Monografien, Sammelbänden oder Proceedings auch neue Formate wie Apps, Wiki-Modelle, wissenschaftlich kommentierte Datenbanken, durch verschiedene Medien (Audio, Video, Animationen u.a.) angereicherte webbasierte Publikationen und so weiter gefördert.
Stabstelle Forschungsförderung
Mag.a Therese Kaufmann, MA
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
1. Stock, Raum B 01 23
Tel. +43 1 711 55-6100
forschungsfoerderung@mdw.ac.at