Förderungen - Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Sommerkollegs des OeAD: Bilaterale Sprachkurse - Voranmeldung bereits möglich
- Elfriede Jelinek: Alterität, Xenophobie und kulturelle Übersetzung. Interdisziplinärer Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen, Brüssel 12. - 14. Dezember 2018 +CfP
- Modelle der Zugehörigkeit: Freundschaft, Verwandtschaft, Netzwerk: IFK_Akademie 2018, 19. - 25. August 2018 +CfP
- DOC [Doktorand/inn/enprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften] - Einreichungen laufend möglich
- Talente - Ausschreibung Karriere-Grants FFG - Einreichungen laufend möglich
- Humboldt-Forschungsstipendien - Postdoc Research in Deutschland - Bewerbung laufend möglich
- Stipendienprogramm der Transilvania University of Brasov
- Bulletin of the Transilvania University of Brasov journal CfP
- IFK_Fellowship-Calls offen!
- ÖAW und FWF: "Zukunftskollegs" - Ende der Einreichfrist 28. Feber 2018 (EoI) und 20.4.2018 (Vollantrag)
- Kardinal Innitzer Studienfonds - Ende der Einreichfrist 30. April 2018
- go!digital Next Generation - Ende der Einreichfrist 15. Mai 2018
- Scholarships for St.Petersburg University in Russia - Deadline for Submission 8 June 2018
- Antonio Gramsci Dissertationspreis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft - Ende der Einreichfrist 30. Juni 2018
- Marietta Blau-Stipendium - Einreichfristen jeweils 1. Februar und 1. September
Sommerkollegs des OeAD: Bilaterale Sprachkurse für Studierende
Sommerkollegs sind bilaterale Sprachkurse, in deren Rahmen prüfungs- und forschungsaktive Studierende (mind. 5 ECTS im letzten Semester) österreichischer Universitäten und Fachhochschulen Unterricht in der Sprache des Gastlandes und parallel dazu Studierende des Gastlandes Deutschunterricht erhalten. Der Schwerpunkt der Sprachförderung liegt auf Sprachen der sogenannten CEE-Länder (Central and Eastern European - Länder).
Bewerben können sich Studierende aller österreichischen Universitäten und Fachhochschulen, unabhängig vom jeweiligen Veranstalter.
Die Kosten sind zum Großteil durch vom BMBWF geförderte Stipendien gedeckt, Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen lediglich einen geringen Eigenmittelbeitrag in Form einer Anmeldegebühr entrichten.
Bei vielen der Kurse sind keine sprachlichen Vorkenntnisse notwendig.
mehr Information und Voranmeldung
DOC [Doktorand/inn/enprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]
Die Bewerbung für ein DOC-Stipendium steht Doktorand_innen jeden Alters offen, die vor maximal zwei Jahren ihr Diplom- bzw. Masterstudium abgeschlossen haben, ihre Dissertation an einer Universität in Österreich durchführen und ein Proposal sowie ein Empfehlungsschreiben des/der Dissertationsbetreuers/in vorlegen.
Höhe des Stipendiums: € 38.000,- brutto jährlich, zusätzlich max. € 500,- jährlich für Reisekosten.
Dauer des Stipendiums: 24 - 36 Monate.
Einreichungen laufend möglich
Humboldt-Forschungsstipendien für Postdoc Research in Deutschland
Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorant_innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.
Um ein Humboldt-Forschungsstipendium können sich überdurchschnittlich qualifizierter Wissenschaftler_innen (Postdocs) von außerhalb Deutschlands, die am Anfang Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, bewerben. Mit dem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktorand_innen besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben (6-24 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen.
Wissenschaftler_innen aller Nationen und aller Fachgebiete können sich jederzeit online bei der Alexander von Humboldt-Stiftung bewerben. Die Humboldt-Stiftung vergibt jährlich ca. 500 Humboldt-Forschungsstipendien für Postdoktorand_innen und erfahrene Wissenschaftler_innen. Kurzfristige Studien- bzw. Kongressreisen oder eine Ausbildung können allerdings nicht finanziert werden.
Die Bewerbung ist laufend möglich
Marietta Blau-Stipendium
Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Dokorats- / PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement und fördert als Zielgruppe insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Einreichfristen jeweils 1. Februar und 1. September
Kardinal Innitzer Studienfonds
Der Kardinal Innitzer Studienfonds ist eine Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Er vergibt jährlich Förderungspreise an hervorragende junge österreichische Wissenschafter und Wissenschafterinnen.
Kandidaten aus den Bereichen Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Biowissenschaften und Medizin, die nicht älter als 40 Jahre sind, können sich um die Förderungspreise bewerben. Die eingereichten Arbeiten sollen in etwa Habilitationsniveau besitzen, bzw. können auch Einzelstudien von Habilitierten zur Prämierung eingereicht werden.
Ende der Einreichfrist 30. April 2018
go!digital Next Generation
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften schreibt ein neues Digital-Humanities-Programm aus. Ziel dieses von der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung finanzierten Programms ist die Fortsetzung und Intensivierung des Ausbaus der Digital Humanities in Österreich. Das Programm richtet sich primär an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen von Kooperationsprojekten digitale Methoden anwenden und weiterentwickeln wollen.
Ende der Einreichfrist 15. Mai 2018
Scholarships for St.Petersburg University in Russia
The government of the Russian Federation provides 300 scholarships for degree programmes at St. Petersburg University (SPbU). The scholarships are open to foreign nationals, stateless citizens and Russian nationals residing abroad. The scholarships include tuition fees, housing in a SPbU dormitory and monthly allowance.
Deadline for Submission 8 June 2018
Antonio Gramsci Dissertationspreis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft
Mit dem Antonio Gramsci Dissertationspreis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft (gestiftet von der Arbeiterkammer Wien) zeichnet die Arbeiterkammer Wien in inhaltlicher Kooperation mit dem Center for Migration, Education and Cultural Studies der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dissertationsarbeiten aus. Diese sollen die migrationsgesellschaftlichen Verhältnisse als Herrschaftsverhältnisse untersuchen und einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des direkt oder indirekt an Gramsci anschließenden Denkens der Kritik leisten. Die Dissertation muss einen thematischen Bezug zu Österreich aufweisen.
Ende der Einreichfrist 30. Juni 2018