mdw Post-Doc Fellowship
Ende der Einreichfrist: 10.06.2025
2025 schreibt die mdw zum dritten Mal ein Post-Doc Fellowship aus, das gezielt eine_n Early-stage Researcher nach Abschluss des Doktorats in Hinblick auf eine weitere wissenschaftliche Karriere unterstützen. Die Förderung ist Teil des Maßnahmenpakets zur Umsetzung der Forschungsstrategie.
Das Fellowship steht Early-stage Researchers aller Disziplinen offen, die planen, einen Antrag im ESPRIT-Programm des FWF oder anderen PostDoc-Förderschienen* zu stellen, oder die eine neuerliche Einreichung eines entsprechenden Antrags beabsichtigen, da dieser z.B. trotz ausgezeichneter Bewertung nicht gefördert werden konnte.
Das Post-Doc Fellowship in Form eines Beschäftigungsverhältnisses mit der mdw ist bis spätestens Dezember 2025 anzutreten.
Die Förderentscheidung wird von einer interdisziplinären Jury (mdw-intern sowie extern) getroffen.
Antragsberechtigte:
Post-Docs innerhalb der ersten 4 Jahre nach Abschluss ihres Doktorats ohne Habilitation, entweder mit Abschluss an der mdw oder einem Arbeitsverhältnis mit der mdw in den letzten 2 Jahren vor der Antragstellung.
Auswahlkriterien:
- Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation (dem jeweiligen Fach sowie der Karrierestufe entsprechend, nachgewiesen z.B. durch Publikationstätigkeit)
- Qualität des geplanten Projektvorhabens (an den Begutachtungskriterien der jeweiligen Förderschiene orientiert)
- Umsetzbarkeit des Projektvorhabens innerhalb der gewählten Förderschiene
Die Förderentscheidung für das Post-Doc Fellowship der mdw erfolgt im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen zukünftigen Einreichung. Antragsteller_innen sind dazu angehalten, im Antragsformular auf Fristen und Anforderungen des jeweiligen Förderprogramms einzugehen und relevante Informationen offenzulegen.
Vertrag:
Befristetes Arbeitsverhältnis (3 bis 6 Monate) gem. Kollektivvertrag. Die Anstellung erfolgt am jeweiligen Institut/ Forschungszentrum.
Beschäftigungsausmaß:
Teilzeit. Es werden Personalkosten bis max. 15.000 € (inklusive Dienstgeberanteil) je Anstellungsverhältnis gefördert. Das Beschäftigungsausmaß wird entsprechend vereinbart.
Mindestentgelt:
Gem. Kollektivvertrag wird das monatliche Bruttoentgelt auf Basis der Einstufung in die Gehaltsgruppe B1/3 und dem vereinbarten Beschäftigungsausmaß individuell festgesetzt. Das monatliche Mindestentgelt beträgt bei Vollbeschäftigung (100%) aktuell € 4.932,90 brutto.
Einreichung:
Die Bewerbungen sind bis 10.06.2025 per Online-Formular ausschließlich auf Englisch einzureichen.
Berichtslegung:
Nach Ende des Post-Doc Fellowships ist der Forschungsförderung innerhalb von max. 2 Monaten ein kurzer inhaltlicher Bericht über die Aktivitäten sowie Dokumentation des eingereichten Drittmittelantrages bzw. Statusbericht der geplanten Einreichung vorzulegen. Erfolgt die Einreichung (in begründeten Fällen) erst später, muss diese Dokumentation nachgereicht werden.
Beratung zu Drittmittelanträgen:
Den Antragsteller_innen wird empfohlen, frühzeitig eine Beratung der Forschungsförderung zu Drittmittelanträgen in Anspruch zu nehmen via Vitali Bodnar, Projektservice: bodnar@mdw.ac.at.
Weitere Informationen:
Doppelförderungen sind ausgeschlossen. Sach- und Reisekosten werden nicht im Rahmen der Fellowships abgegolten, es kann aber gegebenenfalls eine gesonderte Förderung (z.B Anschubfinanzierung für Projektanträge oder International Mobility for Early-stage Researchers) beantragt werden.
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei mehreren Bewerber_innen mit gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt gefördert.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Marita Schaaser via forschungsfoerderung@mdw.ac.at.
* Einreichungen in folgenden Programmen werden insbesondere unterstützt:
• ESPRIT Karriereförderung für Postdocs des FWF
• Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien des FWF
• ERC Starting Grant
• MSCA Postdoctoral Fellowships
• Andere vergleichbare Förderprogramme
PostDoc Fellowship 2024
Fellows
- Barbara Wolfram, PhD: "Klasse Kino?! An Artistic-Scientific Investigation of the Representation and Reception of Social Class with focus on the working class in recent Austrian Film and Television"
- Dr.in Bianca Schumann, B.Mus. B.A. MA: "Klavierwettbewerbe im Kalten Krieg: Institutionelle Logiken in kulturpolitischen Kontexten", gefördert durch das Walter Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Jury
- Univ.-Prof. Dr. Werner Goebl, Institut für musikalische Akustik - Wiener Klangstil
- Dr.in Kerstin Klenke, Leiterin des Phonogrammarchivs der ÖAW
- Univ.-Prof.in Dr.in Rosa Reitsamer, Institut für Musiksoziologie
- Univ.-Prof.in Monika Smetana, PhD, Institut für Musiktherapie
- Univ.-Prof.in Dr.in Melanie Unseld, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung
PostDoc Fellowship 2023
"Erstmals zwei Postdoc-Fellows an der mdw", Bericht im mdw-Webmagazin
Fellows
- Dr.in Henrike Rost: "A look behind the scenes: The music critic Max Kalbeck in Vienna at the turn of the century, Institut für Musikwissenschaften und Interpretationsforschung"
- Raz Weiner, PhD: "The Pink-Washout: digital Queer Performance's Renogotiation of Citizenship in the Post-Liberal State, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies"
Jury
- Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Urbanek, Professur für Musikwissenschaft und Studiendekan für wissenschaftliche Studien an der mdw
- Assoz.-Prof. Dr.in Dagmar Abfalter, MBA, Privatdozentin für das wissenschaftliche Habilitationsfach Kulturbetriebslehre, stv. Studiendekanin für wissenschaftliche Studien an der mdw
- David Weigl, PhD, Projektleiter Signature Sound Vienna an der mdw
- Dr.in Andrea B. Braidt, Studienprogrammleiterin Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien
- Dr.in Kerstin Klenke, Leiterin des Phonogrammarchivs der ÖAW
Kontakt
Mag.a Marita Schaaser, MA
Forschungsförderung
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
1. Stock, Raum B 01 23
Tel. +43 1 711 55-6101
forschungsfoerderung@mdw.ac.at