Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie, Teil 10
Freitag, 8.11.2024, 17.00–18.30 Uhr
Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 13.10.2023 | 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth@mdw.ac.at
Künstliche Intelligenz in der Musiktherapie? Ethische Abwägungen am Beispiel von ChatGPT.
Die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz in der Musiktherapie wirft eine Reihe von Fragen auf, z.B.: Wie passt der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur künstlerisch-therapeutischen Haltung? Kann man sich der KI überhaupt noch entziehen? Wie weit kann man der KI vertrauen? Wieviel gebe ich preis? Welche ethischen Fragestellungen ergeben sich daraus?
In der 10. Folge der Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie greifen wir – zusammen mit unseren Gesprächsgästen Josephine Geipel (Augsburg) und Anne-Katrin Jordan (Hamburg) – diese aktuellen Fragestellungen fokussiert auf die Anwendung des KI-Tools ChatGPT auf. Eigene Erfahrungen und Überlegungen der Teilnehmenden können in die Diskussion eingebracht werden.
Leitung der Veranstaltung: Thomas Stegemann und Eckhard Weymann
Bitte um Teilnahme an Online-Umfrage:
Zur Einstimmung in dieses Thema möchten wir Sie bitten, 10 kurze Fragen in einer anonymen Online-Umfrage zu beantworten (ca. 10 min) – auch wenn Sie an der Online-Konversation selbst nicht teilnehmen sollten.
Link zur Online-Umfrage: https://surveys.mdw.ac.at/index.php/935878?newtest=Y
Herzlichen Dank für die Teilnahme!
Rückblick:
Ethik in der Musiktherapie Teil 9
Freitag, 15.03.2024, 17:00 – 18:30 Uhr
Trotz alledem. Die Kunst der Zuversicht in krisenhaften Zeiten.
Leitung der Veranstaltung: Thomas Stegemann und Eckhard Weymann
Die täglichen Nachrichten über die aktuellen Krisen in der Welt beeinflussen unseren persönlichen wie auch beruflichen Alltag. Was macht das mit uns? Wie können wir mit diesen belastenden Eindrücken so umgehen, dass sie uns nicht lähmen, nicht verbittern lassen und in unserer Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen? Was hilft uns unsere Zuversicht nicht zu verlieren?
Inwieweit geht es hier auch um berufsethische Fragen, z.B. um die Notwendigkeit der Selbstfürsorge als Musiktherapeut:in?
Diese Fragen möchten wir zusammen mit Ihnen und unserer Gesprächspartnerin Vivian Pudelko diskutieren.
„Lustig ist das Z…leben“ Echos aus der (kolonialen) Vergangenheit in der Musiktherapie
Leitung: Thomas Stegemann und Eckhard Weymann
Viele Musiktherapeut:innen, die mit alten Menschen arbeiten, kennen solche Situationen: „Können wir nicht mal wieder das Lied ‚Lustig ist das Z…leben‘ singen?“ Begriffe, die aus heutiger Sicht als rassistisch verstanden werden, finden sich in vielen vertrauten Volks- und Kinderliedern wieder. Was tun? Einerseits scheint es im therapeutischen Kontext nicht angebracht, als Musik- oder Sprachpolizei aufzutreten, andererseits kommt vielen das Z-Wort schwer über die Lippen.
Zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin Susan Arndt und den Musiktherapeutinnen Dorothea Muthesius und Sabine Antony sollen in der 8. Folge der Online Konversationen diese ethischen Problemstellungen dargestellt und in Bezug auf die musiktherapeutische Praxis diskutiert werden.
Literaturtipp: Arndt, S. (2022). Rassistisches Erbe. Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen. Berlin: Dudenverlag.
Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 13.10.2023 | 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth@mdw.ac.at
Ethik in der Musiktherapie Teil 7
Freitag, 21. Oktober 2022, 17:00–18:30 Uhr
Lieder aus der Heimat? Musiktherapie mit von Flucht oder Migration betroffenen Menschen.
Leitung: Thomas Stegemann und Eckhard Weymann
Die aktuelle Ausgabe unserer Online Konversationen greift ethische und praktische Fragen auf, die im Kontext von Flucht und Migration in der Musiktherapie auftreten können. Anhand theoretischer Grundlagen und Fallvignetten wird das Spektrum der ethischen Fragestellungen in der musiktherapeutischen Praxis hinsichtlich des Umgangs mit verschiedenen kulturellen Identitäten beleuchtet. Welche Bedeutung kommt zum Beispiel Liedern „aus der Heimat“ zu? Wie können wir (trotz stereotyper Vorannahmen und Vorurteile) sichere und hilfreiche Begegnungen ermöglichen?
Diese und andere Fragen werden wir zusammen mit unserer Diskutantin Dr. Edith Wiesmüller und allen Teilnehmenden reflektieren. Eigene Beispiele können eingebracht werden.
Ethik in der Musiktherapie Teil 6
Freitag, 1. April 2022, 17:00–18:30 Uhr
Tacet! Zur Verschwiegenheitspflicht in der Musiktherapie
Leitung: Thomas Stegemann und Eckhard Weymann
Verschwiegenheit ist eine der Grundvoraussetzungen für den Aufbau des therapeutischen Vertrauensverhältnisses. Trotz strenger gesetzlicher Regelungen, klärender Ausführungshinweise und verpflichtender Vorschriften in den Berufsordnungen ergeben sich in der Praxis von Musiktherapeut_innen immer wieder Situationen, in denen Verschwiegenheit und Datenschutz nicht vollständig gewährleistet sind bzw. in denen Fragen zur Schweigepflicht entstehen (sollten). Anhand von Fallbeispielen aus der musiktherapeutischen Praxis werden typische Problemkonstellationen aus ethischer und rechtlicher Sicht diskutiert.
Ethik in der Musiktherapie Teil 5
Freitag, 15. Oktober 2021, 17:00–18:30 Uhr
Entscheiden Sie jetzt!
Ein Entscheidungsfindungsmodell für ethische Fragestellungen und Dilemmata in der Musiktherapie
Leitung: Thomas Stegemann und Eckhard Weymann
Mitarbeit: Hannah Riedl, Beate Roelcke und Christina Scheer als Moderatorinnen.
Musiktherapeutisches Handeln ist mit großer Verantwortung verbunden. In der klinischen bzw. therapeutischen Praxis sind nicht selten Entscheidungen unter erheblichem zeitlichen und emotionalen Druck zu treffen. Wie kann man sich am besten darauf vorbereiten?
Mit einem Modell zur Entscheidungsfindung stellen wir ein Handwerkszeug vor, das es erlaubt, auch in unübersichtlichen Situationen die Orientierung zu behalten, um dadurch handlungsfähig zu bleiben. Anhand eines Fallbeispiels können Sie in moderierten Kleingruppen das Modell kennenlernen und erproben.
Ethik in der Musiktherapie Teil 4
Freitag, 28. Mai 2021, 17:00–18:30 Uhr
„The virtuous music therapist“
(Tugenden in der Musiktherapie)
mit Cheryl Dileo als Referentin und Gesprächspartnerin sowie Dorothee v. Moreau als Diskutantin (auf Englisch)
There are a number of virtues seen as necessary for ethical practice in music therapy. Some of these virtues will be described as they relate to the ethical music therapist. Also, virtue ethics, an approach to moral behavior, will be described and examples given. Lastly, a new model of ethical problem-solving developed by the presenter, the Analytic-Reflexive Model of Ethical Problem Solving (Dileo, in press) will be presented.
Zur Vorbereitung bzw. Einstimmung auf das Thema „Tugenden in der Musiktherapie“ stellen wir einen Textauszug aus unserem Buch „Ethik in der Musiktherapie“ als Gratis-Download zur Verfügung.
Ethik in der Musiktherapie Teil 3
Freitag, 5. März 2021, 17:00–18:30 Uhr
Zum Umgang mit Fakten und Meinungen:
Was tun, wenn „Verschwörungstheorien“ auftauchen?
Die Informationslage rund um die COVID-19-Pandemie ist sehr komplex und nicht alle Meinungen sind faktenbasiert. Auch in der Arbeit als Musiktherapeut_in kann man sich derartigen Diskussionen nicht gänzlich entziehen.
In der dritten Ausgabe der Online-Konversationen „Ethik in der Musiktherapie“ werden wir – auch anhand eines Fallbeispiels aus der musiktherapeutischen Praxis – nach Wegen suchen, hier eine eigene Position zu finden und handlungsfähig zu bleiben.
Ethik in der Musiktherapie Teil 2
Freitag, 2. Oktober 2020, 17:00–18:30 Uhr
Zur Bedeutung des Zuhörens
mit Prof. Giovanni Maio, Freiburg, als Gesprächspartner
Bei der zweiten Ausgabe der Online-Konversationen Ethik in der Musiktherapie ist Prof. Giovanni Maio zu Gast. In seinem Buch Werte für die Medizin stellt er in Kap. 8 die Bedeutung des Zuhörens für das Gespräch mit Patient.innen heraus.
Eckhard Weymann und Thomas Stegemann hören zu – und stellen Fragen.
Im Anschluss an das Gespräch können sich Teilnehmende des Zoom-Meetings in die Diskussion einbringen.
Ethik in der Musiktherapie Teil 1
Freitag, 19. Juni 2020, 17:00–18:00 Uhr
Ethische Fragen in den Zeiten der Corona-Krise