2024
Buchbeiträge
Stegemann, T. (2024). Lebenselixier Musik – oder: Musik wirkt! In C. Schubert (Hrsg.), Gesundheitselixier Beziehung. Das faszinierende Wechselspiel von Bindung, sozialer Verbundenheit und Immunsystem (S. 181–195). Norderstedt: BoD – Books on Demand.
Stegemann, T. & Schmidt, H.U. (2024). Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – eine Übersicht. In G. Bernatzky & G. Kreutz (Hrsg.), Musik und Medizin (2. Aufl., S. 227–255). Berlin: Springer.
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
NEU: Beiträge von Lehrenden und Absolvent*innen des IMT im neuen Themenheft der Musiktherapeutischen Umschau: Generationen
Phan Quoc, E. (2024). »We Are Family« Zur Diversität des Familienbegriffes im Kontext musiktherapeutischer Arbeit. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 27-31. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.27
Fent, J. (2024). »Generationen« von machtkritischen Theorien in der Musiktherapie – eine Literaturübersicht. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 71-82. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.71
Smetana, M., Fitzthum, E., Schmucki, A. & Stegemann, T. (2024). Wie können Übergänge gestaltet und moderiert werden? Generationenwechsel in der Musiktherapieausbildung. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 97-108. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.97
Digital Natives der Musiktherapie im Interview: Georg Haider | Hannah Riedl
Experimenteller Zeitgeist, Spielfreude und Berufung: Musiktherapeut:innen erinnern sich: Dorothee Storz im Interview
Clements-Cortés, A., Mercadal-Brotons, M., Leonard, H., Chan, V., Trondalen, G., Stingl, T. D., Stegemann, T. & Zanini, C. (2024). Global Perspectives on Addressing Systemic Issues in Music Therapy Curricula and Healthcare. Voices: A World Forum for Music Therapy, 24(1). https://doi.org/10.15845/voices.v24i1.3861
Campbell, E., Kantor, J., Kasarová, K., Stepniczka, I. & Stegemann, T. (March 4, 2024). Neuroimaging applications in the context of music therapy with diverse populations: a scoping review protocol. Retrieved from https://osf.io/a2cwf
Stegemann, T. (2024). Ding-dong, ring-a-ding-ding-ding-dong – Hör ich da … Perry, Pawlow oder PInk Floyd? Musik und Gesundsein, 45, 27–28.
2023
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Phan Quoc, E., Burghardt-Distl, A. & Stegemann, T. (2023). Beziehungsweise—Musiktherapie mit Familien. Musik und Gesundsein, 43, 13-17.
Ettenberger, M. & Phan Quoc, E. (2023). Musiktherapie mit Familien: Kultur, Identitäten, Diversität und Gender. Musik & Gesundsein, 43, 18–22.
Sonntag, J., Goditsch, M.J. & Storf, M. (2023). Soziologische Resonanztheorie und ihre Relevanz für die Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau, 44(4), 323-335. https://doi.org/10.13109/muum.2023.44.4.323
Stegemann, T. (2023). Music therapy for children and adolescents - A brief overview. Music and Medicine, 15(4), 214-220. https://doi.org/10.47513/mmd.v15i4.934
Adolf, M. (2023). Intersektionalität und Queer Theory in der Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau, 44(4), 391-397. https://doi.org/10.13109/muum.2023.44.4.391
Smetana, M., Bishop, L., & Stepniczka, I. (2023). Interfaces of Dialogue: A Mixed Methods Approach to Investigating Intersubjectivity in Dyadic Improvisations. Music and Science, 6. https://doi.org/10.1177/20592043231203807
Smetana, M., Stepniczka, I. & Bishop, L. (2023). COME_IN: A qualitative framework for content, meanings and intersubjectivity in free dyadic improvisations. Nordic Journal of Music Therapy, 32(2), 157–178. https://doi.org/10.1080/08098131.2022.2084638
Van der Wal-Huisman, H., van den Berg, N. M., Paans, W., Bezold, L., Stegemann, T., de Graeff, P. & Van Leeuwen, B. L. (2023). Live bedside music for hospitalized older adults: a qualitative descriptive interview study. International Journal of Older People Nursing. https://doi.org/10.1111/opn.12574
Nausner, E.J. (2023). Kultursensible Musiktherapie: Therapeutische Qualitäten und Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen. Musiktherapeutische Umschau, 44(1), 17-27. https://doi.org/10.13109/muum.2023.44.1.17
Buch | Buchkapitel | Herausgaben
Stegemann, T., Lutz Hochreutener, S. & Schmidt, H.U. (Hrsg.). (2023). Literaturkompass Musiktherapie. Eine Reise durch Praxis, Theorie und Forschung mit 101 Büchern. Psychosozial-Verlag.
Bezold, L., Bork, M. & Stegemann, T. (2023). Musiktherapie. In A. Petri-Preis & J. Voit (Hrsg.), Handbuch Musikvermittlung – Studium, Lehre, Berufspraxis (S. 325–327). Bielefeld: transcript Verlag.
Phan Quoc, E., Burghardt-Distl, A., Flower, C., Oldfield, A. & Hernandez-Ruiz, E. (Eds.). (2023). Symposium Music Therapy with Families Proceedings. Music Therapy with Families Hub. https://doi.org/10.21939/mt-family_symp
2022
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Farthofer-Schmid, L. & Smetana, M. (2022). Bodily expression and interaction in music therapy. A literature review on theoretical and practical approaches. GMS Journal of Arts Therapies 4, Doc12. https://dx.doi.org/10.3205/jat000027
Farthofer-Schmid, L. & Bergmann, T. (2022). Embodiment, frühkindliche Entwicklung und musikalische Kommunikation. Musiktherapeutische Umschau, 43(4), 309-319. https://doi.org/10.13109/muum.2022.43.4.309
Fitzthum, E. (2022). Des Neurotikers kleinster Tanz: Die Dynamisierung des Arousals durch das Paukenpartnerspiel. Musiktherapeutische Umschau, 43(4), 365-374. https://doi.org/10.13109/muum.2022.43.4.365
Buchveröffentlichungen / Buchbeiträge
Riedl, H. & Stegemann, T. (2022). „Wien, mit Medizin und Musik durch alte Tradition aufs engste verbunden …“ –
Institutionalisierungsprozesse der Wiener Schule der Musiktherapie ab 1959 und die Bedeutung der Wiener Klinikvorstände. In B. Nemec, H.-G. Hofer, F. Seebacher & W. Schütz (Hg.), Medizin in Wien nach 1945: Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen. Vienna University Press
Open Access verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737013932
2021
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Stegemann, T., Goditsch, M. J., Cassidy, C., Feichter, A. & Riedl, H. (2021). lieblingslied. at–Vom Balkonkonzert und Kühlschrankmagnetenspruch zum Musiktherapie-Online-Pilotprojekt. Musiktherapeutische Umschau, 42(1), 73-80.
Stegemann, T. & Plener, P. L. (2021). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie–Teil IV: Antidementiva/Psychostimulanzien und verwandte Substanzen. Musiktherapeutische Umschau, 42(1), 56-63.
Stegemann, T., Riedl, H., Evers-Grewe, B. & Körber, A. (2021). Musiktherapie in Medizinischen Leitlinien – Eine systematische Literaturrecherche der AWMF-Leitlinien. Musiktherapeutische Umschau, 42(2).
Podcast zum Artikel auf "Musiktherapie Science
Buchveröffentlichungen/Buchbeiträge
Riedl, H. (Hrsg.) (2021). „Wollen Sie wirklich spielen?“ Alfred Schmölz und die Wiener Musiktherapie – kommentierte Quellentexte (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 12). Wien: Praesens.
Stegemann, T. & Fitzthum, E. (Hrsg.) (2021). Kurzlehrbuch Musiktherapie. Teil II. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 13). Wien: Praesens.
***
Hans-Helmut Decker-Voigt & Eckhard Weymann (Hrsg.):
Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
mit zahlreichen Beiträgen von Lehrenden und Absolvent_innen des Instituts für Musiktherapie (geordnet nach Seitenzahlen):
Schmidt, H.U. & Stegemann, T. (2021). Ausbildung im deutschsprachigen Raum. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 45–52). Göttingen: Hogrefe.
Stegemann, T. & Weymann, E. (2021). Berufsethik. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 63–68). Göttingen: Hogrefe.
Böhm-Öppinger, S. (2021). Berufsrecht in Österreich. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 72–75). Göttingen: Hogrefe.
Wolf, H.-G. (2021). Diagnostik. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 107–112). Göttingen: Hogrefe.
Stahr, K. (2021). Erwartungshaltungen. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 148–152). Göttingen: Hogrefe.
Frohne-Hagemann, I. & Smetana, M. (2021). Indikation. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 266–271). Göttingen: Hogrefe.
Pfeifer, E., Wiesmüller, E. & Stegemann, T. (2021). Interkulturalität. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 282–286). Göttingen: Hogrefe.
Storz, D. (2021). Kriegstraumata. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 306–309). Göttingen: Hogrefe.
Storz, D. (2021). Kurzzeittherapie. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 310–312). Göttingen: Hogrefe.
Stegemann, T. (2021). Musiktherapie mit Familien. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 411–417). Göttingen: Hogrefe.
Stegemann, T. (2021). Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 418–424). Göttingen: Hogrefe.
Stegemann, T. (2021). Neurobiologische Grundlagen. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 437–445). Göttingen: Hogrefe.
Wolf, H.-G. (2021). OPD – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 465–472). Göttingen: Hogrefe.
Wiesmüller, E. (2021). Trauma. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 652–656). Göttingen: Hogrefe.
Fitzthum, E. & Mössler, K. (2021). Wiener Schule der Musiktherapie. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 675–680). Göttingen: Hogrefe.
2020
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Fitzthum, E. (2020). Nachgefragt. Musiktherapeutische Umschau, 41(3), 291–295. doi:10.13109/muum.2020.41.3.291
Lechner, D., Benker, R., & Diesing, R. (2020). Untersuchungsinstrumente und Testverfahren in musiktherapeutischen Studien mit Kindern und Jugendlichen. Musiktherapeutische Umschau, 41(3), 219–241. doi:10.13109/muum.2020.41.3.219
Klampfl, P. & Smetana, M. (2020). Zwischen Übersteuerung und Untersteuerung: Charakteristika und therapeutische Vorgehensweise in der Musiktherapie bei strukturellen Störungen. Musiktherapeutische Umschau, 41(2), 119–130. doi:10.13109/muum.2020.41.2.119
Stegemann, T. & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil I: Allgemeine Einführung in das Thema. Musiktherapeutische Umschau, 41(2), 140–151. doi:10.13109/muum.2020.41.2.140
Stegemann, T. & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil II: Antidepressiva/Antimanika und Phasenprophylaktika. Musiktherapeutische Umschau, 41(3), 261–270. doi:10.13109/muum.2020.41.3.261
Wiesmüller, E. & Stegemann, T. (2020). The most relaxing place. Eine Chronologie des Projekts "Musiktherapie mit Geflüchteten". Musik und Gesundsein, 38, 18–23.
Buchveröffentlichungen
Neuerscheinung
Hans Ulrich Schmidt, Thomas Stegemann & Carsten Spitzer (Hrsg.):
Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen
München, Elsevier, 2019
mit zahlreichen Beiträgen von Lehrenden des Instituts für Musiktherapie und Mitarbeiterinnen des WZMF
(geordnet nach Seitenzahlen):
Schmidt, H. U., Stegemann, T. & Spitzer, C. (2020). Einführung – Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 3–8). München: Elsevier.
Stegemann, T. (2020). Methoden der Musiktherapie. Einleitung. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 33–34; S. 37–38). München: Elsevier.
Fitzthum, E. & Storz, D. (2020). Zur Geschichte der Musiktherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Zur Institutionalisierung der Musiktherapie im deutschsprachigen Raum im 20. Jahrhundert am Beispiel Wiens. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 21–25). München: Elsevier.
Goditsch, M. (2020). Methoden der Musiktherapie. Reproduktion in der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 40–43). München: Elsevier.
Grünenwald, E.-M. (2020). Methoden der Musiktherapie. Singen in der Musiktherapie mit alten Menschen. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 38–40). München: Elsevier.
Smetana, M & Storz, D. (2020). Psychotherapeutische Techniken der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 53–58). München: Elsevier.
Schmidt, H. U. & Stegemann, T. (2020). Ausbildungswege der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 69–74). München: Elsevier.
Stegemann, T. & Weymann, E. (2020). Ethische Fragen und Aspekte. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 75–80). München: Elsevier.
Riedl, H., Schmidt, H. U., Smetana, M. & Stegemann, T. (2020). Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 81–90). München: Elsevier.
Schmalhofer-Gerhalter, G. (2020). Essstörungen. Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 156–160). München: Elsevier.
Cuntz, U. & Schmalhofer-Gerhalter, G. (2020). Essstörungen. Musiktherapie und Medizin im Dialog. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 160–161). München: Elsevier.
Wintersperger, S. (2020). Posttraumatische Belastungsstörung. Medizinische Grundlagen. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 187–193). München: Elsevier.
Wiesmüller, E. (2020). Posttraumatische Belastungsstörung. Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 193–197). München: Elsevier.
Wintersperger, S. & Wiesmüller, E. (2020). Posttraumatische Belastungsstörung. Musiktherapie und Medizin im Dialog. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 197–198). München: Elsevier.
Oberegelsbacher, D. (2020). Somatoforme Störungen/Schmerz. Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 205–208; S. 210). München: Elsevier.
Lahmann, C., Oberegelsbacher, D. & Metzner, S. (2020). Somatoforme Störungen/Schmerz. Musiktherapie und Medizin im Dialog. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 210–211). München: Elsevier.
Rüegg, U. (2020). Schlafstörungen. Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 217–221). München: Elsevier.
Müller-Thomsen, T. & Rüegg, U. (2020). Schlafstörungen. Musiktherapie und Medizin im Dialog. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 221–222). München: Elsevier.
Plener, P. & Sukale, T. (2020). Selbstverletzendes Verhalten. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 303–313). München: Elsevier.
Phan Quoc, E. (2020). Musiktherapie mit Familien. Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 329–333). München: Elsevier.
Romer, G. & Phan Quoc, E. (2020). Musiktherapie mit Familien. Musiktherapie und Medizin im Dialog. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 329–333). München: Elsevier.