Contesting Border Regimes – Sounds and Images Ioannis Christidis
Das internationale Symposium Transkulturalität_mdw fand 2021 am 7. und 8. Mai online unter dem Titel Contesting Border Regimes – Sounds and Images statt.
Das internationale Symposium Transkulturalität_mdw fand 2021 am 7. und 8. Mai online unter dem Titel Contesting Border Regimes – Sounds and Images statt.
„Outreach“ wird seit etwa 20 Jahren mit den Begriffen „Applied“ oder „Engaged Ethnomusicology“ umschrieben. Es ist also für die Ethnomusikologie seit Langem zentral und – im Gegensatz zu anderen Disziplinen – nichts Neues, darauf zu achten, dass die Forschung in die Gesellschaft zurückwirkt und diese auch in den Forschungsprozess einbezogen wird.
Die Ethnomusikologie beschäftigt sich oft mit Musik und Tanz jener Menschen, die als „anders“ wahrgenommen werden. Dafür muss allerdings nicht in entlegene Weltgegenden gereist werden – auch in Wien existieren unterschiedlichste Musikkulturen nebeneinander.
Im Juni wurde die Ethnomusikologin Ursula Hemetek als erste Wissenschaftlerin einer Kunstuniversität mit dem Wittgenstein-Preis ausgezeichnet.
Joint Meeting der ICTM Study Groups on Music and Minorities und Music and Gender an der mdw.
Für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Minderheitenforschung in der Ethnomusikologie erhält Ursula Hemetek den Wittgenstein-Preis 2018.
Eine Analyse von Plena, einem Genre traditioneller afro-karibischer Musik und ihrer Aufführung in Puerto Rico.
Eine neue Veranstaltungsreihe des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw.
Login