Monografien


Composing Processes and Artistic Agency: Tacit Knowledge in Composing
(Zembylas, Tasos und Niederauer, Martin)
London: Routledge, 2018 (158 Seiten)

Verlag


Praktiken des Komponierens: Soziologische, wissenstheoretische und musikwissenschaftliche Perspektiven
(Zembylas, Tasos und Niederauer, Martin)
Wiesbaden: Springer VS, 2016 (192 Seiten)

Verlag


Die Mönchsrepublik Athos. Eine spirituelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Wien: Passagen Verlag, 2010 (112 Seiten)

Verlag


Wissen, Können und literarisches Schreiben Eine Epistemologie der künstlerischen Praxis
(Zembylas, Tasos und Dürr, Claudia)
Passagen Verlag, 2009 (165 Seiten)

Verlag


Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (373 Seiten)

Verlag


Das Subjekt in der Malerei. Anatomie eines sterbenden Mythos
Innsbruck: StudienVerlag, 2000 (288 Seiten)

Verlag


Kunst oder Nichtkunst. Über die Bedingungen und Instanzen ästhetischer Beurteilung
Wien: WUV-Universitätsverlag, 1997 (259 Seiten)

Verlag

Herausgeberschaft


Artistic Practices. Social Interactions and Cultural Dynamics
London: Routledge, 2014 (206 Seiten)

Verlag


Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013 (428 Seiten)
(hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement)

Verlag


Zukunft Publikum
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 (428 Seiten)
(hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement)

Verlag


Kurt Blaukopf on Music Sociology - An Anthology
Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, 2012 (151 Seiten)

Verlag


Kulturmanagement und Kulturpolitik
Jahrbuch für Kulturmanagement 2011 (402 Seiten)
(hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement)

Verlag


Theorien für den Kultursektor
Jahrbuch für Kulturmanagement 2010 (369 Seiten)
(hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement)

Verlag


Arts Management: A Sociological Inquiry
Special Issue of The Journal of Arts Management, Law and Society
Vol. 40, Nr. 1, 2010 (91 Seiten)
Guest Editor zusammen mit Volker Kirchberg


Forschen im Kulturmanagement
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009 (264 Seiten)
(hg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement)

Verlag


Kulturbetriebsforschung: Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006 (185 Seiten)

Verlag


Der Staat als kulturfördernde Instanz.
Innsbruck: Studienverlag, 2005 (176 Seiten)

Verlag


Kunst und Politik - Aspekte einer Problematik
Innsbruck: StudienVerlag, 2000 (128 Seiten)

Verlag

Beiträge in Buchpublikationen

 

"Zur Kontextualisierung von Bewertungsprozessen", in: Stefan Nicolae, Martin Endreß, Oliver Berli und Daniel Bischur (Hg.): (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Wiesbaden: Springer, 2019, S. 171-194.

"Why Are Evaluations in the Field of Cultural Policy (Almost Always) Contested? Major Problems, Frictions, and Challenges", in: Constance DeVereaux (ed.): Arts and Cultural Management: Sense and Sensibilities in the State of the Field. New York: Routledge, 2019, p. 129-151.

"Von der guten Arbeit und der guten Kunst. Eine Hoffnungsgeschichte" / "On Good Work and Good Art. A Story of Hope" (de/en), in: Beatrix Zobl und Wolfgang Schneider (Hg.); Company. Fotografien und Fragmente über das Arbeiten / Photographs and fragments on working (Reihe Edition Angewandte). Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2019, S. 208-217.

"Kulturpolitik in Österreich", in: Armin Klein (Hg.): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis. München: Valden: Verlag, 2017, S. 141-156.

"Tasos Zembylas in Gespräch", in: Sabine Benzer (Hg.): Kultur für Alle. Gespräche über Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie in Kunst und Kultur. Wien: Folio Verlag, 2016, S.136-156.

"Doing Cultural Policy – Doing Cultural Management: Tasos Zembylas im Interview mit Beate Flath", in: Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker, Beate Flath (Hg.): Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: Transcript 2017, S. 141-149.

"Contested Issues in the German-Speaking Literary Field", in: Dagmar Danko, Olivier Moeschler und Florian Schumacher (Hg.): Kunst und ihre Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2014, 365-386.

"Lost and Found in Translation: eine tentative Kritik", in: Werner Hasitschka (Hg.): Performing Translation. Wien: Löcker Verlag, 2014, 27-36

"The Concept of Practice and the Sociology of the Arts" und "Forms of Knowing the Literary Writing Process", in: Tasos Zembylas (Ed.): Artistic Practices. Social Interactions and Cultural Dynamics. Oxon, New York: Routledge, 2014, 7-16 und 112-131.

"Die Bedeutung des Praxisbegriffs für die Kunstsoziologie", in: Christian Steuerwald / Frank Schröder (Hg.): Perspektiven der Kunstsoziologie: Praxis, System, Werk. Wiesbaden: VS-Verlag, 2013, 149-163.

"Rechtspolitischer Sinn oder Unsinn von Kulturförderungsgesetzen", in: Beckmeier-Feuerhahn, Sigrid u.a. (Hg.): Kulturmanagement und Kulturpolitik. Jahrbuch für Kulturmanagement 2011, Bielefeld: Transcript, 2011, S.129-147.

"Die Zukunft des freien Theaters", in: Das andere Theater (Hg.): Danach hat niemand gefragt. 10 Jahre "Das andere Theater", Graz, 2009, S.29-34.

"Wohin entwickelt sich Kulturmanagement als Fach?", in: Rolf Keller, Brigitte Schaffner, Bruno Seger (Hrsg.): spiel plan. Schweizer Jahrbuch für Kulturmanagement 2007-2008. Bern: Haupt Verlag, 2009, S.103-110.

"Kunst in der Öffentlichkeit. Versuch über die Grenzen des Erlaubten", in: Lutz Hieber und Stephan Moebius (Hg.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne, Bielefeld, trancript Verlag, 2009, S.231-244.

"Kulturpolitik in Österreich", in: Klein, Armin (Hg.): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis, München: Valden, 2008, S.145-162.

"Konfliktherde und Streithähne. Grenzzonen und Strategien im Literaturbetrieb" (gem. mit Claudia Dürr) in: Neuhaus, Stefan und Holzner, Johannes (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, S.75-88.

"Vom 'Geist' des Kulturmanagement", in: Clemens K. Stepina (Hg.), Wiener Kulturmanagement in Theorie und Praxis. Wien: Art & Science Verlag, 2006, S.15-21.

"Modelle sozialer (Un)Ordnung. Überlegungen zur Konstitution der Forschungsgegenstrände der Kulturbetriebslehre", in: Zembylas, Tasos / Tschmuck, Peter (Hg.) Kulturbetriebsforschung. Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre. Wiesbaden: VS-Verlag, 2006, S.17-45.

"Two Paradigms of Contextualisation", in: Podoláková, Katarina (ed.): Kulturológia ako akademická disciplína. Bratislava: Univerzita Komenského, 2005, 50-56.

„Kulturbetriebslehre. Versuch einer kritischen Selbstbestimmung“. In: Klein, Armin und Knubben, Thomas (Hg.): Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2003/2004. Baden-Baden: Nomos, 2005, S.173-181 

„Visuelle Kompetenz. Zur Formation von Könnerschaft und Kennerschaft im künstlerischen Feld“. In: Kókai, Károly (Hg.): Visual Cu lture. Budapest: Museum Ludwig Budapest, 2005, S.137-157 

„Kunst und Konflikt. Zum Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Herrschaft“. In: Hofmann, Wilhelm und Mühleisen, Hans-Otto (Hg.) Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst. Münster: Lit-Verlag, 2005, S.74-91 

„Fairness und Verfahrensstandards in der Kunst- und Kulturverwaltung“. In: Zembylas, Tasos und Tschmuck, Peter (Hg.) (2005): Der Staat als kulturfördende Instanz. Innsbruck: StudienVerlag, 2005, S.13-41

„Visuelle Erfahrung und Kompetenz im künstlerischen Feld“, in: Marek, Johann / Reicher, Maria (Hg.): Erfahrung und Analyse, Kirchberg am Wechsel: ÖLWG, 2004, S.428-430. 

„Kunstvermittlung: Bedingungen ihrer Möglichkeit“. In: Bering, Kunibert (Hg.): Perspektiven einer Didaktik der Bildenden Künste – Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf: Kunst­akademie Düsseldorf, 2002, Bd. 2, S.155-176 

 „Der Expressivismus in der Kunsttheorie“. In: Born, Rainer / Neumeier, Otto (Hg.): Philo­sophie, Wissenschaft, Wirtschaft. Miteinander denken – voneinander lernen, Wien: öbv & hpt, 2001, S.719-724 

„Der Kontextbegriff als epistemologisches Problem“. In: Burtscher-Bechter, Beate / Sexl, Martin (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhun­derts, Innsbruck: StudienVerlag, 2001, S.233-243  

„Ein hartnäckiger Mythos: das anwesenden Subjekt“. In: Bernard, Jeff / Withalm, Gloria (Hg.): Mythen – Riten – Simu­lakra, Wien: Öster­reichische Gesellschaft für Semiotik, 2001, S.585-594

„Aufgaben und Komplexität einer umfassenden Kulturpolitik“. In: Steirische Kultur- initiative (Hg.): Schafft Kultur neue Arbeit? Analysen, Praxis, Perspektiven. Literas Universitätsverlag, 2000, S.42-54

„What do artists need for their job and what does the society need artists for“ (gemeinsam mit Oliver Kress). In: Beck, Klaus (Hg.): Evaluation and assessment of flexibility mobility and transferability in European countries. Proceedings of COST A11 - Working Group 5, Directorate-General for Research. Brussels, 2000, S.113-126

„Berufsbilder im Wandel. Wie können Universitäten darauf reagieren?“ (gemeinsam mit Oliver Kress). In: Pfennigbauer, Heide (Hg.): Studienpläne 2002. Wien: WUV-Universitätsverlag, 1999, S.178-183

„Der 'Geist' in der Malerei“. In: Meixher, Uwe und Peter Simons: (Hg.): Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter. Kirchberg a. W.: ÖLWG, 1999, S.369-377

„Geschlechterasymmetrie im Kunstbetrieb“. In: Kampits, Peter (Hg.): Angewandte Ethik, Kirchberg a. W.: ÖLWG, 1998, S.445-451

„Was ist Literatur? - Eine Frage der politischen Kultur“ (gemeinsam mit Allan Janik). In: Sexl, Martin (Hg.): Literatur? - 15 Skizzen. Innsbruck: StudienVerlag, 1997, S.257-268

„Kunstfreiheit in den liberalen Wohlfahrtsstaaten und speziell in Österreich“. In: Koller, Peter (Hg.): Aktuelle Probleme der politischen Philosophie. Kirchberg a. W.: ÖLWG, 1996, S.327-334

„Die Formation des Kunstbegriffs“. In: Johannessen, Kjell und Nordenstam Tore (Hg.): Culture and Value. Kirchberg a. W.: ÖLWG, 1995, S.292-299

 

Artikel in Zeitschriften

 

"Evaluation im kulturpolitischen Wirkungsbereich: Grundprobleme und Herausforderungen", in: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Heftschwerpunkt: Evaluation im Kulturbereich, 2017/1, S.13-36.

"Schreiben-Können. Überlegungen zur Schreibkompetenz in den Geistes- und Kulturwissenschaften", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 41(1), 2016, S. 203-214.

"Auf den Spuren von Tacit Knowing im künstlerischen Schaffensprozess", in: Sociologia Internationalis (Themenheft: Kunstsoziologie). Vol. 12, No. 1-2, 2012, 87-113.

"Epistemologie der künstlerischen Praxis". In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Heft. 56/2, 2012, Hamburg: Meiner Verlag: S.203-215.

"Kreative Prozesse in der Literatur" (gem. mit Thomas Klupp und Verena Roßbacher), in: Kolik. Zeitschrift für Literatur (Spezialheft: Die Praxis des Schreibens), Wien, 2012, S.108-128.

"Kunst ist Kunst und vieles mehr", in: SWS-Rundschau, Heft 3/2007, S.260-283

"Wertzuschreibungsprozesse im Kontext", GIFT – Mitteilungen Interessens­gemeinschaft Freie Theaterarbeit, Heft 3/2007, S.43-45

"Kulturmanagement – kein rotes Tuch, keine Heilslehre", in: Kulturrat – Österreich, Sept. 2006, S.7

'Good Governance' und die österreichische Kulturförderungsverwaltung. Ist-Analyse und Visionen über eine andere Verwaltungskultur. in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Schwerpunktthema: Kultur und Demokratie, 2006/3, S.255-273

"Junge KulturmanagerInnen. Berufsfeld, Berufseinstieg, Berufsbedingungen" (gem. mit Manuela Kohl). In SWS-Rundschau, Heft 4/2006, S.458-276

„Cultural Institutions Studies: Investigating the Transformation of Cultural Goods“(gemeinsam mit Werner Hasitschka und Peter Tschmuck). In: The Journal of Arts Management, Law and Society, Vol. 35/ No.2, 2005, S.147-158

„Epistemology and Cultural Economics“. In: Homo Oeconomicus, Vol. 22/No. 3, 2005, S.425-440

„Vom Nutzen der Sprachphilosophie für SprachheilpädagogInnen“. In: mitSPRACHE – Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Heft 1/2005, S.47-52

„Sprache und Identität“. In: mitSPRACHE –  Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Heft 2/2005, S.67-72

„Art and Public Conflict: Notes on the Social Negotiation of the Concept of Art”. In: Journal of Arts Management, Law and Society, Vol. 34, No.2 Summer 2004, S.119-132.  

„Das Legitime und das Deviante – eine kunstsoziologische Untersuchung“. In: SWS-Rundschau, Heft 1/2004, S.65-86.

„Sein oder Nichtsein. Vielfalts- und Partizipationsförderung als Leitziele einer künftigen Kulturpolitik“ (gemeinsam mit Monika Mokre). In: Kulturrisse. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschaftspolitischer Alternativen, Heft 4/2003, Heftschwerpunkt: Bedeutung als Ware. Kultur und Ökonomie, S.47-61.

„Der Horror sind die Anderen“. In: KUNSTPUNKTE – Zeitschrift der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien, 25/2003, S.22-23.  

„Die Textualitäts-These aus kulturpragmatischer Sicht“. In: Zeitschrift KulturPoetik, Heft 1/2002, S.109f.

„de-fine arts – Kulturbetriebslehre, quo vadis?“. In: KUNSTPUNKTE – Zeitschrift der Univer­sität für Musik und darstellenden Kunst Wien, 23/2002, S.38.

„Die Wanderjahre des Neuen“. In: KUNSTPUNKTE – Zeitschrift der Uni­ver­sität für Musik und darstellenden Kunst Wien, Nr.21/2001, S.9.

„Künstlerische Hochschulausbildung - Berufsvorbildung- und/oder - Praxisbezug“. In: Kubaczek, Marianne/Pircher, Wolfgang/Waniek, Eva (Hg.): Kunstuniversität. Zur bildungspolitischen Allianz der Universität mit den Kunsthochschulen. (In der Reihe "Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst"), Nr. 3-4/2000, Wien, 2000, S.11-16

„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß - Über das Geheimnis“. In: KUNSTPUNKTE ? Zeitschrift der Universität für Musik und Darstellenden Kunst in Wien, Nr. 20/2000

„Die Jagd nach dem anderen Ich“. In: KUNSTPUNKTE ? Zeitschrift der Universität für Musik und Darstellenden Kunst in Wien, Nr. 18/1999

„Neue Curricula - alte Paradigmata“. In: Tritonus - Zeitschrift der Hochschülerschaft an der Universität für Musik und Darstellenden Kunst in Wien,
Dezember 1999

„Strukturwandel und die Trägheit der Institutionen“. In: KUNSTPUNKTE ? Zeit-schrift der Universität für Musik und Darstellenden Kunst in Wien, Nr.16/1998

„Kunstmuseen: Gedächtnisstätte oder Satelliten der Politik und des Marktes?“. In: Die Universität - Zeitung der Universität Wien, Nr. 1/1997

„Der Schein des Himmelslichts - Eine Untersuchung über die Präsentation und Vermittlung von Gegenwartskunst am Beispiel einer Ausstellung in der Wiener Secession“. In: Mitteilungen des Brenner-Archivs, Nr. 15/1996, S.61-75

„Alternative Zeitvorstellungen“. In: Die Universität ? Zeitung der Universität Wien, Nr. 3/1996

„Die Meisterklasse - Eine Institution im Konflikt“. In: 71133/2, Zeitschrift der Hoch-schule für Angewandte Kunst. 1993 

 

Studienpublikationen

 

Evaluierung der Kulturförderung der Stadt Graz. Endbericht (gemeinsam mit Juliane Alton), Wien 2011 (83 Seiten)

Tasos Zembylas und Meena Lang: "Gut sein, besser werden. Kulturförderung als normative und administrative Herausforderung", (gemeinsam mit Meena Lang), Wien, 2008 (21 Seiten)

"Literarisches Schreiben als diskreter Prozess", Endbericht, IKM, 2008 (124 Seiten)

„'Good Governence' in der kulturförderungsverwaltung. Einsichten aus einer empirischen Studie“. Wien: IKM 2005 (44 Seiten)

Berufsinformationsbroschüre: Musik und darstellende Kunst (Reihe: Jobchancen - Studium.) Herausgegeben vom Arbeitsmarktservice, 1998, S.17-92

Berufsinformationsbroschüre: Bildende und angewandte Kunst (Reihe: Jobchancen - Studium.) Herausgegeben vom Arbeitsmarktservice, 1997, S.14-73