Schwerpunkte
-
Rezeptionsforschung
Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen zu Fragen der Musikrezeption sollen erhoben werden, relevante theoretische Ansätze und empirische Befunde kontinuierlich aufgearbeitet und dokumentiert werden.
-
Musik und Gender
Die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Rolle die Kategorie "Geschlecht" im Musikleben spielt, steht im Zentrum des Lehr- und Forschungsbereichs „Musik und Gender“. Wir fragen u.a. nach den sozio-kulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen für das Musikschaffen von Frauen und Männern in Geschichte und Gegenwart, nach Repräsentationen von Geschlecht, Sexualität und Ethnizität in unterschiedlichen Musik- und Medienformaten oder auch nach dem "Geschlechterwissen" von MusikerInnen und MusikrezipientInnen.
-
Theorie
Das IMS ist das einzige Institut im europäischen Bereich, das sich spezifisch mit Musiksoziologie beschäftigt. Von daher sieht sich das IMS dazu verpflichtet, der theoretischen Grundlegung dieses Faches besonderes Augenmerk zu schenken. Gleichzeitig erfolgt eine verstärkte Befassung mit der Thematik der wissenschaftlichen Erschliessung der Künste.
-
Mediamorphosen
Im Anschluss an die allgemeine Beschäftigung mit „Musik und Medien“ wird insbesondere die kontinuierliche Beobachtung und Analyse der Digitalisierung, und zwar in den Bereichen Kreation, Produktion (à Arbeitsmarkt), Distribution und (à) Rezeption betrieben.
-
Kulturarbeitsmarkt (insbes. Musik)