Digitale Erweiterungsressource zur Publikation
„Üben und Ver_Üben. Diversität als diskriminierungskritische Praxis in Kunst, Kultur und Bildung“
Die Publikation versammelt Beiträge, die zu einem Großteil aus der namensähnlichen Tagung Ver_Üben hervorgegangen sind, die im Mai 2023 als Reflexion auf den mdw-Diversitätsstrategieprozess an der mdw stattfand.
Mayer, Ulli; Ellmeier, Andrea; Müller, Gerda (Hg.) (2025).
Üben und Ver_Üben. Diversität als diskriminierungskritische
Praxis in Kunst, Kultur und Bildung.
Diversity in Culture, Bielefeld: transcript, Open Access.
Ausgewählte Beiträge, die am Ende des Textes einen QR-Code aufweisen, der auf ergänzende Informationen und Materialen und die in den Verweisen und/oder Literaturangaben geteilten Webinhalte verlinkt und zum Weiterlesen und -recherchieren einlädt.
ᐅ Das dOK–Modell. Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung in Kunst und Kultur
(Ulli Mayer), S. 39
Diversitätsorientierte Auswahlverfahren: Die „Handreichung zur anstehenden Intendanzfindung“ wurde von einer Arbeitsgruppe des dramaturgienetzwerks (d-n) erarbeitet. Sie sind Teil des ensemble-netzwerks (e-n), das sich seit 2016 für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Theaterschaffenden und für Theaterstrukturreformen einsetzt.
Faire Bezahlung: Der Kulturrat Österreich hat 2024 die zweite Ausgabe des Readers „Fair Pay – Für faire Bedingungen in Kunst, Kultur und Medien“ herausgegeben, der zahlreiche Tools (Honorarempfehlungen, Berechnungshilfen u. v. m.) und Beispiele aus der Praxis bereitstellt.
Klarheit in Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten: Siehe beispielsweise die Forderungen und Empfehlungen des Berlinder Modellprojekts „FAIRSTAGE“, das sich für diskriminierungsfreie und gute Arbeitsbedingungen für alle festen und freien Mitarbeiter·innen an öffentlich finanzierten Berliner Theatern einsetzt.
Bewusstsein für die Stärkung von Kunst- und Kulturschaffenden, die marginalisiert werden: Die Leitlinien zur Förderung marginalisierter Akteur·innen im Kulturbetrieb „Call for Access!“ von Lino Agbalaka, Lena Nising und Tran Thu Trang, hg. von Diversity Arts Culture, geben beispielsweise Hinweise für gezielte Antidiskriminierungs- und Empowermentansätze und -programme.
ᐅ Qualitätskriterien diversitätsorientierter Organisationsentwicklung (dOE) am Beispiel der mdw-Diversitätsstrategie
(Ulli Mayer, Gerda Müller), S. 87
ᐅ Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung (dOE) – Arbeit in/mit/gegen Institutionen
(Ulli Mayer im Gespräch mit Nathalie Amstutz, Galina Baeva, Gerda Müller, Ivana Pilić und Ella Steinmann), S. 167
ᐅ Praktiken widerspenstiger Lernräume. Das Netzwerk Diskriminierungskritik an Kunsthochschulen
(Katharina Brenner im Gespräch mit Francesca Romana Audretsch, Sevda Güler und Hagen Verleger), S. 283