Förderungen / Funding
Early Stage Researcher
FWF: Erwin Schrödinger Auslandsstipendien mit Rückkehrphase | Erwin Schrödinger Fellowships including a return phase - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
FWF: ESPRIT Karriereförderung für Nachwuchswissenschafter_innen / Career Advancement for Postdocs - No Deadlines
Ernst Mach Stipendien OeAD - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
Fulbright Austria program period 2024/25
Fulbright/IFK_Senior Fellowship - Deadline 15.9.2023
SYLFF Stipendien Tokyo Foundation 2023/24 - Deadline 6.11.2023
MSCA Doctoral Networks - Deadline 28.11.2023
CLARIAH-AT: Förderungen für Jungwissenschaftler*innen
Erasmus+ Kurzzeitmobilitäten für Doktorand*innen - Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
fulbright Austria Program Application Periods program year 2024-2025
OeAD: CEEPUS (Central European Exchange Programme for University Studies)
Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland - Bewerbung laufend möglich
Volkswagenstiftung: Interaktion qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: 'Mixed Methods' in den Geisteswissenschaften? - Einreichungen laufend möglich
Talente - Ausschreibung Karriere-Grants FFG - Einreichungen laufend möglich
Bulletin of the Transilvania University of Brasov journal CfP
OeAD: CEEPUS (Central European Exchange Programme for University Studies)
Das BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) unterstützt Studierende und Lehrende in Zentral- und Osteuropa im Rahmen des Mobilitätsprogrammes CEEPUS. Ziel des Stipendienprogrammes ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit, im Idealfall durch Joint Programmes, zu stärken. Das Förderprogramm ermöglicht die akademische Weiterentwicklung von Studierenden und Lehrenden in den teilnehmenden Ländern:
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn. Ebenfalls teilnahmeberechtigt sind die Universität Prishtina, Prizren und Peja.
Einreichtermine
- 15. Jänner für Netzwerke
- 15. Juni für Bewerberinnen und Bewerber für das Wintersemester und Studienjahr
- 31. Oktober für Bewerberinnen und Bewerber für das Sommersemester
- 30. November für Freemover
ÖAW Stipendien für Nachwuchswissenschafter_innen
Mit dem Programm MAX KADE fördert die Max Kade Foundation in New York Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA durchführen wollen.
Deadline 15.6.2022
Mit dem Förderprogramm DOC-team fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften Gruppen von Doktorand_innen (3-4 Personen) aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die sich gemeinsam einem nur fächerübergreifend zu lösenden Problem stellen.
Deadline 31.10.2022
Mit dem Förderprogramm DOC fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften hoch qualifizierte Dissertant/innen aus allen Gebieten der Forschung. Das mit 38.000 Euro (brutto/brutto) dotierte Stipendium ermöglicht Nachwuchsforscher/innen, sich in konzentrierter Weise und mit klarem zeitlichen Rahmen der Erstellung ihrer Dissertation zu widmen.
Deadline 15.9.2022
Mit dem Post-DocTrack-Programm vergibt die ÖAW Stipendien an Absolventinnen und Absolventen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern.
Deadline 15.5.2023
APART-GSK ist ein Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in der ersten Post-Doc-Phase. Das Programm soll außergewöhnlichen jungen Forscherpersönlichkeiten auf dem Weg in die wissenschaftliche Unabhängigkeit die Möglichkeit bieten, selbst und mit ihrer eigenen Forschungsidee themenoffen ausgeschriebene Fördermittel einzuwerben. Die Förderung soll dazu beitragen, den nächsten wesentlichen Karriereschritt („2. Buch“ oder Habilitation) vorzubereiten.
Deadline 15.12.2022
Horizon Europe: MSCA Marie Sklodowska Curie-Actions 2022
MSCA Postdoctoral Fellowships - MSCA Postdoctoral Fellowships enhance the creative and innovative potential of researchers holding a PhD and who wish to acquire new skills through advanced training, international, interdisciplinary and inter-sectoral mobility. MSCA Postdoctoral Fellowships will be open to excellent researchers of any nationality.
Deadline 13.09.2023
MSCA Doctoral Networks are indeed open to the participation of organisations from third countries, in view of fostering strategic international partnerships for the training and exchange of researchers.
Deadline 28.11.2023
MSCA and Citizens aims to bring research and researchers closer to the public at large, to increase awareness of research and innovation activities and to boost public recognition of science and research education. It will show the role of the researcher for the society and economy, as well as the impact of researchers’ work on citizens’ daily lives. It also aims to raise the interest of young people in research and scientific careers.
Deadline 25.10.2023
Trainings der FFG
MSCA Matchmaking Platform
FWF: Erwin Schrödinger Auslandsstipendien mit Rückkehrphase | Erwin Schrödinger Fellowships including a return phase
Das Erwin Schrödinger Programm richtet sich an hochqualifizierte junge Wissenschafter_innen aller Fachdisziplinen aus Österreich und dient dem Erwerb von Auslandserfahrung in der Postdoc-Phase
The Erwin Schrödinger Fellowships are intended for young and highly qualified scientists of any discipline and seek to enable young scholars to gain experience abroad during the postdoc-phase.
Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland
Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand_innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.
Um ein Humboldt-Forschungsstipendium können sich überdurchschnittlich qualifizierter Wissenschaftler_innen (Postdocs) von außerhalb Deutschlands, die am Anfang Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, bewerben. Mit dem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktorand_innen besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben (6-24 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen.
Bewerbung laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
Kardinal Innitzer Studienfonds
Der Kardinal Innitzer Studienfonds ist eine Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Er vergibt jährlich Förderungspreise an hervorragende junge österreichische Wissenschafter und Wissenschafterinnen.
Kandidaten aus den Bereichen Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Biowissenschaften und Medizin, die nicht älter als 40 Jahre sind, können sich um die Förderungspreise bewerben. Die eingereichten Arbeiten sollen in etwa Habilitationsniveau besitzen, bzw. können auch Einzelstudien von Habilitierten zur Prämierung eingereicht werden.
Deadline 30.4.2023
SYLFF Stipendium der Tokyo Foundation 2023/24
Das Förderprogramm der Tokyo Foundation besteht aus zwei Bereichen: Den SYLFF Stipendien und die SYLFF Leadership Initiative. Die Tokyo Foundation fördert über ihr Stipendienprogramm SYLFF (The Ryoichi Sasakawa Young Leaders Fellowship Fund) weltweit exzellente Studierende von ausgewählten Universitäten. Es werden 3 Jahresstipendien in der Höhe von je USD 16.666,- vergeben. Das Stipendium dient zur Förderung der Lebenserhaltungskosten.
Deadline 6.11.2023 (23:59 CET)
ÖAW: Post-DocTrack-Stipendien
Die ÖAW vergibt Stipendien an Absolventinnen und Absolventen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern.
Insbesondere soll damit gefördert werden:
-
die Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation
-
die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zur Antragstellung bei nationalen oder internationalen Förderorganisationen
-
der Aufbau von (internationalen) Netzwerken und Kooperationen
Zur Bewerbung eingeladen sind hervorragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr Doktorats-/PhD-Studium im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften an einer Universität in Österreich durchgeführt und nicht länger als sechs Monate vor dem Einreichtermin beendet haben.
Deadlines 15.5. & 15.11.2023
Volkswagenstiftung | Interaktion qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: 'Mixed Methods' in den Geisteswissenschaften?
Die VolkswagenStiftung fördert mit dem Call "Mixed Methods in den Geisteswissenschaften" Vorhaben in den Geistes- und Kulturwissenschaften, die die Verknüpfung und das Zusammenwirken von qualitativ-hermeneutischen und digitalen Verfahren anhand einer gemeinsamen wissenschaftlichen Fragestellung ausloten.
Es können laufend Anträge für Workshops und kleinere Sommerschulen mit bis zu 60 Teilnehmer_innen eingereicht werden. Dieses Angebot steht allen Wissenschaftler_innen der historisch-hermeneutischen Geisteswissenschaften offen. Das Angebot kann auch zur Heranführung von Geisteswissenschaftler_innen an die digitalen Verfahren genutzt werden.
Einreichungen laufend möglich | Submissions Accepted Continuously
Forschungsförderung
Mag. Vitali Bodnar, MAS
Leonie Huber, MA
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
1. Stock, Raum B 01 23
Tel. +43 1 711 55-6101
forschungsfoerderung@mdw.ac.at