Erstes Instrument / Gesang
Der Schwerpunkt Erstes Instrument/Gesang bezweckt den Erwerb methodisch-didaktischer Voraussetzungen, um das „Erste Instrument“ auf elementarer Stufe mit Einbeziehung innovativer Unterrichtsmethoden wie Improvisation und Gruppenunterricht unterrichten zu können.
Das Studium für diesen Schwerpunkt unterliegt der Entscheidung der Zulassungsprüfung und nach Maßgabe freier Plätze.
Inhalt
Didaktik des Instruments
Das jeweilige Instrument bildet Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung
- mit instrumentspezifischen Fragen des Lernens und Lehrens, didaktischer und methodischer Literatur
- mit der jeweiligen musikalischen Literaturauswahl
- mit fachspezifischen Termini
sowie je nach Instrument
- mit physiologischen Abläufen, ggf. akustischen Themen und entsprechenden instrumentalspezifischen Konsequenzen für das Unterrichten. Anatomische und physiologische Grundlagen werden betrachtet, um das Spiel und die Technik des jeweiligen Instrumente zu optimieren, wobei der Fokus auf der Körperhaltung, Atemtechnik und ggf. Fingerfertigkeit liegt.
Lehrpraxis mit Anfänger_innen
Von der Planung, über die Durchführung von Unterrichtseinheiten und zur kritischen Nachreflexion innerhalb der Studierendengruppe und unter Supervision der Lehrperson werden praktische Erfahrungen des Unterrichtens mit Anfänger_innen gesammelt sowie die Beobachtungsfähigkeit geschult.
Grundgedanken des Unterrichtens sind
- methodische Vorgehensweisen begründet auszuwählen
- bei der Vermittlung von Spiel- bzw. Gesangstechniken immer den Bezug zur Musik zu wahren
- den Unterricht musikalisch und musizierend fördernd zu orientieren
- auf die zu unterrichtende(n) Person(en) abgestimmt und motivierend zu sein
Das Seminar beinhaltet das Kennenlernen und Anwenden geeigneter Übungs- und Vortragsliteratur bzw. Songauswahl.
Grundlage der Lehrpraxis bildet die Teilnahme an den instrumental- bzw. gesangsspezifischen Didaktik Lehrveranstaltungen.
Musikalische Improvisation
Improvisation ist zentrale und charakterisierende Kompetenz der Fachrichtung Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik, die im Instrumental- und Vokalunterricht als innovative Arbeitstechnik eingesetzt werden kann. Im theoretischen und praktischen Tun werden gruppengeeignete Konzepte der musikalischen Improvisation vorgestellt, erarbeitet und angewendet.
Lehrveranstaltungen zur Auswahl
Ergänzend zum Pflichtbereich des Schwerpunkts können folgende LVen aus dem Auswahlpool ausgewählt werden:
- Allgemeine Didaktik des Instrumental- und Gesangsunterrichts
- Ensembleimprovisation und ihre Didaktik 1
- Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 2
- Didaktik des Instruments/Gesangs 2
- Didaktik von Improvisation und neuen Musikströmungen
- Kompositionswerkstatt
Kontakt und Infos
Angela Werner: werner(at)mdw.ac.at