Schwerpunkt: Gehörbildung sowie Musikkunde nach den Methoden der Rhythmik
In diesem Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit Gehörbildung nach Émile Jaques-Dalcroze, Gründer der Rhythmik.
Kompetenzen
-
Durch aktives Musizieren zur Musikerin/ zum Musiker werden
-
Die sensomotorische Schleife zwischen Singen, Bewegen und Hören ausbauen
-
Inneres Gehör entfalten
-
Relatives und absolutes Gehör ausbilden
-
Durch Audiation Feinheit des Ohres entwickeln
-
Plastizität des Gehirns erweitern
-
musikalisches Gedächtnis erhöhen
-
Gebrauch von und Wissen um Atem und Stimme erhöhen und ihre Qualität verbessern
-
Improvisation (als tägliche Aktivität)
-
Koordination/Desordination: Stimme und Körper differenzieren
-
Intonation, besonders auch im Improvisieren mit Harmonien, entfalten
-
Wissen von Musik-spezifischen und musiktheoretischen Inhalten anwenden (musicianship)
-
Die internationalen Musik-Kulturen und –Stile neu bzw. weiter kennenlernen
Inhalte
-
Beziehung zwischen Rhythmus und Melodie bzw. Harmonie
-
Typische Dalcroze Übungen aus seinen Publikationen Solfége rythmique vocale sowie La jolie musique
-
Kenntnisse der Beziehungen der Klänge untereinander
-
Kenntnisse verschiedener musikgeschichtlicher, nationaler, ethnischer und ethnologischer Stile
-
Solo- und Gruppenimprovisationen
-
Spezielle Inhalte, auch in Verbindung untereinander
♦Die Skala als Grundlage für alle weiteren Aktivitäten
♦ Halb-Ganzton-Unterscheidung
♦ Do-Do-Skalen
♦ Polychorde
♦ Stufen
♦ Intervalle, Harmonien bis hin zur 4 -Stimmigkeit, Umkehrungen
♦ Intonation
♦ Echo und Kanon
♦ Phrasierung und Anacrouse
♦ Pausen
♦ Vom Blatt Singen
♦ Ensemble Singen
- Improvisation mit absolutem- und Stufen-Namen
- Stimmenwechsel
♦ Transponieren, Modulieren
- Fehler finden
- Diktat
- Analyse
Kontakt:
Michael Schnack: schnack(at)mdw.ac.at