INFOS - Umsetzung Flash Mob


Ablauf / Reihenfolge der Auftritte der beteiligten InstrumentalistInnen und SängerInnen, sowie der MitspielerInnen der easy-Part-Stimmen
 

  1. Kinder / elementare Instrumentalgruppen / Schulklasse
    (Beginn solistisch – sich nach und nach in der Besetzungsgröße steigernd)
  2. solistisch Cello und Bass
  3. Dirigent (= Beginn der Studierziffer 1)
  4. weitere Bässe/Celli
  5. Bratschen 
  6. Fagott
  7. Violinen
  8. Auftritt der SpielerInnen der easy-Part Streicher-Orchesterstimmen
  9. ab dann, Reihenfolge des Auftritts der restlichen OrchestermusikerInnen beliebig
    (alle Instrumentalisten sind ab Studierziffer 4 besetzt)
  10. zum Schluss: SängerInnen (Einsatz bei Ziffer 6 - nach der solistischen Überleitung der Hörner)

 

wichtige Anmerkungen:

Jede Studierziffer (1 - 6) in den Noten kann beliebig oft wiederholt werden.
Der Dirigent zeigt immer die Studierziffer an, die gerade bzw. erstmalig gespielt wird.
Eine neue Ziffer wird nur angezeigt, wenn die nächste Studierziffer, also weiter - d.h. keine Wiederholung mehr gespielt wird.

Zu beachten ist, dass MitspielerInnen (vor allem aber die der Gruppen ab 4. (weitere Celli und Bässe) nicht zu früh und gleichzeitig in den Flash Mob eintreten. Es ist schöner und entspricht der Idee eines flash mob nur, wenn die Instrumente nach und nach hinzukommen. Deshalb ist es wichtig den eigenen Auftritt mit anderen InstrumentalistInnen optisch gut abzustimmen, und nicht gleichzeitig aufzutreten bzw. einzusetzen.

 

als Beispiele:

  • das Fagott spielt laut Partitur ab Ziffer 2, wartet aber ab bis sich die Besetzung der Bratschen nach und nach vergrößert hat, - und tritt dann erst auf. Es beginnt auf Zeichen / Einsatz des Dirigenten zu spielen.
  • die Flöte spielt laut Partitur ab Ziffer 4, wartet aber einige Wiederholungen dieser Ziffer ab, bis die Besetzungsgröße und Anzahl der SpielerInnen sich entsprechend weiter gesteigert hat, um dann erst ebenso einzusteigen und mitzuspielen).

 

Alle Beteiligten nehmen bitte die gängige halbkreis- sternförmige Orchesteraufstellung ein (1.Violinen links vom Dirigenten / Celli rechts davon gegenüber) und positionieren sich hinter die zuerst auftretenden Instrumentalisten = geprobtes einstudiertes Orchester der mdw.

Die SängerInnen des Chor positionieren sich „unerkannt“ zuerst als Schaulustige / Touristen und das sich bildende Orchester und helfen für die immer mehr werdenden InstrumentalistInnen entsprechend Raum zu Verfügung zu stellen. Ihr Einsatz und Mitwirkung als Singstimmen soll eine Überraschung sein!