Über das Angebot der Beratung durch die Behindertenbeauftragten und die Behindertenvertrauenspersonen der mdw hinaus, stehen Ihnen folgende Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung:
 

an der mdw:

Psychosoziale Beratung für Studierende - vertraulich, anonym & kostenfrei

Die Psychosoziale Beratung der mdw unterstützt Studierende im vertraulichen Gespräch bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten sowohl zu studienspezifischen Problematiken als auch in persönlichen Konfliktsituationen.
 

Verein ChronischKrank® Österreich

Der Verein ChronischKrank® Östereich ist eine zentrale Anlaufstelle für soziale, finanzielle, psychische, sozialrechtliche, ernährungsspezifische, juristische, medizinische und behördliche Angelegenheiten und unterstützt Betroffene und deren Angehörige in allen Anliegen rund um ihre oftmals multiplen chronischen Erkrankungen und finanziellen Problemen. Überdies vermittelt er zu ExpertInnen und Beiräten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen.

Der Verein bietet mehrmals pro Semester kostenlose und anonyme Beratungstermine an der mdw an: 
www.mdw.ac.at/KunstUndGesundheit/chronischkrank/

 

österreichweit:

Referat für Barrierefreiheit der Österreichischen Hochschüler:innenschaft

Das Referat für Barrierefreiheit setzt sich dafür ein, dass auf die spezifischen Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderungen, psychischer und/oder chronischer Krankheit im Hochschulalltag eingegangen wird.
 

Sowieso – Ratgeber für Studierende

Uniability, die ARGE zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung an Österreichs Universitäten und Hochschulen, hat Informationen und Links zusammengestellt, die das Studieren mit einer Behinderung vereinfachen sollen. Die Informationen reichen von Serviceleistungen über Informationen zum Wohnen hin zu solchen zu Mobilität.  


GESTU - Gehörlos Studieren

Mit GESTU (Gehörlos Studieren) gibt es eine Servicestelle für schwerhörige und gehörlose Studierende, die als zentrale Anlaufstelle Beratung und Dolmetsch sowie Tutor*innen, Hilfsmittel und Sensibilisierung anbietet. Das Service ist - mit Ausnahme der Dolmetscher*innen - kostenlos. Angesiedelt an der TU Wien richtet es sich an Studierende aller Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in Wien.

 

Psychologische Studierendenberatung

Die Psychologische Studierendenberatung bietet in Wien - sowie in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg - kostenlose Unterstützung rund um die Themen Studienwahl, Studienbeginn, Studienbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung sowie bei persönlichen Problemen an.

Eine Unterseite widmet sich dem Studieren mit ADHS: https://www.studierendenberatung.at/studienbewaeltigung/studieren-mit-adhs

 

ARTS FOR CARE - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf / Studium

Eine Initiative der österreichischen Kunst- und Musikuniversitäten. Die „ARTS FOR CARE“- Kolleg*innen stehen an ihren Universitäten bei Fragen rund um das Thema „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf/Studium“ unterstützend zur Seite. Den Kontakt für die jeweilige Universität finden Sie auf der Website.