barrierefrei Veranstalten

Einen sehr empfehlenswerten Leitfaden zum barrierefreien Veranstalten hat ak moB Berlin zusammengestellt.

Ebenfalls eine Empfehlung:
Für Österreich haben ÖZIV-Bundesverband für Menschen mit Behinderungen und die Wirtschaftskammer gemeinsam einen Barriere-Check erarbeitet, der online für verschiedene Sparten selbständig durchgeführt werden kann.



An der mdw haben wir das Ziel, möglichst zugänglich zu veranstalten. Unterstützung dafür gibt es in der Abteilung für Gebäude und Technik. Auf der Website heißt es dazu:

Barrierefreies Veranstalten bezieht sich auf die Gestaltung von Veranstaltungen, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zugänglich sind.

Das bedeutet, dass Veranstaltungsorte, Programme und Materialien so gestaltet werden, dass sie für Menschen mit körperlichen, sensorischen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leicht zugänglich sind. Dies kann die Bereitstellung von Rampen, Aufzügen, Gebärdensprachdolmetscher*innen, barrierefreien Toiletten und gedruckten Materialien in leichter Sprache umfassen.

Barrierefreies Veranstalten ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer*innen die gleiche Möglichkeit haben, an Veranstaltungen teilzunehmen, Informationen zu erhalten und sich aktiv einzubringen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder Einschränkungen. Es fördert Inklusion, Vielfalt und Chancengleichheit und trägt dazu bei, dass Veranstaltungen für ein breiteres Publikum zugänglich sind.

Kontakt
Giovanna Fartacek
T +43 1 71155-6202
agt-eventlogistik@mdw.ac.at

 


 

Veranstaltungstipps

 

Save-the-date:

5. Bildungskongress: Gebärden.Sprache.Bildung

Wien - 12. und 13. September 2025 in Wien

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Austausch über Gebärdensprache in Bildungsinstitutionen sowie die Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich. Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen sowie Mitglieder und Alliierte der Community aus Österreich, Deutschland und der Schweiz werden ihre Perspektiven einbringen und neue Impulse setzen. 

Für Kinder und Jugendliche erstellen wir ein spannendes Betreuungs- bzw. Begleitprogramm.

Für jene Interessierten, welche den Sonntag (14.09.2025) noch in Wien ausklingen lassen möchten, wird eine Übersicht kultureller Highlights zusammengestellt. 

Weitere Informationen sowie die offizielle Einladung mit allen Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt auf der Website des Österreichischen Gehörlosenbundes. 



Haus der Geschichte: Exponate für "Disability History" gesucht

Für den neuen Sammlungsschwerpunkt "Disability History" sucht das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) Objekte, anhand derer Geschichte(n) Betroffener nachvollziehbar und erlebbar gemacht werden kann.

Auf der Website zum Projekt heißt es dazu:
"[Das hdgö sammelt] Objekte zu Erfahrungen und zum politischen Engagement und Aktivismus von Menschen mit Behinderungen. Die Objekte sollen sichtbar machen, wie sich Menschen dafür einsetzen, die Verhältnisse für sich selbst als auch in der Gesellschaft insgesamt zu verändern. Sie sollen vermitteln, welche Möglichkeiten es dafür gibt und auf welche Herausforderungen die handelnden Personen oder Gruppen dabei stoßen."

Mehr Informationen sowie die Kontaktdaten finden sich ebenfalls auf der Projekt-Website.