Vergangene IN.TUNE Events

7. – 8. May 2025 | IN.TUNE Meeting Working Group Community Engagement and Artistic Citizenship (Teil von Work Package 6)

Im Rahmen des Work Package 6 – Strengthening our Engagement with Society hat sich die Working Group Community Engagement and Artistic Citizenship am 7. und 8. Mai 2025 erstmals persönlich in Wien getroffen. Bei diesem Auftakttreffen stand die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Artistic Citizenship, Audience Engagement und Community Engagement im Mittelpunkt. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis dieser Konzepte zu entwickeln, das als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit dienen soll.

Darauf aufbauend erarbeitete die Gruppe erste Kategorien für ein geplantes Inventar bestehender Projekte, die anschließend anhand konkreter Beispiele erprobt und kritisch reflektiert wurden. Im Zuge dieser inhaltlichen Arbeit wurde außerdem der Titel der Arbeitsgruppe präzisiert: Künftig wird sie unter dem Namen Artistic Citizenship, Audience- and Community Engagement laufen.

Die nächsten Schritte umfassen die Erstellung eines Excel-basierten Inventars zur systematischen Erfassung relevanter Projekte sowie ein Erfahrungsaustausch mit der Anwendung dieser Kategorien im kommenden Zoom-Meeting der WG. Ziel ist es, bis zum nächsten Zusammentreffen im September das Inventar zu finalisieren.

Mit dem produktiven Austausch in Wien wurde ein wichtiger Grundstein für die weitere Arbeit der Gruppe gelegt – sowohl inhaltlich als auch strukturell.

1. – 4. April 2025 | IN.TUNE Meeting Working Group “Continuing Professional Development” (Teil von Work Package 5)

Die Working Group 1 „Continuing Professional Development“ des „Work Package 5 – Capacity building and innovation in learning & teaching“ nahm ihre Arbeit im Jänner 2025 auf und traf sich das erste Mail live Anfang April in Wien an der mdw. Gemeinsam wurden die Fäden der vorherigen Online-Meetings wieder aufgenommen, sich über das an den jeweiligen Universitäten gelebte Praxisverständnis von Human Resources (HR)-Arbeit, Trainingsnotwendigkeiten und Personalentwicklung ausgetauscht, Stärken der Universitäten analysiert, sowie eruiert, in welchen Bereichen gemeinsam Synergieeffekte erwirkt werden könnten.

Professional Development Framework
Ein jährlicher Trainingsplan für „management and administrative staff“ wird zu entwickeln sein. Es wurde intensiv über konkrete Trainings- und Entwicklungsbedarfe an der Schnittstelle von Personal- und Organisationsentwicklung diskutiert. Schlussendlich kam die Gruppe überein, zunächst an einem strukturierten Ansatz – einem professional development framework – zu arbeiten, um ein „big picture“ zu entwickeln, das alle Ebenen (Individuum, Fachabteilung, Gesamtorganisation) einschließt. Das professional development framework soll die systematische Erarbeitung eines jeweils konkreten jährlichen Trainingsplans ermöglichen und bildet somit die strategische Grundlage.

Herausforderungen, Werte, Queerschnittsthemen und Kompetenzanforderungen, die alle IN.TUNE-Universitäten beschäftigen, wurden gesammelt und daraus erste schematische Linien entwickelt sowie eine Themenmatrix erstellt. Bestätigung und Verdichtung sollen durch eine in Kürze durchzuführende Umfrage erzielt werden.

Zeitgleich zur IN.TUNE Staff Week fand das Financial Officers' Group Meeting statt, bei dem eine Präsentation über die Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten der Erasmus+ Staff Training Mobilitäten im Rahmen eines zukünftigen Portfolios für Professional Development Aktivitäten vorgestellt wurde.

Ein Konzert an der mdw, eine Campus Tour und ein gemeinsames Meeting und Abendessen mit dem Administrative Committee (IN.TUNE Staff Week) rundeten die Zusammenkunft und die Arbeit der Arbeitsgruppe an der mdw ab.

1. – 4. April 2025 | IN.TUNE Staff Week

Anfang April fand an der mdw die IN.TUNE Staff Week statt, die ganz im Zeichen der beruflichen Weiterentwicklung der Mitarbeiter_innen der Allianz stand.

Den Auftakt (1.-2. April) machte das Treffen der Financial Officers Group. Finanzleiter_innen, Controller_innen und Finanzbeauftragte kamen zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Einblicke in ihre Arbeitsweisen zu geben. Der intensive und lebendige Austausch förderte nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern ermöglichte auch einen tieferen Einblick in die unterschiedlichen Verwaltungsabläufe innerhalb der IN.TUNE-Partnerinstitutionen.

Im Anschluss daran tagte das  IN.TUNE-Administrative Committee (2.-3. April). Im Zentrum standen der Austausch über bestehende Verwaltungsstrukturen und -vorschriften der einzelnen Partneruniversitäten sowie die Diskussion gemeinsamer Erfahrungen. Ziel war es, Ansätze zur Verbesserung und effizienteren Gestaltung der Zusammenarbeit innerhalb der Allianz zu erarbeiten. Gemeinsam reflektierten die Partner über die Erkenntnisse aus dem ersten Jahr der Allianz, bewerteten den aktuellen Stand und entwickelten Perspektiven für die nächsten Schritte, um das gegenseitige Verständnis weiter zu vertiefen und die Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken.

19. – 21. März 2025 | IN.TUNE Meeting der eLearning Working Group (Teil von Work Package 2)

Das erste Live-Meeting der eLearning Working Group begann mit einer Führung durch die mdw, bei der der Fokus auf dem Future Art Lab, welches das Institut für Komposition, Ton- und Musikproduktion beherbergt, sowie den Distance-Lehre-Raum der mdw lag. Bereits während der Tour wurden zentrale Themen wie Low-Latency-Systeme, Distance Learning und Learning Management Systems (LMS) angesprochen.

Im Distance-Lehre-Raum präsentierte die mdw ihren Signal Flow und es wurden alternative Lösungen, insbesondere für Situationen, in denen kein speziell ausgestatteter Raum zur Verfügung steht, diskutiert. Die Kollegen der IT-Abteilung der mdw präsentierten die Netzwerkstruktur, und setzten sich das Ziel, zeitnah einen Leitfaden zur Konfiguration der Netzwerkstruktur für Low-Latency-Systeme auszuarbeiten und diesen mit den IN.TUNE-Partner_innen zu teilen. Zudem soll ein einheitlicher und effizienter Testablauf erarbeitet und die Mindestanforderungen an die AV-Umgebung zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards weiter präzisiert werden. Eine Arbeitsgruppe wurde hierzu ins Leben gerufen.

Ein weiteres Thema war die bedarfsgerechte Auswahl von Übertragungssystemen je nach Unterrichtssituation, um gezielt Ressourcen für Low-Latency-Systeme bereitzuhalten. Darüber hinaus wurde diskutiert, wie sich die Anzahl der Projekte und Anfragen auf eine sinnvolle Menge einpendeln kann. Für viele Partner_innen stand dabei im Vordergrund, die bestehenden Systeme in ihren Institutionen bekannt zu machen und Lehrende für eine aktivere Nutzung zu gewinnen.

Auch die Organisation von Low-Latency-Sessions war ein zentrales Thema. Mika Autere stellte den Leitfaden zur Erstellung einer Online-Lehrveranstaltung an der Sibelius-Akademie vor. Anschließend wurde besprochen, inwieweit ähnliche Prozesse an den Partneruniversitäten etabliert werden könnten.

Fokus auf Learning Management Systeme
Am zweiten Tag des Meetings stand das Thema LMS im Mittelpunkt. Ziel war es, einen Überblick über die Nutzung verschiedener Learning Management Systeme an den Partneruniversitäten zu gewinnen, um in einem nächsten Schritt einheitlichere Strukturen innerhalb der Kurse zu schaffen – auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher LMS-Plattformen.

Christine Seblatnig (International Office mdw) hielt eine Präsentation über das Global Conservatoire und zeigte gemeinsam mit Martin Hufnagl (Web Developer mdw) ihren Ansatz zum Content- und Nutzer_innen-Management. Anhand konkreter Beispiele wurde der Entstehungsprozess einer Lehrveranstaltung im Global Conservatoire aufgezeigt, wobei insbesondere bewährte zeitliche Abläufe thematisiert wurden.

Neben der strukturellen Vereinheitlichung der Kurse soll im LMS-Bereich ein weiterer Leitfaden zu den Qualitätsstandards für AV-Content entwickelt werden. Ein zentrales Anliegen war zudem die Weiterbildung von Mitarbeiter_innen und Lehrenden im Bereich digitaler Kompetenzen. Durch eine gezielte Schulung sollen LMS verstärkt als primäres Kommunikationsmittel für Blended Learning und Online-Kurse genutzt werden. Auch hierfür wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich dem Aufbau und Design der Kurse widmen wird.

4. Oktober 2024 | IN.TUNE Meeting Working Group „Nachhaltige Karrieren“ (Teil von Work Package 6)

Die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Karrieren“ (EPISC, Teil des IN.TUNE-Arbeitspakets 6 zum Thema „Gesellschaftliches Engagement“) hielt im Oktober 2024 ihr erstes Live-Meeting an der mdw ab.

Es war eine Freude, mit den Teilnehmer_innen, darunter mdw-Vizerektorin Gerda Müller, mdw Institutional Alliance Managerin Veronika Leiner sowie Aron Weigl und Rida Arif von EDUCULT, über die wichtigsten Kriterien und Beiträge für die Bestandsaufnahme der Angebote der IN.TUNE-Partner_innen zu beruflicher Integration, Beschäftigungsfähigkeit und Unternehmertum zu diskutieren.

EDUCULT unterstützt den Arbeitsprozess der Arbeitsgruppe, indem es eine Bestandsaufnahme der Angebote aller Universitäten in den Bereichen Beschäftigungsfähigkeit und nachhaltige Karrieren erstellt und diese Angebote vergleicht, um entsprechende Trends im Bereich zu ermitteln.

Die Gruppe freut sich außerdem, dass sie sich der Fertigstellung der ersten Ergebnisse (deliverables) auf diesem gemeinsamen Weg zur Schaffung nachhaltiger Karrierewege für Musikschaffende nähert.

 

27.-28. Juni 2024 | IN.TUNE Meeting Work Package 3

Die Mitglieder des IN.TUNE „Work Package 3: Neue Bildungsformate“, trafen sich zum ersten Mal persönlich in Wien. Während des Meetings begannen die internationalen Teilnehmer_innen damit, Voraussetzungen und Richtlinien für konkrete Bildungsformate, wie zum Beispiel Blended Intensive Programs oder Joint Modules, zu erarbeiten.


Wann: 27.-28. Juni 2024

Wo: Campus der mdw


Am 27. und 28. Juni trafen sich die Mitglieder des IN.TUNE-Arbeitspakets 3 (Vertiefte Zusammenarbeit durch neue Bildungsformate, unter dem Vorsitz des CNSMDP in Paris) in Wien, um die Methodik dieser Formate zu diskutieren. Die vier Konzepte für IN.TUNE sind Blended Intensive Programmes (BIPs), gemeinsame Programme, gemeinsame Module und gemeinsame Online- oder Hybridkurse. Insgesamt sollen in den ersten vier Jahren der Allianz sechzehn Pilotprojekte gestartet werden.

Der Ausschuss für das Arbeitspaket 3 hatte bereits mehrere Online-Sitzungen abgehalten, in denen er Kriterien für die einzelnen Formate aufstellte und übergreifende Themen und Fragen identifizierte. Nun hatten sie die Gelegenheit, sich persönlich zu treffen und diese Themen in einer Reihe von vertieften Diskussionen zu behandeln. Während der erste Tag des Treffens der Teambildung diente (mit Aktivitäten wie einer Campus-Tour, einem informellen Meet & Greet mit den mdw-Mitarbeitenden und einem gemeinsamen Abendessen), war der zweite Tag von intensiver und konzentrierter Arbeit geprägt.

Die Teilnehmenden entwarfen eine allgemeine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, um Ideen zu sammeln, Bedürfnisse und Interessen von Studierenden und Lehrenden zu ermitteln und festzustellen, ob diese im gesamten Bündnis geteilt werden. Die vereinbarte Vorgehensweise sieht vor, zunächst allgemeine Ideen für alle vier Bildungsformate zu sammeln. In einem nächsten Schritt sollen konkrete Vorschläge eingeholt werden, die bereits Informationen zu Lernergebnissen, angewandten pädagogischen Methoden oder zur Bewertung enthalten.

 

12. Juni 2024 | Info-Event: Tune in to the Alliance!

IN.TUNE Info-Event

Bei einer Informations-Veranstaltung am 12. Juni 2024 informierten bereits involvierte mdw-Kolleg_innen über aktuelle Entwicklungen in der Allianz. Sie freuten sich besonders darauf, mit den Teilnehmenden Ideen und Gedanken zu IN.TUNE zu diskutieren.

Alle Studierenden und Mitarbeitenden der mdw wurden dazu eingeladen, an der Info-Veranstaltung teilzunehmen.


Wann: 12. Juni 2024, 09.30 - 12.00 (Einstieg jederzeit möglich!)

Wo: Bankettsaal 



Folgende Fragestellungen wurden behandelt:

  • Was ist die European University Alliance IN.TUNE und welche Möglichkeiten bietet sie für mdw-Studierende und Mitarbeitende?
  • Was sind Ihre Ideen für die Zusammenarbeit mit europäischen Universitäten?
  • Welche Themen dürfen bei IN.TUNE auf keinen Fall fehlen?
  • Wie können Sie sich selbst aktiv an IN.TUNE beteiligen?

4.-5. Juni 2024 | IN.TUNE Meeting Work Package 6

Welche Aktivitäten im Bereich Lifelong Learning bieten die verschiedenen IN.TUNE-Partneruniversitäten an? An welche Zielgruppen richten sich diese? Wie können Studierende umfassend auf die Arbeitswelt vorbereitet werden und welches Wissen kann in diesem Zuge vermittelt werden?


Wann: 4.-5. Juni 2024

Wo: Campus der mdw


Diesen und weiteren Fragen widmete sich das IN.TUNE Work Package 6-Komitee an zwei Tagen und trat darüber hinaus in Austausch mit weiteren Kolleg_innen an der mdw.

Das Treffen begann mit einer herzlichen Begrüßung und einleitenden Bemerkungen, die den Ton für eine produktive Sitzung angaben. Die ersten Diskussionen drehten sich um die Matrix des Work Package 6, die die Aktivitäten aller an IN.TUNE beteiligten Hochschulen in den Bereichen Lebenslanges Lernen sowie Beschäftigungsfähigkeit, berufliche Integration und nachhaltige Karrieren umfasst.

Das Treffen beinhaltete World-Café-Sitzungen mit Diskussionen an drei Stationen: a) Lebenslanges Lernen, b) Beschäftigungsfähigkeit, berufliche Integration und nachhaltige Karrieren, c) Vergabe von Aufträgen. Die wichtigsten Punkte und Ergebnisse dieser Sessions wurden in einer abschließenden Diskussion zusammengefasst. Eine wichtige Erkenntnis war, dass gezielt Aktivitäten untersucht werden sollten, die die beruflichen Fähigkeiten der Studierenden stärken und Wissen über die Arbeitsumgebungen der verschiedenen Berufsfelder vermitteln.

Der zweite Tag begann mit einem informellen Meet-and-Greet mit mdw-Kolleg_innen, die ebenfalls bereits an der IN.TUNE-Allianz beteiligt sind, was die Vernetzung und Zusammenarbeit förderte. Zum Abschluss des Meetings wurden die Diskussionen des Vortages reflektiert und die daraus resultierenden Aufgaben in eine Arbeitsvorlage für die Arbeitsgruppen übertragen.

Insgesamt war das Treffen geprägt von einem sinnvollen Austausch und einer klareren Ausrichtung der zukünftigen Aktivitäten. Es bot den Teilnehmenden eine wichtige Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen, um für eine gute Zusammenarbeit in den kommenden Jahren gerüstet zu sein.

6. März 2024 | IN.TUNE Kick-off Meeting

Am 6. März fand ein virtuelles Kick-Off Meeting für alle Interessierten an allen IN.TUNE Partneruniversitäten statt. Ziel des Treffens war es, Studierende, Lehrende und Mitarbeiter_innen näher zusammenzubringen und mit dem Aufbau der IN.TUNE-Gemeinschaft zu beginnen. Interessierte konnten sich dabei über die Möglichkeiten des internationalen Austauschs durch IN.TUNE sowie über nächste Schritte informieren. 

Wann: 6. März

Wo: online