Lehrveranstaltunden für Instrumentalstudien
Diplomstudien 17W
(alle Blas-, Schlag-, Streich- und Zupfinstrumente)
Erster Abschnitt
4. Semester: VO Instrumentenkunde (Goebl)
7. Semester: VU Phänomen Klang (Kausel)
Als Schwerpunkt im ersten Abschnitt empfehlen wir unseren Schwerpunkt Klangforschung:
- Akustik und spieltechnische Aspekte der Blas- und Schlaginstrumente bzw der Saiteninstrumente (Hofmann), Sommersemester
- Akustisches Praktikum (Empirische Forschungsmethoden) (Goebl), Sommersemester
- Akustisches Praktikum (Klanganalyse und Siganlverarbeitung) (Chatziiouannou)
Zweiter Abschnitt
Sie können statt Ihrer künstlerischen Diplomarbeit auch eine wissenschaftliche Diplomarbeit an unserem Institut schreiben. Dazu kontaktieren Sie unsere wissenschaftlichen Betreuer und belegen dazu das
- DiplomandInnenseminar (für das Instrumentalstudium) (wird in Zukunft angeboten) belegen.
Bachelorstudien
(Klavier, Klavier-Kammermusik, Cembalo, kath. & evang. Kirchenmusik)
4. Semester: VO Instrumentenkunde (Goebl)
VO Instrumentenkunde für Instrumente der Alten Musik (Goebl) (für Cembalo)
Instrumentenkunde 01 (für Tasteninstrumente und Kirchenmusik) (für Kirchenmusiken)
7. Semester: VU Phänomen Klang (Kausel) (für Klavier-Kammermusik)
Masterstudien
Als Schwerpunkt im Masterstudium Klavier empfehlen wir unseren Schwerpunkt Klangforschung:
- Akustik und spieltechnische Aspekte der Blas- und Schlaginstrumente bzw der Saiteninstrumente (Hofmann), Sommersemester
- Akustisches Praktikum (Klanganalyse und Siganlverarbeitung) (Chatziiouannou), Wintersemester
- Akustisches Praktikum (Empirische Forschungsmethoden) (Goebl), Sommersemester
- Naturwissenschaftliche Grundlagen der Klangforschung (Chatziiouannou), Sommersemester
Für Mastestudien Klavier, Klavier-Vokalbegleitung, Kammermusik, Klavier Konzertfach und Neue Musik: Sie können dann im Anschluss an den Schwerpunkt Ihre Masterarbeit bei uns absolvieren:
- Masterseminar (musikalische Akustik) (Chatziioannou, Goebl, Kausel)
Studiendekanat für Instrumentalstudien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Tel: +43 1 71155-2021
Fax: +43 1 71155-2029