Türkei

von Hande Sağlam

Die regionale, ethnische und religiöse Vielfalt der Türkei spiegelt sich auch in ihrem Musikleben wider. Auch die musikalischen Ausdrucksformen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in der Türkei weisen große Unterschiede auf.

Der Forschungsschwerpunkt Türkei am IVE konzentriert sich auf Istanbul und Zentralanatolien, insbesondere auf die Provinz Sivas. Seit 2003 führt Hande Sağlam diverse Forschungen zur Âşık-Tradition in Sivas und Umgebung durch und fokussiert sich dabei auf die differenzierten Ausdrucksformen der alevitischen und sunnitischen Âşıks in diesem Gebiet. Seit 2019 stehen Forschungsfragen über Musik und kulturelles Gedächtnis sowie die Möglichkeiten/Strategien der mündlichen Überlieferung im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. Die Einwanderung in den größeren Provinzen innerhalb und außerhalb der Türkei und ihre Einflüsse auf die Âşık-Tradition sowie die Musik des Alevitentums sind weitere Forschungsfelder, die durch zahlreiche Feldforschungen in Istanbul dokumentiert wurden.

Ein weiteres Forschungsgebiet erschloss Manami Suziki. Zwischen 2017 und 2019 führte sie im Rahmen ihres Dissertationsprojekts zahlreiche Feldforschungen zu Cem-Zeremonien (religiöse Zeremonien des Alevitentums) in Istanbul, Österreich und Deutschland durch.

Alle oben genannten Feldforschungsdokumentationen zur Türkei sind im Archiv des IVE enthalten und stehen für weitere Forschungen zur Verfügung. Das Audio- und Videomaterial ist unter der IVE-Archivsignatur „TR“ auf der Homepage des IVE verfügbar (ab Januar 2021).

Wichtig für Forschungen über die Türkei sind auch Kooperationen mit Universitäten in der Türkei. Das Feldforschungsprojekt „Confusing Inspiration 2“, das 2016 in Istanbul in Zusammenarbeit mit dem Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister*innen-Ausbildung an der mdw und am Konservatorium für türkische Musik an der ITÜ (Istanbul Technical University, http://www.itu.edu.tr/en/academics/schools/turkish-music-conservatory) durchgeführt wurde, verschaffte uns nicht nur einen Überblick über das Ausbildungssystem dieses Konservatoriums, das auf traditionelle Musikarten der Türkei spezialisiert ist, sondern auch über diverse Musikszenarien Istanbuls. Dieses gemeinsam mit den Kompositionsstudierenden durchgeführte Feldforschungsprojekt hat künstlerische und ethnomusikologische Forschungsansätze zusammengebracht. Auf der Basis dieser Feldforschung wurden künstlerische Projekte (Kompositionen, Klanginstallationen, Improvisationen sowie alternative Präsentationsformen) entwickelt, die dann in einem Konzert an der mdw präsentiert wurden. Dieses künstlerische und wissenschaftliche Projekt wird im Jahr 2021 in Istanbul fortgesetzt.

Seit Januar 2020 kooperiert die Archivleiterin des Instituts Hande Sağlam mit dem Konservatorium der Universität Hacettepe und dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften/Wien. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden die Feldforschungsaufnahmen des Volksmusiksammlers Muzaffer Sarisözen aus den 1930er-, 40er- und 50er-Jahren zum ersten Mal digitalisiert und archiviert.