HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Aktuelles aus dem Institut für Volksmusikforschung
und Ethnomusikologie an der

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

 



Konzert des kasachischen Ethno-Folklore (Eigenbezeichnung) Ensembles Arnau

25. März 2023 um 19:00 Uhr im Fanny Hensel-Saal der mdw.

>> Nähere Informationen

Anmeldungen bitte unter: krammer@mdw.ac.at


Symposium zum hundertsten Geburtstag von Walter Deutsch
Analytische Zugänge zur Volksmusik heute
 
Freitag, 28. April, 14.00 bis 19.00 Uhr
Haydn-Saal der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von Webern-Platz 1, 1030 Wien
 
Samstag, 28. April, 10.00 bis 13.00 Uhr
Bankettsaal der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von Webern-Platz 1, 1030 Wien
 

Eine Anmeldung unter krammer@mdw.ac.at (Martina Krammer) wird empfohlen.

Nähere Informationen demnächst

 

Im Anschluss an das Symposium:
 
Festakt zu Ehren von Walter Deutsch
29. April, 15.00 Uhr
Bankettsaal der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von Webern-Platz 1, 1030 Wien
 
Laudatio: Landeshauptmann a. D. Dr. Josef Pühringer
Beiträge von Weggefährtinnen und Weggefährten
Musik: Die Tanzgeiger, Ziganoff Jazzmer band
Moderation: Mag. Else Schmidt
 
Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. April unter krammer@mdw.ac.at (Martina Krammer). Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich.

Wintersemester 2023/24

Bewerbungsfrist
24.5.2023

Zulassungsprüfung
19. + 20.6.2023

Kontakt: master.ive@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/1301

Mit dem Masterstudium Ethno­musikologie an der mdw haben Sie die einzigartige Möglichkeit wissenschaftliche und musikalisch­praktische Ausbildung zu kombinieren. Präsentieren Sie sich bei der Zulassungsprüfung in einem individuell gewählten vokalen, instrumentalen oder tänzerischen traditionellen Musikstil. Im Laufe des Studiums vertiefen Sie sich in ethnomusikologische Fragestellungen und erforschen Musik und/oder Tanz etwa in Bezug auf Regionen oder Gruppen, als klangliches oder körperliches Phänomen sowie im gesellschaftspolitischen Zusammen­hang. Zentral dabei ist die Feldforschung – der direkte Kontakt mit Musik, Tanz und die persönliche Begegnung mit Menschen und kulturellen Traditionen.

Studienbereiche

• THEORIE UND METHODE
• VIELFALT DER STILE
• MUSIKALISCHE PRAXIS
• ETHNO­MUSIKOLOGIE UND GESELL­SCHAFTS­POLITISCHE
  VERANTWORTUNG
• FELD­FORSCHUNGS­PROJEKT
• WAHL­FACH­BEREICH UND MASTER­ARBEIT

Angeboten in Deutsch & Englisch
(Erste Sprache C1, zweite B2)


Walter Deutsch, Gerlinde Haid (1943-2012), Ursula Hemetek, Ruža Nikolić-Lakatos (1945-2022) singt für drei Generationen Institutsleitungen im Kroatischen Zentrum zum 50. Geburtstag von Ursula Hemetek (2006). © Peter Tyran

Buch
Music and Democracy. Participatory Approaches

Veröffentlicht in Print und Open Access als PDF und EPUB
im November 2021, 267 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5657-2

>> weitere Infos