Paul Hille †
Degrees in music education (secondary school education, piano, eurythmics)in Detmold, Germany. Diplôme supérieur de la Méthode Jaques-Dalcroze in Geneva.
Further studies: the Art of Hearing (Art de l’Écoute) with François Louche in France. Ling Qi and bel canto singing with Johannes Romuald in Vienna.
Current teaching position in piano improvisation and eurythmics. From 1996 until 2011, additional teaching position in ear training, solfeggio and music theory at the Performing Arts Studios Vienna.
Regular guest teacher and workshop leader throughout Europe, Asia, and the Americas.
Pianist, keyboardist, musical director, arranger.
Composer of various music and music theater programs including “Night and Dreams” (Nacht und Träume), a program for voice and piano based on poems by Rose Ausländer.
2010 founder and chief organizer of „Carpe Impro“- a musical improvisation event and of Erasmus Hörraum 2012, an international symposium on ear training and listening, both at Vienna’s University of Music (mdw). The symposium was nominated 2013 for the ‚lifelong learning award‘ in Austria. In 2015 Elected President of the FIER, the Federation of Eurhythmics teachers worldwide.
Nachruf
Wir trauern um unseren langjährigen Kollegen ao. Univ.-Prof. Paul Hille.
Rektorin Ulrike Sych gibt namens der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bekannt, dass ao. Univ.-Prof. Paul Hille am 27. Februar 2022 verstorben ist.
Paul Hille wurde am 7. Dezember 1956 im deutschen Borghorst (heute Steinfurt) geboren. Nach seinem Abitur begann Hille seine Studien für Schulmusik sowie Pädagogik und später auch für Klavier an der Hochschule für Musik Detmold. Im Rahmen der Schulmusik verlegte er seinen Schwerpunkt auf Rhythmik. 1982 bzw. 1984 schloss er mit dem Staatsexamen in den Fächern Klavier und Rhythmik ab. Im Zuge eines Graduiertenstipendiums setzte Hille ab 1986 seine Studien in Genf am Institut Jaques-Dalcroze in Rhythmik, Solfège und Klavierimprovisation fort und erlangte das Diplôme supérieur de la méthode Jaques-Dalcroze.
Bereits zuvor hatte Hille Lehraufträge für Rhythmik an den Hochschulen für Musik in Trossingen und Detmold angenommen. 1988 begann er als Lehrbeauftragter seine Tätigkeit an der mdw, unter anderem in den Fächern Rhythmik und Klavierimprovisation. 1995 wurde Hille Vertragslehrer und 2003 durch ein Habilitationsvefahren zum Vertragsdozenten für Rhythmik/Musik- und Bewegungserziehung an der mdw bestellt. Mit Ende Jänner 2022 trat er seine Pension an.
Neben seiner Lehrtätigkeit an der mdw unterrichtete Hille an Institutionen wie der Hochschule für Musik in Detmold und den Performing Arts Studios Vienna, zudem gab er sein Wissen weltweit in zahlreichen Kursen weiter. Darüber hinaus war er als Pianist, Komponist und Arrangeur im Musiktheaterbereich tätig, er trat als Autor fachspezifischer Publikationen ebenso wie als Vortragender und Organisator von Symposien hervor. Hille war Gründer und Organisator der Workshop-Reihe „Carpe Impro“ an der mdw und wurde 2015 zum Präsidenten der FIER, der internationalen Vereinigung für Rhythmiklehrer*innen, gewählt. Er war auch leidenschaftlicher Chorsänger, zuletzt im Wiener Singverein.
Seine breit gefächerten Engagements zeugen von seinem unermüdlichen Interesse an den Künsten, deren Weiterentwicklung sowie Vermittlung.
Die mdw wird ao. Univ.-Prof. Paul Hille stets in dankbarer und ehrender Erinnerung behalten.