Studienjahr 2021/2022


 
 
Foto © Sebstian Hierner

werk:schau


Masterstudierende der Studienrichtung Rhythmik / Musik- und Bewegungspädagogik laden ein und zeigen Choreografien und Kompositionen.

An der Schnittstelle von Musik und Tanz erzählen sie Geschichten, die Raum und Zeit für einen Moment überwinden und die Zusehenden auf eine Reise durch musikalische Lebenswelten begleiten.


Wann und wo:

Sonntag, 26.6. 19.30 REAKTOR

Tickets: 15 € / ermäßigt 10 €

Kartenvorverkauf:

sophie.lusty@students.mdw.ac.at

 


Foto © Sebstian Hierner

 

Carpe Impro 12

Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema „Improvisieren im Renaissance-Stil“.

Carpe Impro 12 fand als Kooperation zwischen drei mdw-Instituten statt, dem Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik, dem Institut für Alte Musik und dem Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie. 

Erlebe das ganze Konzert des Ensemble Coclico in full HD-Klangqualität:
mediathek.mdw.ac.at/Carpeimpro22

 

Über das Programm

Das Vokalensemble Coclico (Frankreich) gab mit diesem Konzert Einblicke in die Fertigkeiten der (männlichen) Sänger des Mittelalters sowie der Renaissance, wo Notenblätter selten waren und diese ohne visuelle Unterstützung eine Vielzahl von Melodien und Techniken beherrschen mussten.

Choralgesänge wurden auswendig rezitiert, bestehenden Melodien wurden Singstimmen hinzugefügt, oder es wurde in den Kirchentonarten improvisiert. Das Ensemble Coclico ließ an diesem Abend abwechslungsreiche Musik aus dem Stehgreif entstehen und die Art der mittelalterlichen Improvisation wiederaufleben.

 


 

rhyk mal rüber!

Choreografien und musikalische Darbietungen von Studierenden der Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik

Ort: REAKTOR, Geblergasse 40, 1170 Wien

Datum: 3. April 2022

Zeit: 19:30 Uhr

 

Sonstige Informationen: Kartenpreise 13 €, ermäßigt 10 €; Anmeldung über nicola.hudelmayer@students.mdw.ac.at

Es gelten die mdw-Regeln betreffend Covid-19.

 


 

Literatur und Musik zum (Über-)Leben nach der Shoah 

Lesung mit Cornelius Obonya
Musikalische Begleitung von Studierenden und Lehrenden der mdw und MUK

Zeit und Ort:

Samstag, 21. Mai 2022, 19:00 Uhr, Großer Festsaal der Universität Wien

Fotos © Nora Schnabl-Andritsch

Nora Schnabl-Andritsch zeichnet für das musikalische Rahmenprogramm zu einer Lesung mit Cornelius Obonya verantwortlich, die Studierenden Emilia Forck, Antonia Luksch, Christine Pichler, Avanaz Hassani, wirken mit. Die Stücke wurden eigens und speziell zu den Texten der Lesung komponiert. Das Musik- und Tanzarrangement nach einer Idee von Paul Hille wurde von Nora Schnabl-Andritsch umgesetzt und ausgearbeitet. Michael Schnack wird gemeinsam mit der Studierenden Shino Moroto ein Stück zu vier Händen spielen mit dem Titel ‚Weiterleben: an Paul‘.

Die Tagung Holocaust Education am 20. und 21. Mai findet in Kooperation mit der KPH, _erinnern.at_/ OeAD sowie mdw und MUK statt. Das Programm der Tagung ist vielseitig, abwechslungsreich, macht neugierig und weckt in vielfältiger Hinsicht Interessen. Vom Workshop zum Konzert und anschließend zum Film. Organisiert und veranstaltet wird die zweitägige Veranstaltung von der Universität Wien in Kooperation mit der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und dem OeAD / Programm_erinnern.at. Die mdw und MUK sind ebenfalls Kooperationspartner.

 

Info Flyer >>

Zum Programm >>

FOTOS von Peter Andritsch >>

FOTOS von Klaus Göhr >>
 


S(ch)ichtweise

#Konzert

Montag, 11.10. von 19:00 bis 21:30

Hauptgebäude, Bauteil A/Joseph Haydn-Saal
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
 

Kompositionen von und mit den Studierenden des 4.Jahrganges der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik

Eintritt frei

Covid-19 Regelungen: Für Präsenzpublikum gilt die 2G-Regel (Geimpft oder Genesen), FFP2-Maskenpflicht (auch am Sitzplatz) sowie eine Kontaktdatenerfassung (mittels QR-Code Registrierung). Mehr Informationen unter mdw.ac.at/ihresicherheit.

Zeit & Ort der Veranstaltung

11.10. von 19:00 bis 21:30
Hauptgebäude, Bauteil A/Joseph Haydn-Saal
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
 


 

Carpe Impro 11

24. und 25. September 2021

Anmeldung bis 13. September 2021 unter mrm@mdw.ac.at