Studienjahr 2017/2018
Workshop „Rituals and Performance"
Musik bewegt
trepidante
MuTh, 23. Juni 2018
Masterstudierende der Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik präsentieren eigene Choreografien und Kompositionen
MDW Campus Fest . 9. Juni 2018
RhythmiKiste 2
Rhythmikprogramm für Kinder im Lesesaal der Bibliothek
YouTube Link "Buckets" >>
YouTube Link "Der Affe, Anton und Cesar, das Chamäleon">>
Eine Reise durch das Schlachtfeld der Technologie
Gruppe "Die Willküren"
Freitag, 27. April 2018
Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Rennweg 8, 1030 Wien
Raum C0118
Gastworkshop mit Dr. Robson Haderchpek (UFRN/Brasilien)
The Poétic of the Elements and the Ritual Play
Zeit: 14.4.2018, 13.00 Uhr - 16:00
Ort: Rhythmikraum C0118, Rennweg 8, 1030 Wien
Information zu Kurs und Anmeldung hier >
MUSIK BEWEGT: zehn kugeln rum
17. März 2018
Choreografien und Musik von und mit Studierenden der Studienrichtung "Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik"
Ort: MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien
Zeit: 19:30
CARPE IMPRO 8
9. - 10. März 2018
Ort: Rennweg 8, Raum C0115, 1030 Wien
Zeit: Freitag 14:30 - 18:30, Samstag 9:30 - 17:30
TaKeTiNa Workshop
1. - 3. Februar 2018
Ort: Joseph Haydn-Saal, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Zeit:
Donnerstag 1.2.2018 10:30 – 13:00, 15:00 – 18:00
Freitag 2.2.2018 10:30 – 13:00, 15:00 – 18:00
Samstag 3.2.2018 10:30 – 13:00
Copyright: Irmgard Bankl
Die TaKeTiNa Rhythmus-Pädagogik vermittelt Rhythmus so, wie der Mensch ihn von Natur aus am besten lernen kann.
Statt Rhythmus-Patterns einzustudieren wird der Lernende direkt zur Erfahrung elementarer musikalischer Bausteine geführt, die im Bewusstsein jedes Menschen verankert sind. Das Kennenlernen der Rhythmus-Archetypen (Urtypen des Rhythmus) öffnet das kreative Potential des Lernenden.
Informationen und Anmeldeformular (2. Seite) hier!
Ehrenmitgliedschaft für a.o.Univ.Prof. Mag. Eleonore Witoszynskyj
26.1.2018
Akademische Feier und Überreichung der Ehrenurkunde.
Für ihre Verdienste für den Fachbereich MBP/Rhythmik an der mdw, in Österreich und im internationalen Umfeld wird ihr die Ehrenmitgliedschaft des Institutes für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie überreicht.
Pieces & Beyond
10. Jänner 2018 . Antrittsperformance von Hanne Pilgrim
difFriend.
ein Rhythmiktheater von und mit Jugendlichen der Gruppe gesang.spiel im Alter von 11 - 18 Jahren
Künstlerische Leitung: elli krenn
I wish that I could be like the cool kids...
und das ist ganz und gar nicht leicht. Denn ich bin ja eigentlich ich und nicht die anderen und trotzdem tut es gut, nicht immer anders zu sein.
Inmitten dieses Gefühlsdurcheinanders nehmen die Darstellerinnen des gesang.spiels verschiedenste Positionen ein, zeigen Stimmungsbilder durch Musik, Bewegung und Sprache und begeben sich so auf die Suche des „friend“ in „different“.
Präsentation: Mi, 15.11.2017 in den Rhythmikräumen am Rennweg 8
Fotos >> difFriend
Symposium „Leben ist Bewegung ist Musik“
20. - 22. Oktober 2017
veranstaltet vom Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Keynotespeaker:
Prof. Dr. Heiner Gembris (Paderborn)
Prof. Dr. Anja Göritz (Freiburg)
Prof. Dr. rer. sc. mus. Karin Schumacher (Berlin)
Prof. Dr. Peter Walla (Wien)
Weitere Vortragende:
Lehrende der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik
Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton von Webern Platz 1
1030 Wien
Ich glaube, es heißt Kunst
11. Oktober 2017
Kompositionen von Studierenden der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik / Ryhthmik
Arbeiten aus dem 6. Semester Klavier- und Instrumentalimprovisation
Ort: Joseph Haydn-Saal, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Beginn: 18:30
frauen* an der mdw 1938-1945
Präsentation des neuen Artikels der virtuellen Plattform spiel|mach|t|raum
Doris Ingrisch über Vertreibung, Verfolgung, Kontinuitäten, Neuzugänge
Di, 10. Oktober 2017 – 17.00 Uhr
3., Anton-von-Webern-Platz 1
spiel|mach|t|raum (S0225)
Ein Jubiläumsjahr darf nicht vergehen, ohne auch auf diejenigen Jahre der eigenen Vergangenheit zu sprechen zu kommen, über die eine Institution vielleicht lieber hinwegsehen würde. Der in die virtuelle Plattform spiel|mach|t|raum neu aufgenommene Artikel frauen* an der mdw 1938-1945 von Doris Ingirsch erinnert an vertriebene und verfolgte Lehrende und Studierende und thematisiert zudem Kontinuitäten sowie Neuzugänge.
Künstlerische Beiträge
° verimmern ° in memoriam an die 1938 von der mdw vertriebenen Studierenden
Maria Gstättner, Komposition, Fagott
Thomas Grill, Elektronik
Dämon Maschine. Erinnerungsstück
Performance: Lydia Goller, Anita Obwegs, Maximilian Resch, Theresa Seits und Bettina Theil,
Studierende der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik
künstlerische Leitung: Irmgard Bankl
Eintritt frei