Studienjahr 2016/2017
Gastkurs "Befreite Atmung für Energie, Kraft und Beweglichkeit" von und mit Eric Franklin
19. Juni 2017
Eric Franklin, Begründer der Franklin-Methode, hält einen Gastkurs zum Thema „Befreite Atmung für Energie, Kraft und Beweglichkeit“.
In diesem Workshop erleben Sie die Atmung mit Hilfe von einfachen Bildern, Berührung, Stimme und Bewegung. Das Zwerchfell, unser Hauptatemmuskel wird dynamisch gestärkt und Sie spüren Kraft und Präsenz in allen Strukturen, die zu einer guten Atmung beitragen.
Zeit: 17:00-20:00
Ort: mdw, Rennweg 8, Rhythmikraum C0118
200 Jahr mdw - Musikpädagogik am Rennweg
11. Juni 2017
"We Celebrate The Jubilee"
hier unser bodypercussion song>>
Gastkurs "Jeffrey Peterson"
10. Juni 2017
Der außergewöhnlich kreative und kenntnisreiche Choreograph Jeffrey Peterson kommt nach Wien. Hier könnt Ihr Arbeiten von ihm abrufen.
Zeit: 09:30-13:00
Ort: mdw, Rennweg 8, Rhythmikraum C0118
Teilnahme nur für Angehörige der mdw möglich!
Der Workshop ist kostenfrei!
"intizeera"
the waiting sound
eine Percussion-Performance von und mit jungen geflüchteten Männern aus Afghanistan.
22. Mai 2017
Künstlerische Leitung: Leonie Bruckner, Brigitte Bruckner (Absolventinnen der MBP/Rhythmik)
s´moved - Musik bewegt
19. März 2017 . MuTh
Choreographien und Musikstücke der MBP/Rhythmik-Studierenden des 2. Jahrganges
„Schnupperseminar" Musik- und Bewegungspädagogik/ Rhythmik 2017
Freitag, 24. und Samstag, 25. März 2017
(für Studieninteressierte)
Zum Kennenlernen des Fachbereichs "Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik" und als Vorbereitung für die Zulassungsprüfung in die Studienrichtung "Musik- und Bewegungspädagogik".
s´moved - Musik bewegt
19. März 2017
Choreographien und Musikstücke der MBP/Rhythmik-Studierenden des 2. Jahrganges
Es moved, gschmeidig. Wir bewegen uns und einander und euch durch einen Abend mal laut, mal leise - mal kopfüber, mal kopfunter - mal allein, zu zweit, zu dritt. Aber ganz bestimmt: smooth moved. TRAILER>>
Ort: MuTh Am Augartenspitz 1
Zeit: 19:30-21:30
TaKeTiNa Workshop
1. - 3. Februar 2017
Die TaKeTiNa Rhythmus-Pädagogik vermittelt Rhythmus so, wie der Mensch ihn von Natur aus am besten lernen kann.
Statt Rhythmus-Patterns einzustudieren, wird der Lernende direkt zur Erfahrung elementarer musikalischer Bausteine geführt, die im Bewusstsein jedes Menschen verankert sind.
Termine und Anmeldeformular (3. Seite)
Bildvertonung, Lesung und Konzert
11. Dezember 2016
„Beim Reden kommen
die Leut zusamm …“
Studierende des Instituts für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien laden zu einem bunten vielseitigen musikalischen Beisammensein ein...
Zeit: 17:30 Uhr
Ort: „Gruft“ – Betreuungszentrum der Caritas
1060 Wien, Barnabitengasse 14
Exkursion nach Laxenburg
9. Dezember 2016
Die berühmte Schule Hellerau-Laxenburg für Rhythmische Gymnastik, Körperbildung und Tanz, eine Vorgängerinstitution der heutigen Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik an der mdw, war von 1925 -1938/39 im Alten Schoß Laxenburg angesiedelt.
Studierende des 1. Jahrgangs besuchten am im Rahmen des Seminars „Geschichte der Rhythmik“ mit Dr. Herta Hirmke-Toth die ehemaligen Räumlichkeiten der Schule, die nun vom Filmarchiv genutzt werden. Frau Ingrid Giel (Ehrenpräsidentin der IRCG) und Frau Mag. Hafner-Düringer (Historikerin -Laxenburg) ergänzten mit ihren Berichten diese beeindruckende Exkursion
Agathe Songs
16. November 2016
Auftritt bei einer Veranstaltung des ALUMNI Netzwerk Musikpädagogik.
"sound machine" ist ein Musik- und Kulturvermittlungsprojekt von „KulturKontakt Austria“ und "Jugend am Werk" mit Lehrlingen und jungen Asylwerbern.
Lehrlinge der Ausbildungseinrichtung „Jugend am Werk“ (JAW) bauen gemeinsam mit jungen Asylwerbern eine Klangmaschine. Begleitet werden sie dabei von professionellen MusikerInnen, Studierenden der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Kulturvermittlern.
Herz - Rhythmus - Betörung
6. Dezember 2016
Kompositionen der Studierenden der Studienrichtung MBP/Rhythmik.
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Neuer Konzertsaal, Rennweg 8, 1030 Wien
Eintritt frei!