Stephanie Schroedter
Stephanie Schroedter wurde als Vertragsassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Abteilung Tanz und Musiktheater, mit einer Arbeit zum Wandel der Tanzpoetik um 1700 (Vom „Affect“ zur „Action“) promoviert – gefördert vom FWF Wien und ausgezeichnet mit dem Tanzwissenschaftspreis Nordrhein-Westfalen (2001).
Als Post-Doc Fellow am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth initiierte sie ein von der DFG gefördertes Projekt zu Wechselbeziehungen von Musik- und Tanz(theater)kulturen im Paris des 19. Jahrhunderts –vom DAAD/Programm „Maison des sciences de l’homme“ (MSH) sowie dem Deutschen Historischen Institut (DHI) Paris für längere Forschungsaufenthalte vor Ort unterstützt. Nach Mitwirkungen an weiteren DFG- und SNF-geförderten Forschungsprojekten (u.a. zu künstlerischen und ästhetischen Translationsprozessen unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Klein /Institut für Bewegungswissenschaften der Universität Hamburg) habilitierte sie sich 2015 mit ihrer zweiten Monographie Paris qui danse: Bewegungs- und Klangräume einer Großstadt der Moderne an der Freien Universität Berlin und erhielt die Venia legendi (Venia docendi) für Tanz- und Musikwissenschaft (Gutachter*innen: Prof. Dr. Gabriele Brandstetter /Tanzwissenschaft, Prof. Dr. Matthias Warstat /Theaterwissenschaft, Prof. Dr. Arne Stollberg /Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und Prof. Dr. Sieghart Döhring, Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth).
Neben Vertretungs- und Gastprofessuren für Musik-, Tanz-, Theater- und Medienwissenschaft (Bern, Bayreuth, Berlin, Heidelberg etc.) sowie zahlreichen Vorträgen in Europa, USA und Kanada organisierte Stephanie Schroedter mehrere internationale Symposien an der Schnittstelle von Musik/Tanz/Theater/Performance Art und Medienkunst. Zusätzlich zu ihren herausgeberischen Tätigkeiten verfasste sie mittlerweile über 100 Beiträge zu einschlägigen Sammelbänden, Fachzeitschriften und Fachlexika (zu einer Auswahl vgl. ORCID und ResearchGate [derzeit im Aufbau]).
Ihr jüngstes, von der DFG gefördertes Forschungsprojekt Körper und Klänge in Bewegung, in dem Methoden einer musikchoreographischen bzw. klangperformativen Inszenierungs- und Aufführungsanalyse auf der Basis von Theorien zu Verflechtungen Musik und Bewegung erarbeitet werden, wird sie ab 2021 im Rahmen ihrer Professur an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien fortsetzen.
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0982-1991
Stephanie Schroedter has been active in musicology and dance studies. She worked as a research assistant at the University of Salzburg’s Department of Musicology (with an emphasis on music theatre and dance research) while completing her PhD on shifts from “Affect“- to “Action”-based dramaturgies in French, English and German dance performances from the late 17th to the early 18th century (supported by the FWF Vienna and awarded with the “Tanzwissenschaftspreis Nordrhein-Westfalen” 2001). Afterwards she became a research fellow at the University of Bayreuth’s Department for Music Theatre Research. Fellowships from the DAAD (“Maison des sciences de l’homme” program) and Deutsches Historisches Institut Paris (DHI) enabled her to pursue research in Paris for the development of a project on Music in Motion: Dance Cultures of the 19th Century, from 2008 to 2012 subsidized by the DFG. Additionally she worked in a SNF-project focussing on dance in 19th-century French operas, later on followed by a DFG-project on artistic and aesthetic translation processes exemplified by co-productions of Pina Bausch’s “Tanztheater Wuppertal” under the direction of Prof. Dr. Gabriele Klein (Performance Studies at the Hamburg University). For her second monograph (“habilitation”) entitled Paris qui danse. Bewegungs- und Klangräume einer Großstadt der Moderne (Movement and Sound Spaces in a Modern City) she received the “venia legendi” (”Venia docendi“) for musicology and dance studies from the Freie Universität Berlin (2015, reviewed by Prof. Dr. Gabriele Brandstetter /Dance Studies, Prof. Dr. Matthias Warstat /TheaterStudies, Prof. Dr. Arne Stollberg /Musikwissenschaft at the Humboldt-Universität Berlin and Prof. Dr. Sieghart Döhring, Institute for Music Theater Research ofthe Bayreuth University).
Stephanie taught as visiting and substitution professor for musicology, dance studies, theatre and media studies (Universities of Bern/CH, Bayreuth, Berlin and Heidelberg etc.) and organised several international conferences focused on intertwinings of music, dance, theatre/performance and media art. Additionally to her work as book editor she made more than 100 contributions to collective volumes, journals and lexika and gave talks on conferences in Europe as well as in the US and Canada (for a selection see: ORCID and ResearchGate [currently under construction]).
Her latest research project “Bodies and Sounds in Motion“ (supported by the DFG) aims at theory-based methodical approaches to the analysis of intertwinings of music/sound and dance/movement in performances of the 20th/21st-century. She will continue this project within her professorship at the University for Music and Performing Arts Vienna, starting in 2021.
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0982-1991

LV am Institut:
BA:
- Musik-/Tanztheater und Performance im Überblick (zweisemestrige Vorlesung mit Konservatorium à 2 Wstd.)
- Tanztheorie und Tanzhistoriografie (zweisemestriges Seminar à 2 Wstd.)
MA:
- Verflechtungen von Musik und Bewegung: Theorien, Szenen und Tendenzen (zweisemestrige Vorlesung mit Konservatorium à 2 Wstd.)
- Musik und Bewegung: theoretische Vertiefung (zweisemestriges Seminar à 2 Wstd.)
- Masterseminar (zweisemestrig à 1 Wstd., d.h. 14-tägl. durchgeführt)