Psychosoziale Beratung für Studierende

Vertraulich, anonym & kostenfrei
Der Facettenreichtum eines Studiums und die damit verbundenen Anforderungen des (Studien-)Alltags führen manches Mal zu schwierigen Situationen, aus denen man alleine nicht herausfindet.
Die Psychosoziale Beratungsstelle der mdw unterstützt Studierende im vertraulichen Gespräch bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten sowohl zu studienspezifischen Problematiken als auch in persönlichen Konfliktsituationen.
Das können beispielsweise sein:
- studienrelevante Probleme, Konflikte und Krisen (bspw. Prüfungs- und Auftrittsängste, Blockaden, Konzentrationsstörungen, Selbstorganisation…)
- Unsicherheiten und Ängste, auch im Hinblick auf die Zukunftsgestaltung
- Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten
- schwierige soziale Situationen (bspw. Vereinbarkeit von Studium und Beruf, finanzielle Nöte…)
- bestehende bzw. befürchtete Suchtprobleme
- belastende seelische Zustände, die das Bedürfnis nach professioneller Unterstützung auslösen
Die Beratungsstelle bietet neben klassischer Beratung für die genannten Situationen auch Kriseninterventionen, Kurzpsychotherapie und bei Bedarf professionelle Weitervermittlung an. Die Angebote sind kostenfrei, selbstverständlich vertraulich und anonym.
Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte einfach direkt an die Therapeut_innen, indem Sie sie zu den genannten Zeiten anrufen oder sie im Betriebsarztzimmer U0129, in der Ungargasse 14, in 1030 Wien aufsuchen.
Therapeut_innen
Frau Marion Herbert
Terminvereinbarung: telefonisch oder per E-Mail
Beratungszeit: mittwochs (14-tägig) 10.00 – 14.00 Uhr im Betriebsarztzimmer
T +43 650 2181940
praxis@marionherbert.at
www.marionherbert.at
Frau Evelyn Jahn
Terminvereinbarung: telefonisch oder per E-Mail
Beratungszeit: montags 11.30 – 13.30 Uhr im Betriebsarztzimmer
T +43 699 12594267
jahn@gedankengang.at
www.gedankengang.at
Herr Alexander Parte
Terminvereinbarung: telefonisch oder per E-Mail
Beratungszeit: jeden 4. Freitag im Monat 10.15 – 12.15 Uhr im Betriebsarztzimmer, an den restlichen Freitagen in der Privatpraxis von A. Parte, Rechte Bahngasse 14/9, 1030 Wien.
T +43 664 5650310
www.alexanderparte.com
Die mdw steht in Kontakt mit der psychologischen Studierendenberatung der Universität Wien. Studierende der mdw können sich jederzeit ebenfalls wenden an:
Psychologische Studierendenberatung Wien
Terminvereinbarung zum Erstgespräch: Montags, Mittwochs, Donnerstags, Freitags: ab 9.00 Uhr für einen Vormittagstermin. Montags bis Freitags ab 12.45 Uhr für eine Nachmittagstermin.
T +43 1 4023091
psychologische.studentenberatung@univie.ac.at
www.studentenberatung.at
Wo kann ich in einer psychischen Krise Hilfe finden?
Wenn es schnell gehen muss und der Leidensdruck sehr hoch ist:
- Übersicht über Anlaufstellen & Notfallnummern: mdw.ac.at/kunstundgesundheit/krise
- Oe3 Kummernummer: 116 123
- Telefonseelsorge: 142
- Rat auf Draht: 147
- Frauennotruf: +43 1 71719
- Männernotruf: +43 800 246247
- Kriseninterventionszentrum: +43 1 4069595 (Mo – Fr untertags)
- Psychiatrische Soforthilfe: +43 1 313 30
Alle Psychiatrien in Wien haben rund um die Uhr geöffnet.
Wo kann ich längerfristig eine Therapie machen und dafür einen Therapieplatz über Kassa oder mit überschaubarer Eigenfinanzierung finden?
- www.psyonline.at (kostenlos und anonym eine Anfrage im Internet stellen)
- Psychotherapeutische Ambulanz der OEAS
Esslinggasse 17/2, 1010 Wien
T +43 650 5610857 immer Dienstag und Donnerstag zwischen 12.00 – 13.00 Uhr
- Projekt TIRAM
tiram@iam.or.at
T +43 650 8724642
- SFU Ambulanz
T +43 1 7989400
- Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung
T +43 1 3102100
- Verein für ambulante Psychotherapie
T +43 1 4025696
- Wiener Gebietskrankenkasse Gesundheitszentrum Mariahilf
T +43 1 60122 40751
- Psychologisches Beratungsservice
T +43 1 5048000, Montag bis Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr
helpline@boep.or.at
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, niedergelassene Therapeut_innen aufzusuchen, allerdings ist da mit Kosten zwischen 80 und 100 Euro pro Sitzung zu rechnen. Die Krankenkasse refundiert bei Diagnosestellung einen gewissen Anteil der Kosten pro Sitzung.
Sämtliche Therapeut_innen sind auch über psyonline.at oder psychnet.at, dem Telefonbuch oder der Liste der Psychotherapeut_innen beim Gesundheitsministerium zu finden.