2022
NEUE PUBLIKATION
Hannah Riedl / Thomas Stegemann
„Wien, mit Medizin und Musik durch alte Tradition aufs engste verbunden …“ –
Institutionalisierungsprozesse der Wiener Schule der Musiktherapie ab 1959 und die Bedeutung der Wiener Klinikvorstände
In: Birgit Nemec / Hans-Georg Hofer / Felicitas Seebacher / Wolfgang Schütz (Hg.)
Medizin in Wien nach 1945
Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen
2022, Vienna University Press
Open Access verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737013932
NEUE PUBLIKATION
Monika Smetana, Irene Stepniczka, & Laura Bishop (2022). COME_IN: A qualitative framework for content, meanings and intersubjectivity in free dyadic improvisations. Nordic Journal of Music Therapy. https://doi.org/10.1080/08098131.2022.2084638
2021
Frohne-Hagemann, I. & Smetana, M. (2020). Indikation. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (S. 266–271). Göttingen: Hogrefe.
Riedl, H. (Hrsg.) (2021). „Wollen Sie wirklich spielen?“ Alfred Schmölz und die Wiener Musiktherapie – kommentierte Quellentexte (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 12). Wien: Praesens.
Mit Beiträgen von Lehrenden des Instituts für Musiktherapie!
Schmölz-Buch_Werbung
Stegemann, T. & Fitzthum, E. (Hrsg.) (2021). Kurzlehrbuch Musiktherapie. Teil II. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 13). Wien: Praesens.
Lehrbuch mit zahlreichen Beiträgen von Lehrenden des Instituts für Musiktherapie!
Stegemann, T., Goditsch, M. J., Cassidy, C., Feichter, A., & Riedl, H. (2021). lieblingslied. at–Vom Balkonkonzert und Kühlschrankmagnetenspruch zum Musiktherapie-Online-Pilotprojekt. Musiktherapeutische Umschau, 42(1), 73-80.
Stegemann, T., & Plener, P. L. (2021). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie–Teil IV: Antidementiva/Psychostimulanzien und verwandte Substanzen. Musiktherapeutische Umschau, 42(1), 56-63.
Stegemann, T., Riedl, H., Evers-Grewe, B. & Körber, A. (2021). Musiktherapie in Medizinischen Leitlinien – Eine systematische Literaturrecherche der AWMF-Leitlinien. Musiktherapeutische Umschau, 42(2).
Podcast zum Artikel auf "Musiktherapie Science"
2020
Institut für Musiktherapie (Hrsg.). (2020). Tagungsband: 60 Jahre und (k)ein bisschen weise. Musiktherapie-Ausbildung an der mdw 1959–2019. Wien: pub.mdw. https://doi.org/10.21939/mthmdw60
Fitzthum, E., Smetana, M., & Storz, D. (2020). Was würde Schmölz dazu sagen? Das Partnerspiel aus heutiger Sicht. In Institut für Musiktherapie (Ed.), Tagungsband: 60 Jahre und (k)ein bisschen weise. Musiktherapie- Ausbildung an der mdw 1959–2019 (S. 34–48). Vienna: pub.mdw. https://doi.org/10.21939/mthmdw60
Klampfl P. & Smetana, M. (2020). Zwischen Übersteuerung und Untersteuerung: Charakteristika und therapeutische Vorgehensweise in der Musiktherapie bei strukturellen Störungen. Musiktherapeutische Umschau 41(2), 119–130. https://doi.org/10.13109/muum.2020.41.2.119
Phan Quoc, E., Riedl, H. & Stegemann, T. (2020). Austria. In Imagine 2020 – Colors of us. Early childhood music therapy around the world (46–54). Santa Barbara: De La Vista Publisher.
Schrage-Leitner, L. & Stegemann, T. (2020). Music therapy in neonatology—an introduction to clinical practice and research. Wiener Klinische Wochenschrift, 132, S22. https://doi.org/10.1007/s00508-020-01706-w
Smetana, M. (2020). Beim Wort genommen: Vier Dekaden der Musiktherapeutischen Umschau als» Wortwolken «. Musiktherapeutische Umschau, 41(4), 365-374.
Stegemann, T. & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil I. Musiktherapeutische Umschau 41(2), 140–151. https://doi.org/10.13109/muum.2020.41.2.140
Stegemann, T., & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie–Teil II: Antidepressiva/Antimanika und Phasenprophylaktika. Musiktherapeutische Umschau, 41(3), 261-270.
Stegemann, T., & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie–Teil III: Antipsychotika und Anxiolytika/Hypnotika. Musiktherapeutische Umschau, 41(4), 103-114.
Stegemann, T., & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie–Teil IV: Antidementiva/Psychostimulanzien und verwandte Substanzen. Musiktherapeutische Umschau, 42(1), 57-63.
Neuerscheinung – Buch
Hans Ulrich Schmidt, Thomas Stegemann & Carsten Spitzer (Hrsg.): Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen
München, Elsevier, 2020
mit zahlreichen Beiträgen von Lehrenden des Instituts für Musiktherapie und Mitarbeiterinnen des WZMF (Auswahl):
Phan Quoc, E. (2020). Musiktherapie mit Familien. Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 329–333). München: Elsevier.
Plener, P. & Sukale, T. (2020). Selbstverletzendes Verhalten. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 303–313). München: Elsevier.
Riedl, H., Schmidt, H. U., Smetana, M & Stegemann, T. (2020). Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 81–90). München: Elsevier.
Romer, G. & Phan Quoc, E. (2020). Musiktherapie mit Familien. Musiktherapie und Medizin im Dialog. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 333–334). München: Elsevier.
Schmidt, H. U., Stegemann, T. & Spitzer, C. (2020). Einführung – Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 3–8). München: Elsevier.
Schmidt, H. U. & Stegemann, T. (2020). Ausbildungswege der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 69–74). München: Elsevier.
Smetana, M & Storz, D. (2020). Psychotherapeutische Techniken der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 53–58). München: Elsevier.
Stegemann, T. (2020). Methoden der Musiktherapie. Einleitung. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 33–34; S. 37–38). München: Elsevier.
Stegemann, T. & Weymann, E. (2020). Ethische Fragen und Aspekte. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 75–80). München: Elsevier.
2019
Phan Quoc, E., Riedl, H., Smetana, M. & Stegemann, T. (2019). Zur beruflichen Situation von Musiktherapeut.innen in Österreich: Ergebnisse einer Online-Umfrage. [Music therapy in Austria: A national survey study on the professional situation of music therapists]. Musiktherapeutische Umschau, 40(3), S. 236–248. doi:10.13109/muum.2019.40.3.236
Stegemann, T. & Weymann, E. (2019). Ethik in der Musiktherapie: Grundlagen und Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Stegemann, T. (2019). per | sonare – Wie klingt das Ich? Ein Essay über Musik, Persönlichkeit und Musiktherapie. In F. Riffer, E. Kaiser, M. Sprung & L. Streibl (Hrsg.), Mensch – Beziehung – Störung (S. 167 – 175). Berlin: Springer.
Stegemann, T., Geretsegger, M., Phan Quoc, E., Riedl, H. & Smetana, M. (2019). Music Therapy and Other Music-Based Interventions in Pediatric Health Care: An Overview. Medicines, 6(1), 25; https://doi.org/10.3390/medicines6010025. > Link (open access)
2018
Gold, C. & Stegemann, T. (2018). Musiktherapeutische Forschung – Methoden und aktuelle Entwicklungen. In T. Stegemann & Fitzthum, E. (Hrsg.), Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil I. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl., S. 121–144). Wien: Praesens.
Gradl, S. (2018). Researching Music´s Healing Power. mdw-Webmagazin, 2018(1). [Zugriff am 2.3.2018] > Link
Jordan, A.-K., Pfeifer, E., Stegemann, T. & Lutz Hochreutener, S. (2018). Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung. Münster: Waxmann. > Link
Riedl, H. (2018).The economics of therapy. Caring for clients, colleagues, commissioners and cash-flow in the creative arts therapies, Nordic Journal of Music Therapy, DOI:10.1080/08098131.2018.1509109 > Link
Riedl, H. & Stegemann, T. (2018). Die Übersetzung der Healthy-Unhealthy Uses of Music Scale (HUMS) vom Englischen ins Deutsche. Musiktherapeutische Umschau, 39(3), S. 229–240. > Link übersetzter Fragebogen
Smetana, M. (2018). Einflüsse der Adoleszenz auf musikalische Lernbiografien. In W. Gruhn & P. Röbke (Hg.), Musiklernen. Bedingungen – Handlungsfelder – Positionen (S. 246–268). Innsbruck/Esslingen: Helbling.
Stegemann, T. (2018). Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten. Neurobiologie für die Praxis. München: Reinhardt.
Stegemann, T. & Fitzthum, E. (Hrsg.). (2018). Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil I. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl.). Wien: Praesens.
Stegemann, T. & Stellermann-Strehlow, K. (2018). Kinder- und Jugendpsychiatrie. In S. Leucht, & H. Förstl (Hrsg.), Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie (2. Aufl., S. 223–254). Stuttgart: Thieme.
Stegemann, T. (2018). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Warum Musiktherapie an Schulen wichtig ist. In A.-K. Jordan, E. Pfeifer, T. Stegemann & S. Lutz Hochreutener (Hrsg.), Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung (S. 47–58). Münster: Waxmann.
Stegemann, T. & Geipel, J. (2018). Musiktherapie mit Jugendlichen. In T. Stegemann & Fitzthum, E. (Hrsg.), Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil I. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl., S. 223–241). Wien: Praesens.
2017
14.12.2017: Einblicke durch "Tür 14" des mdw Facebook-Adventkalenders > hier ansehen
19.12.2017: Ö1 Radiosendung Journal Panorama "Genesen mit Musik: Musiktherapie in Österreich"
Smudits, A. & Gmeiner, A. (Hrsg.). Kultur. Wissenschaft_Forschung. mdw. Wien: Institut für Musiksoziologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
2016
22.12.2016: derstandard.at > Link
Publikationen des Instituts für Musiktherapie > Link