Aktuelles und Informationen

 

Vorstellung des Projekts "ProMiMiC" (Professional Excellence in Meaningful Music in Healthcare)

Am Montag, 4. Dezember 2023 um 17:00 Uhr wird das Projekt "ProMiMiC" an der MedUni Wien vorgestellt. Vom Institut für Musiktherapie sind Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. mus. Thomas Stegemann und Mag.a Laura Bezold als Vortragende vertreten.

Anmeldungen zu diesem spannenden Vortrag bitte unter alumni-club@meduniwien.ac.at!

 


 

Musiktherapie bei Menschen mit Zwangsstörungen


Im Rahmen eines Praxisforschungsprojektes am WZMF – Wiener Zentrum für Musiktherapieforschung gibt es ab Herbst ein kostenfreies Musiktherapieangebot für Menschen mit Zwangsstörungen.

Weitere Informationen

 


 

Neue Mitarbeiterin am Institut für Musiktherapie / WZMF

Elsa Campbell, PhD hat am 1. Mai die neue Tenure Track-Stelle am IMT / WZMF angetreten. Elsa Campbell studierte Musik (Klarinette) und Germanistik an der Universität Maynooth, Irland und Musiktherapie an der Universität Jyväskylä, Finnland, wo sie 2019 mit Auszeichnung promovierte. Als Musiktherapeutin und Forscherin beschäftigte sich zuletzt im Rahmen eines Forschungsprojektes an Seniorenzentren mit den Auswirkungen aktiver und rezeptiver Musiktherapiemethoden auf die psychologischen und verhaltensbezogenen Symptome von Demenz in Pflegeheimen. Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen u.a. in der vibroakustischen Therapie sowie im Bereich der Psychosomatik und in der interdisziplinären Forschung.

Wir freuen uns über die Erweiterung unseres Teams!

 


Neuer Video-Clip zum Thema "Vokale Intervention bei Cystischer Fibrose"
Beteiligt sind: Mag.a Johanna Zachhuber und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. mus Thomas Stegemann


 

BEITRAG ÜBER MUSIKTHERAPIE

impuls wissen. Das Gesundheitsmagazin zum Staunen

Das Institut für Musiktherapie und das Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung (WZMF) wurden vom Gesundheitsmagazin impuls wissen besucht.

Der Beitrag MUSIKTHERAPIE: AUF DIE BEZIEHUNG KOMMT ES AN beinhaltet zudem ein Video, an dem Lehrende und Studierende der Musiktherapie-Ausbildung mitgewirkt haben.