Ringvorlesung Musiktherapie Wintersemester 2023/24

Semesterprogramm im Überblick

 


 

Nächster Termin:

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 17:00 - 18:30 Uhr

Ort: Rennweg 8, Zimmer AEG 10 (sowie hybrid)

Kontakt und Anmeldung für die physische/online-Teilnahme externer Personen bis spätestens zum Vortag: ringvorlesungmth@mdw.ac.at


  

My Tune: Musiktherapie aus unseren Perspektiven“, Vorstellung des Forschungsprojekts

Mag.a Julia FENT, PhD & Mag.a Irene STEPNICZKA, MSc.

Das partizipative Forschungsprojekt „My Tune“ wurde von März 2022 bis April 2023 am WZMF durchgeführt und von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH im Rahmen des „Patient and Public Involvement and Engagement in Research 2021“-Calls gefördert. Im Zentrum stand dabei die Reflexion musiktherapeutischer Prozesse durch Klient:innen, im Speziellen Jugendliche und junge Erwachsene. Das „My Tune“-Forschungsteam, bestehend aus (i) den WZMF-Mitarbeiter:innen Julia Fent und Irene Stepniczka, (ii) dem Co-Leitungs-Team (Lenkungsausschuss: zwei junge Erwachsene mit Musiktherapie-Erfahrung, eine Bezugsperson, zwei Musiktherapeut:innen) und (iii) dem Co-Creation-Team (drei junge Erwachsene mit Musiktherapie-Erfahrung, vier Musiktherapeut:innen), entwickelte das „My Tune“-Tool, ein Reflexionstool für junge Erwachsene, das für die musiktherapeutische Praxis konzipiert ist. Neben der Entwicklung und Erprobung des „My Tune“-Tools erbrachte das Projekt auch vielfältige und wertvolle Einblicke in die partizipative Forschungspraxis im Bereich der Musiktherapie, die in zukünftige Projekte und Forschungen einfließen werden.

 

Mag.a Julia FENT

Gesangsstudium (Prayner-Konservatorium) sowie Musiktherapiestudium und Doktoratsstudium Gender Studies (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst) in Wien. Berufliche Tätigkeiten als Sängerin, Musiktherapeutin, im administrativ-organisatorischen Bereich sowie seit Juli 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am WZMF – Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung der mdw, seit 2023 als Senior Scientist. Forschungsinteressen: machtkritische Perspektiven, Musiktherapie und soziale Ungleichheit, partizipative und qualitative Forschung.

PhD & Mag.a Irene STEPNICZKA, MSc.

Irene Stepniczka studierte Musikwissenschaft und Cognitive Science (Schwerpunkte: Psychologie, Neurowissenschaften, Künstliche Intelligenz) an der Universität Wien. Nach Forschungstätigkeiten im Bereich Luftfahrt verknüpft sie nun die Erfahrungen aus der interdisziplinären und Mixed-Methods Forschung mit musiktherapeutischen Themen. Seit 2018 ist sie in verschiedene Projekte des Wiener Zentrums für Musiktherapie-Forschung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien eingebunden, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist.


 

Vorankündigung zur Buchpräsentation im Rahmen der Wiener Ringvorlesung Musiktherapie im Wintersemester 2023/24:

Buchpräsentation Literaturkompass Musiktherapie

Thomas Stegemann, Sandra Lutz Hochreutener und Hans Ulrich Schmidt

15.12.2023, 17:00 Uhr Neuer Konzertsaal, Rennweg 8

Über 70 Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Sie nehmen die Lesenden mit auf eine Reise durch die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und geben damit Einblick in die Professionalisierung der Disziplin über eine Zeitspanne von gut 60 Jahren.

Das Spektrum der vorgestellten Beitragswerke und Monografien umfasst für die Praxis bedeutsame Felder – von der Neonatologie bis zur Hospizarbeit – und für Theoriebildung, Geschichte und Forschung der Musiktherapie wichtige Veröffentlichungen.

Somit gibt der Literaturkompass einen repräsentativen Überblick über die (primär) deutschsprachige Musiktherapie-Literatur.

 

Anmeldung unter: ringvorlesungmth@mdw.ac.at