Musik hat die Kraft, Grenzen zu überwinden und Menschen tief zu berühren – ein Prinzip, dem der Verein Musethica seit seiner Gründung im Jahr 2012 seine konsequente Entwicklung verdankt.
16 Studierende haben sich in den letzten vier Semestern intensiv mit künstlerischen Ausdrucksformen, Techniken und Verfahren, mit dem Vertiefen der eigenen künstlerischen Sprache, mit kollaborativen Arbeitsweisen, mit der wissenschaftlichen Fundierung der künstlerischen Praxis, mit sozio-ökonomischen bzw. sozio-politischen Strukturen der Kulturlandschaft sowie mit Organisations- und (Selbst-)Managementkompetenzen auseinandergesetzt.
Der Sounding Visions Award der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) in Kooperation mit der mdw begibt sich im Wintersemester 2024/25 auf die Suche nach spannenden, neuen Konzertformaten.
Der Donauraum reicht vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer und umfasst hierbei ein Gebiet von etwa 800.000 km2. Die Donau eint nicht nur unterschiedliche landschaftliche Abschnitte, sondern auch verschiedene Kulturräume. Sie war und ist Inspirationsquelle für vielfältiges künstlerisches Schaffen und hat sich leitmotivisch in eine Vielzahl an musikalischen Werken eingeschrieben.
Am 17. August 2024 fand die 21. Ausgabe des Eurovision Young Musicians, dem renommierten Klassik-Nachwuchswettbewerb der European Broadcasting Union (EBU), in der norwegischen Kulturhauptstadt Bodø statt. Den Sieg für Österreich konnte der 17-jährige mdw-Student Leonhard Baumgartner mit einer herausragenden Darbietung von Henri Vieuxtemps’ Violinkonzert Nr. 5 in a-Moll erlangen.
Die isaScience 2023 feiert ein Jubiläum: 10 Jahre isaScience an der mdw! Passend dazu widmet sich die diesjährige Konferenz diversen Fragen des Zusammenseins und richtet damit auch den Blick nach innen, auf die isaScience-Community.