Home Music

Music

„Es geht nicht um schneller, höher, weiter!“

Kommentare deaktiviert für „Es geht nicht um schneller, höher, weiter!“
763
Jan Jiracek von Arnim, 2001 als bisher jüngster Professor für Klavier an die mdw berufen und seit 2011 künstlerischer Leiter des Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs Wien, im Gespräch über den richtigen Atem, den Nutzen von Tanzkursen für das Musizieren und seine zwiespältige Meinung über das Kompetitive in der Kunst.

Alumna im Fokus: Verena Giesinger

Kommentare deaktiviert für Alumna im Fokus: Verena Giesinger
266
2014 übernimmt die ausgebildete Musiktherapeutin die musikalische Leitung des von ihr gegründeten Wiener Schmusechors und entscheidet sich damit für einen neuen Karriereweg abseits ihrer eigentlichen Ausbildung. Heute hat die mdw-Absolventin ihre Erfüllung im Dirigieren gefunden und setzt mit ihrem Ausnahme-Chor ein Zeichen für mehr Diversität in der Musikszene.

Alumni im Fokus: Paul Müller

Kommentare deaktiviert für Alumni im Fokus: Paul Müller
450
Seit seiner frühen Kindheit ist Paul Müller von Gesang und Theater fasziniert. Bis heute verbindet der Österreich-Schweizer seine beiden Passionen: Auf der Bühne überzeugt er als Sänger und Darsteller, als Schulbuchautor, AHS-Lehrer und Senior Artist für Gesang am Max Reinhardt Seminar sowie Lecturer am Antonio Salieri Institut der mdw beweist der mdw-Absolvent sein pädagogisches Können.

Ein Tagebuch des Menschentums

Kommentare deaktiviert für Ein Tagebuch des Menschentums
1,130
Im Wintersemester 2024/25 leitete Thomas Hampson in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Gustav Mahler und die Wiener Moderne einen Meisterkurs zur Mahler-Interpretation an der mdw. Der Bariton, ohne Zweifel einer der bedeutendsten Sänger unserer Zeit, traf sich mit Daniel Ender in der Kantine der Lothringerstraße zum Gespräch.

Musikgeschichte vor Ort erleben

Kommentare deaktiviert für Musikgeschichte vor Ort erleben
466
Warum lohnt es sich, die Lehrmaterialien einmal zur Seite zu legen, den Vorlesungssaal zu verlassen und Geschichte vor Ort zu erleben? Für die Studierenden einer Musikuniversität, die oft unter enormem Arbeits- und Übungsdruck stehen, scheint es auf den ersten Blick kaum Raum für Exkursionen zu geben. Doch gerade diese können einen entscheidenden Unterschied machen: Sie ermöglichen das Erleben von Geschichte.

Alumni im Fokus: wienerwald festival

Kommentare deaktiviert für Alumni im Fokus: wienerwald festival
745
Drei Konzertfach-Absolvent_innen, eine Idee: Manuel Egger, Magdalena Pramhaas und Sabrina Reheis-Rainer gründen 2023 das wienerwald festival – eine Veranstaltungsreihe, die Musik und Natur durch einzigartige Konzertformate und spannende Schauplätze miteinander verbindet.

Schönberg, die Orgel und eine Neuausgabe

Kommentare deaktiviert für Schönberg, die Orgel und eine Neuausgabe
2,810
Anlass dieses Gesprächs ist eine in der Universal Edition vorgelegte neue kritische Ausgabe von Arnold Schönbergs einzigem vollendeten Orgelwerk, den Variations on a Recitative op. 40.

BALLADE(N) F//R EINE*N BULLDØZER

Die Festwoche BALLADE(N) F//R EINE*N BULLDØZER im April 2024 – die erste ihrer Art am Institut für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion – bot eine eindrucksvolle Plattform zur Präsentation und Reflexion zeitgenössischer Musik.

Die Zawinul Legacy Band 3.0 und Tony Zawinul zu Gast am ipop

Anfang Juni fand im Wolkenturm in Grafenegg das spektakuläre Konzert Joe Zawinul’s Music Odyssey statt. Daran beteiligt waren die Zawinul All Star Big Band, das radio.string.quartett, sowie die Zawinul Legacy Band 3.0. Drei Tage vor diesem Konzerthighlight gab die Zawinul Legacy Band 3.0 und Tony Zawinul, einen Workshop am ipop der mdw.
123...12Page 1 of 12