Thomas Bernhard und Gert Jonke waren im vergangenen Studienjahr zwei Inszenierungen am Max Reinhardt Seminar gewidmet, die ohne Publikum das Licht der Bühnenwelt erblicken mussten.
Regisseur Wojtek Klemm hat mit Max Reinhardt Seminar Studierenden des dritten Jahrgangs ein Stück über das Showbusiness entwickelt. Killing of silent hopes wirft einen Blick auf die Schwierigkeiten des Schauspieler_innen-Lebens.
Johanna Mahaffy und Anton Widauer sind Studierende des 4. Jahrgangs am Max Reinhardt Seminar und stehen somit kurz vor ihrem Abschluss. Die coronabedingte Situation stellt sie vor große Herausforderungen in ihrer Ausbildung und bei der Jobsuche.
Friderikke-Maria Hörbe ist seit März 2020 Professorin für Ensemblearbeit/Rollengestaltung am Max Reinhardt Seminar. Mit dem mdw-Magazin sprach sie über ihren Unterricht und ihren eigenen Weg zur Schauspielerei.
Wer Schauspieler_in wird, hat in seinem Beruf zwangsläufig viel mit dem Tod zu tun. Romeo trinkt Gift und Julia ersticht sich mit einem Dolch, Stella trinkt Gift und Fernando erschießt sich, Woyzeck ermordet Marie im Blutrausch mit zahllosen Messerstichen, Ferdinand tötet Luise und sich selbst mit Gift, ...
„Der Körper macht sehr viel richtig, das Training ist eine ‚helping hand‘“, sagt Aleksandar Acev, seit Oktober Professor für körperliches Basistraining und körperliche Gestaltung am Max Reinhardt Seminar.
Die mdw entsandte im April 2018 Beverly Blankenship und Anna Maria Krassnigg an die ASEA-UNINET-Partneruniversität Hanoi Academy of Theatre and Cinema, wo sie gemeinsam mit Studierenden eine konzentrierte Bühnenfassung von William Shakespeares Romeo und Julia entwickelten.