Home Research (page 4)

Research

Rezension: Dialektik der Schrift. Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion

Kommentare deaktiviert für Rezension: Dialektik der Schrift. Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion
1,670
Die Initiator_innen des internationalen DACH-Projekts Writing Music. Iconic, performative, operative and material aspects in musical notation(s) widmeten dem bisher in der Adorno-Forschung eher nachranging behandelten Fragment die Konferenz Musik, Schrift, Differenz – eine interdisziplinäre Lektüre von Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion, welche 2019 im Arnold Schönberg Center in Wien veranstaltet wurde.

Rezension: Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien

Kommentare deaktiviert für Rezension: Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien
2,017
Im Fokus des neu erschienenen vierten Bandes der wiener reihe musikpädagogik steht das inklusive Musizieren in seiner ganzen Bandbreite, d. h. praktische, pädagogische, aber auch ästhetische Dimensionen inklusiver Musizierpraxis.

Akustische Inszenierungen aus dem Archiv der mdw

Kommentare deaktiviert für Akustische Inszenierungen aus dem Archiv der mdw
1,841
Drei Podcasts, die im Rahmen des Projekts Klingende Zeitgeschichte entstanden sind, befassen sich mit institutionellen Brüchen innerhalb der mdw und ihrer Vorgängerinstitutionen. In mdw-weiter Zusammenarbeit wurden Randgeschichten aus dem 20. Jahrhundert akustisch in Szene gesetzt, wobei die Archiv-Dokumente selbst auf mehreren musikalischen und sprachlichen Ebenen zum Klingen gebracht wurden.

Internationale Gender-Studies-Konferenz Facing_Drag

Kommentare deaktiviert für Internationale Gender-Studies-Konferenz Facing_Drag
1,796
Vom 23. bis 25. Juni fand an der mdw die Konferenz Facing_Drag mit namhaften internationalen Gästen aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Feldern und aus den Performing Arts statt und knüpfte damit an die letztjährige Online-Tagung an.

Parallelgesellschaften

Im Alltag sind Vorstellungen von angeblichen „Parallelwelten“ und „Parallelgesellschaften“, von imaginierten sozialen Nischen und Blasen, die (vermeintlich) auseinanderstreben und häufig als unvereinbar angesehen werden, weit verbreitet. Auch im Bereich der populären Musikpraxis (im Allgemeinen) sowie in den Popular Music Studies (im Speziellen) lassen sich derartige Konstruktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen beobachten.

Rezension: Music and Democracy: Participatory Approaches

Kommentare deaktiviert für Rezension: Music and Democracy: Participatory Approaches
2,038
Dieser wertvolle Sammelband, dessen Beiträge größtenteils im Rahmen der jährlichen isaScience-Konferenz der mdw entstanden sind, stellt eine unverzichtbare und über Open Access frei zugängliche Lektüre dar.

Xenakis 2022: Back to the Roots

Anlässlich des hundertsten Geburtstags des griechisch-französischen Komponisten Iannis Xenakis veranstalten das Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) und der Lehrgang für elektroakustische und experimentelle Musik (ELAK) an der mdw in Zusammenarbeit mit den Wiener Festwochen von 19.–21. Mai 2022 ein Symposium zu Xenakis’ elektroakustischem Œuvre.
1...345...13Page 4 of 13