FREITAG, 13. Oktober, Festsaal, Seilerstätte 26, 1010 Wien

 

11h | ERöFFNUNG 

Johannes Ebenbauer, mdw iOK 
Ulrike Sych, Rektorin der mdw - Videobotschaft
Matthias Geist, Evangelische Superintendentur A.B. Wien
Peter Schipka, Österreichische Bischofskonferenz / Katholische Kirche
Johann Simon Kreuzpointner, Österreichische Kirchenmusikkommission / Katholische Kirche
Matthias Krampe, Amt für Evangelische Kirchenmusik in Österreich
Karl-Gerhard Straßl, Chorverband Österreich
Maria Helfgott, Österreichisches Orgelforum
Peter Ebenbauer, Kath.-Theol. Fakultät, Uni Graz

 

11:30h

Liturgische, pastorale und kulturelle Potentiale von (Kirchen)Musik heute.

Peter Ebenbauer, Ao. Univ.-Prof. und Leiter des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz

 

12h

Ein neues Evangelisches Gesangbuch: erste Tendenzen - neue Paradigmen für kirchenmusikalische Arbeit und Ausbildung?!

Matthias Krampe, Landeskantor der Evangelischen Kirche A.u.H.B in Österreich

     

12:30h

Panorama Kirchenmusik - Anknüpfungspunkte für junge Menschen.

Johann Simon Kreuzpointner, Präsident der Österreichischen Kirchenmusikkommission, Leiter der Abteilung Kirchenmusik der Diözese St. Pölten

 

13h | Diskussion

 

13:30h | Pause - Buffet

 

14h

Wer hört welche Musik - und warum ist das so?

Michael Huber, Univ.-Prof. und stellvertretender Institutsleiter am Institut für Musiksoziologie der mdw

 

14:15h

Kirchenmusik als participatory music: Perspektiven für den Gemeindegesang?
Kirchenmusikalische Entwicklungen in der Diözese Innsbruck - ein Erfahrungsbericht.

Manfred Novak, Fachreferent für Kirchenmusik der Diözese Innsbruck, Kirchenmusiker, Musikforscher, Chefredakteur der Zeitschrift Singende Kirche

 

14:45h

Kirchenmusik im Spannungsfeld von Liturgie, Kunst und Pastoral. Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus zehn Jahren diözesaner Vermittlungsarbeit.

Andreas Peterl, Domkapellmeister am Linzer Mariendom, davor Kirchenmusikreferent der Diözese Linz

     

15h

Der Chor und die Kirche.

Christiaan van de Woestijne, Diözesankantor der Evangelischen Diözese Burgenland

     

15:15h

Die Worship Revolution - Erfolgsrezept oder Sackgasse? 
Die Entwicklung der Worshipszene, Chancen und Gefahren.

Miriam Fuchsberger, Senior Lecturer für Popgesang mdw/iPop, Leitung ipopChor, Leitung des Chores GOSPEL project, künstlerische Schwerpunkte in den Bereichen Gospel, Soul, Funk, Jazz und Pop

 

15:30h | Diskussion

 

16h | Pause

 

16:30h

Gibt es jetzt zu wenige kirchliche Stellen für Kirchenmusiker*innen? 
Oder gibt es zu wenige Kirchenmusiker*innen für die vorhandenen und neu zu schaffenden kirchlichen Stellen?
Arbeitsplatz "Kirche" in Zeiten der Krise: Missverständnisse und unterschiedliche Erwartungshaltungen.

Daniel Mair, Leiter des Referates für Kirchenmusik der ED Wien

    

16:45h

Welche Zukunft hat die Kirchenmusik? Eine persönliche Einschätzung.

Maria Heidecker, Studierende an der mdw/iOK, Organistin in Wien Hütteldorf

    

17h

Warum heute noch Kirchenmusik studieren?
Kirchenmusikalische Tätigkeiten neben dem Studium.
Vom Studium in den Beruf - Blick auf zukünftige Berufschancen.

Alexander Wurm, Kirchenmusiker in Wien, Studierendenvertreter für Kirchenmusik/iOK

     

17:15h

Kirchen-Kult & Klänge: Nachklänge zum Lübecker Symposium zur Zukunft der Liturgie und Kirchenmusik. 
Auf der Suche nach einer aktuellen, originären und authentischen Sprache: 
ein offener Blick in die Vergangenheit und eine beherzte Neuausrichtung der Ausbildung.

Franz Danksagmüller, Professor für Orgel an der Musikhochschule Lübeck, Visiting professor an der Royal Academy of Music London, Vorsitzender der Konferenz der Leiterinnen und Leiter katholischer kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten in Deutschland


17:45h

Überlegungen zum Begriff NEUE GEISTLICHE MUSIK im Kontext von Pädagogik und kirchlicher Praxis.

Stefan Baier, Professor für Orgel und Rektor an der HfKM Regensburg 
Gerwin Eisenhauer, Professor und Studiengangsleiter für den Studiengang "Neue Geistliche Musik" an der HfKM Regensburg und Dozent für Schlagzeug am music college Regensburg
     

18:30h | Diskussion

 

19h | Ende

 

 

SAMSTAG, 14. Oktober, Festsaal, Seilerstätte 26, 1010 Wien
 


9h

Empirische Studie zur Kirchenmusik in katholischen Pfarren Österreichs.

Hans Pock, Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Universität Wien

   

9:45h

„Communities of Practice“:  Die Bedeutung der Kirchenmusik für musikalische Bildung.

Markus Göller, Kirchenmusiker, Musikschullehrer, AHS-Lehrer, Leiter der Wiener Domsingschule, Univ.-Lekt. am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der mdw

   

10:15h

Musikschule - Schule und Gemeinde: ein Evangelisches Konzept.

Hanns Stekel, Direktor Joh. Seb. Bach Musikschule Wien, POP Akademie Wien

     

10:30h | Pause

 

10:45h

„In dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst“ (Augustinus) 
Kirchenmusik als Form umfassender Bildung.

Mirjam Schmidt, Direktorin am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik Wien, Dirigentin

   

11h

Erfahrungen in der Ausbildung von Kirchenmusiker*innen in den letzten 3 Jahrzehnten (C- und B-Prüfungsniveau) – und Überlegungen, was es zukünftig braucht.

Michael Poglitsch, Direktor am Konservatorium für Kirchenmusik St. Pölten

     

11:15h

„Alles, was Atem hat, lobe den Herrn!“

Johannes Chum, Direktor am Konservatorium für Kirchenmusik Graz

     

11:30h  | Pause

 

11:40h | Diskussion

 

12:30h | Pause - Buffet

 

13:30h

Begeisternde Kirchenmusik! Gedanken zur Kirchenmusikvermittlung anhand verschiedener Beispiele aus der oberösterreichischen Praxis.

Franziska Riccabona, Evangelische Diözesankantorin Oberösterreich

   
13:45h

„Da kommt sicher niemand!“ - Der Wiener Urpessimismus als Motivationsfaktor.

Johannes Zeinler, Stiftsorganist in Klosterneuburg, Senior lecturer an der mdw/iOK 
Daniel Freistetter, Stiftskapellmeister in Klosterneuburg, Studierender an der mdw/iOK

     

14:00h

Auftrag, Wirklichkeit und Wandel - über das Wesen und Selbstverständnis einer Dommusik, mit Einblicken in die aktuelle Domkapellmeisterkonferenz.

Thomas Kiefer, Univ.-Prof. für Chor- und Ensembleleitung an der mdw/iOK, Domkapellmeister in Trier

     

14:15h | Pause

 

14:30h

Kirchenmusik in Chören - gelebte Praxis und neue Perspektiven.

Karl Gerhard Straßl, Präsident des Chorverband Österreich, Leiter der Abteilung "Organisationsrecht und Berufungsmanagement" an der mdw, Chorleiter, Organist an der Kalvarienbergkirche Wien-Hernals 
Manuel Schuen, Organist und Leiter der Kirchenmusik an der Michaelerkirche in Wien, Senior lecturer und stellvertretender Institutsleiter an der mdw/iOK, Vorsitzender des Musikausschusses des Chorverband Österreich

   

15:00h

Musik im Gottesdienst in den Ohren der Radio- und Fernsehgemeinde.

Thomas Bogensberger, ORF I Religion & Ethik multimedial, Redaktion / Regie
     
     

15:15h

Erfahrungen – Herausforderungen – Überforderungen.
Kirchenmusik zukünftig – eine persönliche Einschätzung.

Otto Kargl, ehemals Domkapellmeister in St. Pölten, Chorleiter, Dirigent

   

15:30h | Pause

 

16h | Diskussion

 

17:30h | Aufbruch nach Dornbach

 

19h

Ökumenische Vesper in der Pfarrkirche Dornbach
mit Bischofsvikar Josef Grünwidl und Superintendent i.R. Werner Horn

Musik: Werke von Anton Heiller zum 100. Geburtstag und Lieder aus dem Gesangbuch Gotteslob
Ausführende: Studierende an der mdw/iOK

     
Ausklang: Buschenschank Stift St. Peter, neben der Pfarrkirche Dornbach