Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister_innen-Ausbildung
Das Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister_innen-Ausbildung beheimatet die Studienrichtung Komposition mit den Studienzweigen Komposition (instrumental/vokal), Elektroakustische Komposition, Medienkomposition und Angewandte Musik, Musiktheorie sowie das Studium für TonmeisterInnen. Weiters werden zahlreiche Lehrgänge (Vorbereitungslehrgänge, postgraduale Lehrgänge sowie der spezifische Lehrgang für Elektroakustische und Experimentelle Musik) angeboten. Es bündelt damit ein breites Spektrum unterschiedlichster Wirkungsfelder rund um die Entstehung, Produktion und Reflexion von Musik.
Der Kernbereich von Komposition und Musiktheorie widmet sich vorwiegend dem Einsatz von akustischen Instrumenten und ist im Hauptgebäude am Anton-von-Webern-Platz 1 verankert. Für die Arbeit und Forschung mit elektroakustischen Medien bietet das nebenan errichtete neue Future Art Lab ideale Voraussetzungen. In den dortigen Unterrichtsräumlichkeiten stehen zahlreiche Studios und Workstations für Aufnahme, Schnitt und Post-Production, Musikproduktionen, Live-Elektronik und Video sowie Aufnahmeräume zur Verfügung.
Die MitarbeiterInnen des Instituts setzen sich aus hochqualifizierten, zum Teil international wirkenden KünstlerInnen zusammen. Darüber hinaus werden regelmäßig renommierte Gastvortragende aus den einschlägigen Fachbereichen zu Seminaren und Workshops eingeladen.
LEITUNGSTEAM:
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Annegret Huber: 1. Stellvertretung
Bereiche: Musiktheorie, Musikwissenschaft, Klavier, Instrumentalunterricht, Gehörbildung, allgemeines Personal
Aufgaben: Kommunikation, Abläufe, Lehrplanentwicklung, Homepage, Betrauung mit Lehre, Organisation von Zulassungsprüfungen und Diplomprüfungen
Studiendekanin: alle Studien im Institut 1
Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Essl: 2. Stellvertretung
Bereiche: Elektroakustische Komposition und Lehrgang für Elektroakustische und Experimentelle Musik, Instrumentalkomposition, Medienkomposition, Instrumentation
Aufgaben: internationale Kooperationen, Pressesprecher des Instituts
Univ.-Prof. Georg Misch: 3. Stellvertretung
Bereich: Filmton/Tonmeister, Tonmeisterstudium (Lehre)
Aufgaben: Future Art Lab Beauftragter, Koordination zwischen Lehrenden und Studioleitung, Budgetverantwortung (Technik und Infrastruktur FAL), Budgetverantwortung (Klassenabende, allgemeine Ausgaben, Projekte etc.)
BEREICHSLEITER*INNEN:
Univ.-Prof.in Pauline Heister
Bereich: Tonmeister*innen-Ausbildung
Aufgaben: Organisation von Zulassungsprüfungen und Diplomprüfungen (TonmeisterInnenstudium)
SL Dr. Thomas Grill, MA
Bereich: Lehrgang für Elektroakustische und Experimentelle Musik
Aufgaben: Organisation von Zulassungsprüfungen und Abschlussprüfungen (Lehrgang)
SL Mag. Gernot Schedlberger
Bereich: Vorbereitungslehrgang
Aufgaben: Organisation von Zulassungsprüfungen (Vorbereitungslehrgang)
SEKRETARIAT:
Institusbüro Hauptgebäude - RAUM B0243
(Komposition, Musiktheorie, Studiendekanat)
Mag.phil. Klaudia Lerchbaumer
Öffnungszeiten: Montag & Dienstag 08:00-11:30 Uhr und 12:30-14:30 Uhr
Telefonisch und per E-Mail erreichbar: Montag bis Freitag 08:00-11:30 Uhr und 12:30-14:30 Uhr
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 71155-2101
E-Mail: ike@mdw.ac.at
Institutsbüro Future Art Lab - RAUM VEG31
(Tonmeister_innen-Ausbildung, Medienkomposition, Elektroakustische Komposition,
Lehrgang für Elektroakustische und Experimentelle Musik)
Michaela Baumgartner
Öffnungszeiten: Montag & Dienstag 8:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr
Telefonisch und per E-Mail erreichbar: Montag bis Mittwoch 8:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr und Donnerstag 08:00-13:30 Uhr
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 71155-2103
Fax: +43 1 71155-2199
E-Mail: baumgartner@mdw.ac.at