Tonmeister*innenstudium

Das 1997 etablierte Tonmeister_innen-Diplomstudium an der mdw ist eine gleichermaßen künstlerische wie technische Ausbildung. Es werden umfassende Fähigkeiten der elektroakustischen Klangbearbeitung in den Schwerpunkten Aufnahmeleitung, Klangregie, Film- und Videoton und Radio gelehrt.

Die Möglichkeit, sich nach einer breitgefächerten Grundausbildung in einzelnen Fachbereichen zu spezialisieren, kann als einzigartig im deutschsprachigen Raum betrachtet werden. Ziel ist es, für jedes Aufgabengebiet der heutigen Medienwelt sowohl künstlerisch profilierte wie auch technisch kompetente Tonmeister:innen auszubilden.

 

Studienverlauf:

Der 1. Studienabschnitt umfasst 4 Semester. Die Studierenden erlernen in diesem Zeitraum musikalische wie technische Grundlagen in den Fächern Musiktheorie, Formanalyse, Gehörbildung, Instrumentenkunde und Instrumentalunterricht, sowie Akustik, Aufnahmeanalyse, Studiotechnik und Theorie der Tontechnik.

Der 2. Studienabschnitt erstreckt sich über 6 Semester und baut auf den gelehrten Grundlagen des 1. Studienabschnittes auf. Zusätzlich zu den musiktheoretischen Fächern (Historische Satztechniken, Grundlagen von angewandter Musik und Sounddesign, Jazztheorie und Arrangement, Pop-Arrangement, Elektroakustische Musik, Formanalyse) und den technischen (Studioproduktion, Theorie der Tontechnik und Elektroakustische Gerätekunde) spezialisieren sich die Studierenden - abgestimmt auf Ihre Interessen - in den Schwerpunkten

 

Weiterführende Links:

Semesterplan (mdwOnline)

Aktuelle Informationen zum Tonmeister_innestudium

Richtlinien zur Durchführung der Zweiten Diplomprüfung

 

Zur externen Webseite der Tonmeister_innen: http://www.derton.at

Tonregie Ad:LiveMikrofon