My Tune: Musiktherapie aus unseren Perspektiven
Im Projekt „My Tune: Musiktherapie aus unseren Perspektiven“ stehen die Sichtweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf ihre Musiktherapie im Zentrum.
Der Forschungsprozess ist partizipativ angelegt: Neben akademischen Forschenden sind Jugendliche/junge Erwachsene mit Musiktherapie-Erfahrung sowie nahe Bezugspersonen von jugendlichen Klient_innen und Musiktherapeut_innen als Co-Forschende beteiligt. Die Evaluation von Therapieprozessen bzw. entsprechende Vorgehensweisen und Instrumente sind meist gemäß den Erfordernissen der Therapeut_innen und/oder der Zuweisenden vordefiniert. In „My Tune“ gehen wir jedoch bewusst von der Sichtweise der Klient_innen aus.

Der erste Teil des einjährigen Projektes hat die Entwicklung eines innovativen musiktherapeutischen Evaluationsinstruments zum Ziel: Unter Anwendung partizipativer Methoden aus den Bereichen des Co-Designs sowie in Anlehnung an Methoden der qualitativen Sozialforschung wird in co-kreativen Workshops gemeinsam mit Jugendlichen/jungen Erwachsenen deren Erleben von Musiktherapie reflektiert und konkretisiert. In einem abstrahierenden Prozess werden auf Basis dessen gemeinsam relevante Aspekte für die Evaluation von Musiktherapie aus Sicht der Klient_innen entwickelt. Gemeinsam mit allen Beteiligten – Jugendlichen/jungen Erwachsenen, nahen Bezugspersonen und Musiktherapeut_innen – wird daraufhin eine Methode entwickelt, die von jugendlichen Klient_innen selbst für die (selbst)reflexive Evaluation ihrer Musiktherapie genutzt werden kann und anderen Personen (Forschenden, Bezugspersonen der Jugendlichen, Musiktherapeut_innen) – anonymisiert – Einblicke in ihre Erfahrungen in der Musiktherapie ermöglichen kann. Dieses Evaluationsinstrument soll auch einen direkten Nutzen für die Jugendlichen haben, indem es ihren Therapieprozess begleitet sowie ihre Handlungsmacht und Selbstverantwortung stärkt.
Im zweiten Teil des Projektes wird das Evaluationsinstrument im Rahmen von Musiktherapien in Einrichtungen sowie in freier Praxis angewendet und getestet. Im Zuge dessen werden Daten hinsichtlich des Musiktherapie-Erlebens Jugendlicher/junger Erwachsener erhoben und ausgewertet. In einer begleitenden (hauptsächlich) qualitativen Erhebung wird u.a. den Fragen nachgegangen, wie das Evaluationsinstrument angenommen und erlebt wird, wie es sich in den Therapieprozess integriert und ob bzw. wie es dazu beitragen kann, die Sichtweisen jugendlicher Klient:innen stärker in musiktherapeutische Behandlungskontexte zu integrieren.
Projektleitung: Julia Fent & Irene Stepniczka
Projektlaufzeit: März 2022 – Februar 2023
Fördergeber: Ludwig Boltzmann Gesellschaft im Rahmen des PPIE-Calls
Förderhöhe: EUR 59.880
Im Rahmen dieses Projektes findet eine Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien statt.
Aktueller Stand: Informationen zum aktuellen Projektstand sind auf der Website zu finden: https://www.mdw.ac.at/my-tune/aktuelles/.
Kontakt: mytune@mdw.ac.at
Website: https://www.mdw.ac.at/my-tune/