© Schreiner
em. o. Univ.-Prof.in
Barbara Gisler-Haase
Kontakt:
gisler@mdw.ac.at
Tel.: + 43 1 71155 – 6040
Em. o. Univ.-Prof.in Barbara Gisler-Haase ist Professorin für Flöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der sie seit Oktober 2015 auch das Amt der Vizerektorin für Lehre und Nachwuchsförderung innehat. Zuvor war sie Institutsleiterin des Leonard Bernstein Institutes für Blas- und Schlaginstrumente sowie Vorsitzende der Studienkommission Instrumentalstudium.
Zahlreiche ihrer Studierenden verweisen auf internationale Wettbewerbserfolge und bekleiden wichtige Positionen in Orchestern und Universitäten vieler Länder. Die Kammermusik bildete immer das Zentrum ihres künstlerischen Engagements, zuletzt insbesondere mit den Ensembles "JUBAL Trio" und "Vienna Flautists". 12 CDs belegen diese reichhaltige Auseinandersetzung.
Rege Konzerttätigkeit sowie zahlreiche Meisterkurse führen sie laufend in verschiedenste Länder Europas und Asiens. Sie ist Autorin der Flötenschule "magic flute" sowie der Serie "fit for the flute" und kreierte 2009 in Zusammenarbeit mit der "Wiener Flötenwerkstatt" eine neue kindgerechte Querflöte nach dem Waveline-Prinzip.
Sie besuchte das Wiener Musikgymnasium und schloss ihre Studien an der Hochschule für Musik 1973 mit einstimmiger Auszeichnung ab, 1974 war sie Preisträgerin beim Internationalen Flötenwettbewerb "Prager Frühling".
Der Geschäftsbereich der Vizerektorin für Lehre und Nachwuchsförderung umfasst insbesondere folgende Agenden:
- Organisatorische Angelegenheiten der Lehre (Studienbetrieb)
- Strategische Weiterentwicklung des Lehrangebots
- Förderung von Studierenden und AbsolventInnen, insbesondere im Rahmen des Career Centers
- Vergabe von Stipendien
- Begabtenförderung im Rahmen des mdw talent lab
- Lehrveranstaltungsevaluierung in Koordination mit der Vizerektorin für Organisationsentwicklung, Gender & Diversity
- Angelegenheiten der Klangkörper der Universität
- Angelegenheiten der Instrumentenbetreuung
- Abschluss von Zielvereinbarungen mit den LeiterInnen der ihr laut Organisationsplan zugewiesenen Organisationseinheiten